AFLENZER Friedrich
Einsatz bataillonstarker ABCAbwKr im Zuge eines High Visibility Events bei Terrorbedrohung mit ABC-Kampfmittel im Inland
Jahr: 2014
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die vorliegende Mastersterarbeit mit dem Titel Einsatz bataillonsstarker ABC-Abwehrkräfte im Zuge eines High Visibility Events bei Terrorbedrohung mit ABC-Kampfmitteln im Inland gehört zum Forschungsfeld der Führungslehre und untersucht folgende Forschungsfrage: Ist die Gliederung der Österreichischen ABC-Abwehrtruppe zweckmäßig für die Bewältigung eines solchen Szenarios und welche Strukturen, insbesondere Gliederung, Bewaffnung, Ausrüstung und Fähigkeiten, sind für die ABC-Abwehr des ÖBH notwendig, um einen sicherheitspolizeilichen Assistenzeinsatz zur Terrorabwehr leisten zu können? Das Forschungsinteresse basiert auf dem Umstand, dass der Autor seit Jahren als Berufsoffizier in der österreichischen ABC-Abwehrtruppe Dienst versieht. Als Methoden wurden vor allem die Textanalyse wie auch das taktische Führungsverfahren, unter ständiger Reflexion mit den Berufserfahrungen des Autors, angewandt. Im ersten Teil der Arbeit werden die Phänomene Terror und Terrorismus mit ABCKampfmitteln, unter Verwendung meist offener Quellen untersucht. Es wird erklärt, warum gerade radikal-fundamentalistische, religiöse Gruppierungen eine besondere Bedrohung darstellen. Da ein Terrorakt nur gesamtstaatlich betrachtet werden kann und daher auch das Militär einen Beitrag zu leisten hat, wird näher auf die ABCAbwehrtruppe, ihre Fähigkeiten, Fertigkeiten und die Ausbildung der Führungskräfte eingegangen. Im zweiten Teil wird anhand eines Planspiels, unter Anwendung des taktischen Führungsverfahrens, der Einsatz eines ABC-Abwehrbataillons im sicherheitspolizeilichen Assistenzeinsatz dargestellt. Ausgehend von den gewonnenen Erkenntnissen werden die notwendigen Voraussetzungen beschrieben, die unabdingbar sind, um die militärische ABCAbwehrtruppe für Einsätze bei Terroranschlägen zu befähigen.
|
AUTHRIED Michael Mjr
Die Entwicklung in der GSVP im Jahr 2016 ein Paradigmenwechsel?
Jahr: 2018
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die Gestaltung der europäischen Sicherheitsarchitektur unterliegt einem Wandel. Diese Arbeit richtet dabei den Blick auf die GSVP, deren Werdegang, Ausgestaltung, Strategie und vor allem auf die jüngste Dynamik innerhalb dieses Politikfeldes. Dazu unterzieht sie die Jahre 2016 und 2017 einer genauen Betrachtung und geht vor allem der Frage nach ob und inwiefern gerade die Entwicklungen dieser Jahre der GSVP eine besondere Prägung verliehen haben. Dabei wird die Absicht verfolgt entsprechende Begründungen bzw. Bewertungen zu liefern, die Zusammenhänge zu erklären und im Kontext die Verwendung des Begriffes Paradigmenwechsel zu begründen.
Summary
Summary
The shaping of the European security architecture is subject to transformation. This thesis will place the focus on CSDP, its development, configuration, strategy and especially on its current dynamic. Therefore, the author examines specifically the years 2016 and 2017. The purpose is to trace the central question, if the recent trends within the field of CSDP demand a reason to argue for a remarkable evolvement. Thus it is the intention to provide the necessary justification and the respective assessment including the clarification of associated links. As a result this thesis explains the context for using the expression paradigm shift.
|
BACHL Hermann
Einsatz eines AufklB (MN) im Rahmen einer PzGrenBrig im Gegenangriff
Jahr: 2013
|
BAUMGARTNER Franz Obst
Ordnungstruppe 2030 plus.
Jahr: 2018
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit den Entwicklungen der Ordnungstruppe des ÖBH seit deren Neuausrichtung beginnend mit dem Transformationsprozess ÖBH 2010 im Jahr 2006. Eine Beschreibung der Entwicklungsschritte von der Aufstellung des KdoMilStrf&MP mit 01.10.2007 führt zum Ist-Stand der Ordnungstruppe des Jahres 2017 sowie dem erkannten Veränderungsbedarf. In weiterer Folge werden die Umsetzung des Weiterentwicklungsschrittes LV 21.1 angenommen, die erforderlichen Rahmenbedingungen definiert und eine Umsetzung bis 2022 prognostiziert. Die zukünftigen Herausforderungen bilden die Grundlage für Überlegungen zu Weiterentwicklungsoptionen der Ordnungstruppe. Auf Basis der vom Verfasser empfohlenen Option wird die Umsetzbarkeit überprüft, die erforderlichen Maßnahmen definiert sowie mögliche Entwicklungsschritte bis 2031 festgelegt. Abschließend wird die MilStrf&MP des Jahres 2031 und die möglichen Beitragsleistungen zu den Einsatzaufgaben des ÖBH im In- und Ausland dargestellt.
Summary
Summary
This master thesis deals with the development of the AAF Military Police since its reorganisation, which started in 2006 with the AAF 2010 transformation process. A description of the development initiated on 1 October 2007 with the creation of the MP Command leads to the situation today (2017) as well as the necessary changes identified. Subsequently, the implementation of the development step LV 21.1 is assumed, the necessary framework conditions defined, and the implementation by 2022 predicted. The future challenges form the basis for deliberations concerning the MPs further development options. The option recommended by the author forms the basis for an investigation whether an implementation is possible, a definition of the measures required, as well as possible development steps until 2031. Finally, the MP 2031 is illustrated, as well as its possible contributions to the operational tasks of the AAF both domestically as well as internationally.
|
BAUMGARTNER Ulrich
Planung des Einsatzes einer vstkBKG im urbanen Umfeld unter Berücksichtigung des UVf Tgt
Jahr: 2015
|
BENEDER Robert
Einsatz eines gemischten MP-Bataillons zur Zugriffsdurchsuchung im Rahmen des Schutzes einer Brigade
Jahr: 2013
|
BIRSAK David
PlVf auf Ebene SOCC für den Ersteinsatz von SOTGs für Special Reconnaissance, Direct Action und Military Assistance als Grundlage für die SOFEX 2015
Jahr: 2013
|
BLASCH Christoph Obst
Die Beitragsleistung von Intelligence zum operativen Lagebild der österreichischen Streitkräfte im internationalen Vergleich
Jahr: 2021
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
In dieser Masterarbeit wird die Beitragsleistung von Intelligence auf operativer Ebene im internationalen Vergleich erforscht. Dabei wird das Operative Lagebild mit deren Beitragsleistern und Operative Intelligence als Grundlagenarbeit beleuchtet um in weiterer Folge die Struktur, Abläufe und Prozesse von Intelligence auf operativer Ebene in den internationalen Vergleich zu setzen. Das wesentliche Ziel war es für den operativen Bereich Erkenntnisse für die J2 Abteilung des Kommando Streitkräfte abzuleiten. Darüber hinaus ergaben sich aber auch Erkenntnisse für die Vorschriftenlandschaft im ÖBH. Auszugsweise dargestellt: Neudefinition beispielsweise des Begriffs „Operatives Lagebild“, Strukturvorschlag einer J2 Abteilung des Kommando Streitkräfte und der schrittweise Prozess des Joint Intelligence Preparation of the Operational Environment. Die Dokumentenanalyse wurde dabei durch wesentliche Experteninterviews ergänzt, sowie der Praxisbezug mit Hilfe des internationalen Vergleichs mit dem Multinationalen Kommando Operative Führung in Ulm erweitert.
Summary
Summary
In this master thesis, the contribution of intelligence at the operational level is researched in an international comparison. The operational situation picture with the contribution providers and operational intelligence is examined as a basic work in order to subsequently compare the structure, procedures and processes of intelligence at the operational level in an international comparison. The main goal was to derive knowledge for the operational area for the J2 Division of the Joint Forces Command. In addition, there were also findings for regulations in the Austrian Armed Forces. Shown in extracts: Redefinition, for example, of the term "Common Operational Picture (COP)", structural proposal of a J2 Division of the Joint Forces Command and the step-by-step process of the Joint Intelligence Preparation of the Operational Environment. The document analysis was supplemented by essential expert interviews, and the practical relevance was expanded with the help of the international comparison with the Multinational Joint Headquarters in Ulm.
|
BOGENREITER Martin Obst
Der mechanisierte Verband im scharfen Schuss! Die Anlage von Gefechtsschießen, ab Ebene kleiner Verband, unter Betrachtung des Bedrohungsbildes 2030
Jahr: 2021
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Durch eine einsatznahe Ausbildung wird der Soldat befähigt, Aufgaben im Einsatz unter komplexen Umfeldbedingungen und Lebensgefahr im Verbund zu bewältigen. Der Gebrauch von Waffen, einerseits zur Selbstverteidigung, andererseits zur Durchsetzung von Zielen, ist damit unmittelbar verbunden. Die Art der Waffen bewegt sich im Bereich von leichten Handfeuerwaffen bis hin zu schweren Unterstützungswaffen. Die Fähigkeit des Kampfes der verbundenen Waffen im Hinblick auf die Gefechtsaufgaben eines mechanisierten Bataillons aufwärts zu beherrschen ist daher ein wesentlicher Aspekt dieser einsatznahen Ausbildung. Das Ziel ist es, die Gefährdung der eigenen Soldaten in Verbindung mit der Hintanhaltung von Kollateralschäden im koordinierten Einsatz von schweren Waffensystemen, durch Ausbildung, möglichst gering zu halten. Diese Gefechtsschießausbildung ist in der Vorbereitung und Durchführung sehr aufwendig und stellt die Kommandanten, vor allem im Bereich der Sicherheit, vor große Herausforderungen. In der vorliegenden Masterarbeit wird daher die Anlage von Gefechtsschießen eines mechanisierten Bataillons aufwärts bezogen auf das aktuelle Bedrohungsbild und unter Betrachtung des modernen Gefechtsbildes beurteilt. Herauszuarbeiten ist das einsatzwahrscheinlichste Szenario in Verbindung mit dem wahrscheinlichsten Feind als Grundlage für die weitere Schießausbildung im ÖBH. Die abgeleiteten Folgerungen werden mit der aktuellen Durchführung, am Beispiel der 4.Panzergrenadierbrigade, verglichen und die Ablagen festgehalten. Der internationale Vergleich mit unserer Partnernation Deutschland soll ein Bild über den nationalen Tellerrand hinaus, in Bezug auf die Gefechtsschießausbildung, gewährleisten. Aufgrund der aufwendigen Planung und Durchführung, der hohen Kosten und der Sicherheitsproblematik sollen diese Art von Gefechtsschießen, als wesentlicher Bestandteil der einsatznahen Ausbildung, im einsatzwahrscheinlichsten Szenario so effizient und ökonomisch wie möglich durchgeführt werden.
Summary
Summary
Through mission-oriented training, the soldier is enabled to master tasks in the field under complex environmental conditions and danger to life in a group. The use of weapons, on the one hand for self-defense and on the other for the enforcement of objectives, is directly linked to this. The type of weapons ranges from light handguns to heavy support weapons. The ability to master the combat of linked weapons with regard to the combat tasks of a mechanized battalion upwards is therefore an essential aspect of this operational training. The goal is to minimize the risk to friendly soldiers in conjunction with the prevention of collateral damage in the coordinated employment of heavy weapons systems, through training. This combat firing training is very costly in terms of preparation and execution and poses great challenges for commanders, especially in the area of security. In the present master thesis, therefore, the layout of combat firing of a mechanized battalion upwards is assessed in relation to the current threat picture and under consideration of the modern combat picture. The most probable scenario in connection with the most probable enemy is to be worked out as a basis for further gunnery training in the ÖBH. The derived conclusions are compared with the current implementation, using the example of the 4th Armored Infantry Brigade, and the depositions are recorded. The international comparison with our partner nation Germany should ensure a picture beyond the national horizon, in terms of combat shooting training. Due to the elaborate planning and execution, the high costs and the safety issues, this type of combat shooting, as an essential part of operational training, should be conducted as efficiently and economically as possible in the most likely scenario.
|
BOGNER Johannes Obst
Digitalisierung und Soldatenmodernisierung Fähigkeitsanforderungen an den „Soldat der Zukunft“ im Österreichischen Bundesheer 2030
Jahr: 2021
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Digitalisierung ermöglicht durch die Miniaturisierung von Komponenten die Bildung und den Verbund von Netzwerken bis zur Ebene des einzelnen Soldaten. Dieser verfügt dadurch im abgesessenen Einsatz, ohne Abstützung auf ein Gefechtsfahrzeug, über ein umfassendes Lagebild mit verbessertem Situationsbewusstsein. Das BMLV beabsichtigt, die Auswirkungen der Digitalisierung beim „Soldaten der Zukunft“ mit Zeithorizont 2030 zu berücksichtigen, um Interoperabilität und Augenhöhe in multinationalen Einsätzen zu gewährleisten. Mit einem primär hermeneutischen Ansatz werden das digitale Gefechtsfeld und seine Auswirkungen auf infanteristische Kräfte und die Soldatenmodernisierung beschrieben, internationale Entwicklungen und Programme vor dem Hintergrund der Interoperabilität und Kooperation verglichen und Fähigkeitsanforderungen für den „Soldaten der Zukunft“ im Jahr 2030 abgeleitet. Auswertungen eines Feldexperiments und eine Zeitreihenanalyse belegen den Mehrwert der Digitalisierung und ermöglichen eine Priorisierung von Fähigkeitsbereichen.
Summary
Summary
Digitization enables and supports network centric warfare at the level of single soldiers by means of miniaturization and provides a common relevant operational picture and improved situational awareness in dismounted combat. Austrian MoD intends to consider digitization effects in the Future Soldier program to ensure interoperability and capabilities at eye level by 2030. The author describes the digital battlefield and its effects on infantry units and Dismounted Soldier Systems, compares international developments and programs related to interoperability and cooperation and deduces capability requirements for the Austrian Future Soldier in 2030. The evaluation of field trials and a time series analysis show the added value of digitization and lead to a prioritization of capability categories.
|
BRANDSTETTER Nikolaus
Knowledge Performance Management
Jahr: 2015
|
BRANDTNER Helmut Obst
Forschungsmanagement von ausgewählten Bildungseinrichtungen und Ableitungen für die Theresianische Militärakademie
Jahr: 2021
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
In den letzten beiden Dekaden hat sich mit Forschungsmanagement eine neue Profession im Wissenschaftsmanagement entwickelt, die in vielen universitären Bildungseinrichtungen bereits in den unterschiedlichen Ausprägungen und Tiefen etabliert ist. Die vorliegende Arbeit untersucht im Auftrag des Kommandanten der Theresianischen Militärakademie (TherMilAk) die Instrumente im Forschungsmanagement, um mögliche Optimierungsoptionen für diesen Bereich an der TherMilak aufzuzeigen. Dies erfolgt einerseits durch die Analyse der state of the art Instrumente des Forschungsmanagements in der einschlägigen Literatur und andererseits durch den Vergleich der best practices der TherMilAk mit zwei Referenzbildungseinrichtungen, der Fachhochschule (FH) Wien und der FH Oberösterreich. Damit werden die theoretischen Grundlagen für eine mögliche Weiterentwicklung des Forschungsmanagements und dessen Implementierung an der TherMilAk aufgezeigt.
Summary
Summary
In the last two decades, research management has been developing as a new profession in science management, which is already established in many universities educational in- stitutions in various forms and depths. On behalf of the commander of the Theresian Military Academy (TherMilAk) the present thesis examines the instruments in research management in order to identify possible optimization options for this area at the TherMilak. This is done on the one hand by analyzing the state of the art instruments of research management in the relevant literature and on the other hand by comparing the best practices in this field of TherMilAk with two reference educational institutions, the Vienna University of Applied Sciences and the Upper Austria University of Applied Sciences. This offers the theoretical basis for a possible further development of research management and its implementation at the TherMilAk.
|
BRESSLAUER Rainer
Einsatz der Core-Battlegroup zum Gewinnen, Errichten und Betreiben der FOB in taktischer und logistischer Hinsicht
Jahr: 2013
|
BRUTSCHY Michael
Einsatz eines multinationalen ArtB zur Unterstützung einer MNB im Rahmen eines Stabilisierungseinsatzes
Jahr: 2013
|
BUKETITS Stefan
Der Einsatz des AAB zur Aufklärung im urbanen Umfeld v.a. gegen Aufständische.
Jahr: 2012
|
BURGSTALLER Thomas Mjr
Einsatz Schutz gegen Angriffe durch unbemannte (Kleinst)Luftfahrzeuge durch die LuSK.
Jahr: 2018
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Der Schutz und die Aufrechterhaltung der Souveränität Österreichs hat im Rahmen eines Führungs-, Aufklärungs- und Wirkungsverbundes der Luftstreitkräfte, dem sogenannten Luftabwehrverbund, zu erfolgen. Mit der steigenden Proliferation von unbemannten Luftfahrzeugen steigt auch die Bedrohung gegenüber den Streitkräften. Die aktuellen Beispiele aus den Krisenregionen bestätigen die steigende Bedrohung für die zukünftige Einsatzführung des ÖBH. Diese Problematik ist dabei nicht nur eine Herausforderung für die Luftstreitkräfte, sondern auch für die anderen Teilstreitkräfte. Der Einsatz von unbemannten Luftfahrzeugen verändert gegenwärtig das vorherrschende Verständnis von Sicherheit im Luftraum und entsprechenden militärischen Einsätzen, indem sie ein bisher unvorstellbares Spektrum an Nutzungsmöglichkeiten sich zu Eigen machen und in Anwendung bringen. Es handelt sich dabei um eine so genannte game changer-Technologie, die einen unverzichtbaren strategischen Vorteil für ihre Nutzer bieten kann. Mit einer Fallstudie wurde in einem kollaborativen Planungsprozess diese neue Situation dargestellt und Folgerungen für die zukünftigen Maßnahmen für die Aufbau- und Ablauforganisation des ÖBH gezogen.
Summary
Summary
The protection of the sovereignty of the Austrian airspace is the main task for the Austrian Air Forces. In order to defend against air attacks and internal risks the Air Force has implemented an Integrated Air Defence System (IADS). With the rise of the commercial proliferation of unmanned aerial vehicle a new spectrum of using occurred. The forces are now confronted with a new game changer on the field. Due to this new situation this work is dealing with the operational decision making process and the problem how to deal with this. The finding of solutions and the implementation of the game changer situation in the organizational structure and the workflow management for the Austrian Armed forces are the main body of the content. Proposals for further considerations are the outputs of the work.
|
CSERKITS Michael Hptm
On Borders Rethinking the Role of European Military Forces in African Nation-Building Endeavors.
Jahr: 2022
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die hier vorliegende Masterarbeit behandelt die Rolle des Militärs in Nation-Building-Prozessen in Afrika. Basierend auf einer kritischen Analyse der postkolonialen nahen Vergangenheit, sowie der Darstellung von bereits erfolgten Einsätzen europäischer militärischer Kräfte in Afrika (anhand der Beispiele Mali, Zentralafrikanische Republik, Niger, Somalia und Libyen) wurden erste Erkenntnisse gezogen. Der empirische Rahmen dieser theoretischen Abhandlung wird durch eine Kombination von Idealtypen-Konstruktion nach Schütz (2004) von drei alternativen Staatsmodellen anhand der PMESII-Faktoren (TC 7-102 Operational Environment and Army Learning, 2014) gebildet. Das laissez-fair Modell, der idealtypische Westfälische Nationalstaat sowie ein rein aus afrikanischer Literatur entspringendes System werden gegenübergestellt und die Rolle des Militärs in ihrer jeweiligen Funktion bewertet.
Summary
Summary
This Master Thesis deals with the role of the military in nation-building processes in Africa. Based on a critical analysis of the post-colonial near past, as well as the presentation of already conducted deployments of European military forces in Africa (using the case examples of Mali, Central African Republic, Niger, Somalia and Libya), first insights were drawn. The empirical framework of this theoretical paper is formed by a combination of Schütz's (2004) ideal type construction of three alternative state models using the PMESII factors (TC 7-102 'Operational Environment and Army Learning', 2014). The 'laissez-fair' model, the ideal-type Westphalian nation-state, and a system derived purely from African literature are contrasted and the role of the military is assessed in their respective functions.
|
DAUERBÖCK Horst
Einsatz eines verstärkten Infanterieverbandes zum Trennen von rivalisierenden Bevölkerungsgruppierungen im urbanen Umfeld zur Sicherstellung der humanitären Hilfe.
Jahr: 2013
|
DAX Christian Obstlt
Einsatz von logistischen Elementen im Rahmen der Militärluftfahrtveranstaltung AIR POWER.
Jahr: 2018
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
In der vorliegenden Masterarbeit mit dem Titel »Einsatz von logistischen Elementen im Rahmen der Militärluftfahrtveranstaltung AIRPOWER« werden die Auswirkungen der Neuorganisation des Österreichischen Bundesheeres auf die Logistik im Generellen und auf diese Veranstaltung im Besonderen untersucht. Nach Analyse der bisher gewählten Prozesse, Verifizierung erforderlicher logistischer Leistungen, Feststellung der Leistungsfähigkeit der unterschiedlichen Kommanden der oberen Führung und ihrer gegenseitigen Abhängigkeiten werden Möglichkeiten zur Kombination der spezifischen Fähigkeiten und zur Optimierung logistischer Abläufe aufgezeigt und als Konsequenz ein Idealzustand beschrieben.
Summary
Summary
This master thesis entitled »Use of logistic elements within the military air show AIRPOWER« explores the impact of the reorganisation of the Austrian Armed Forces on logistics in general and on this event in particular. After an analysis of the processes used until now, verification of the necessary logistic services, assessment of the capacities of the different upper commands and their mutual interdependencies, possibilities for merging specific abilities as well as improving logistic courses of action will be highlighted and an ideal organizational structure will be delineated.
|
DEUTSCH Dietmar
Einsatz eines gepJgB zum Trennen von irregulären Milizen.
Jahr: 2012
|
DIALER Georg Obst
Non-Combatant Evacuation Operations (NEO) im subsaharischen Afrika.
Über die Aktualität der Rahmenbedingungen der Gefangenenbefreiungsoperationen im Kongo der 1960er und 70er-Jahre.
Jahr: 2019
|
DIEPLINGER Manfred
Kampf unter Tage! Der Einsatz eines kleinen Verbandes im urbanen Umfeld unter besonderer Berücksichtigung unterirdischer Infrastruktur.
Jahr: 2020
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die steigende Bedeutung des urbanen Raumes für militärische Auseinandersetzungen ist evident. Die Einsatzführung über mehrere Dimensionen stellt den Kommandanten eines kleinen Verbandes vor die Herausforderung, seine Kräfte koordiniert zum Einsatz zu bringen. In der vorliegenden Masterarbeit wurde die Dimension unter Tage genauer betrachtet. Nach der Erarbeitung der wesentlichen Kriterien für eine erfolgreiche Angriffsführung im urbanen Umfeld, wurden die Besonderheiten des Planungsverfahrens unter Einbeziehung untertägiger Infrastruktur untersucht. Daraus abgeleitet wurden die Erfordernisse für die Koordinierung der Kräfte über und unter Tage erarbeitet und in einem Planspiel mit experimentellem Charakter angewendet und ergänzt. Die Schaffung geeigneter Führungsunterlagen, das selbständige zielgerichtete Handeln des Kommandanten und ein detailliertes Lagebild über alle Dimensionen sind die Kernelemente für eine erfolgreiche Angriffsführung unter diesen besonderen Umfeldbedingungen.
Summary
Summary
The increasing importance of urban space for military conflicts is evident. Commanding operations over several dimensions presents the commander of a small unit with the challenge of deploying his forces in a coordinated manner. In the present master's thesis, the dimension underground was examined more closely. After the development of the essential criteria for a successful attack command in an urban environment, the special features of the planning procedure including underground infrastructure were examined. Derived from this, the requirements for the coordination of forces above and below ground were worked out and applied and supplemented in a business game of experimental character. The creation of suitable command and control documents, the independent target-oriented action of the commander and a detailed situation picture across all dimensions are the core elements for successful attack command under these special environmental conditions.
|
ECKL Johann
Aufmarschplanung eines Kontingentes im Rahmen einer S&R inklusive Beurteilung FOB
Jahr: 2015
|
EDER Maria
Personalgewinnung im Österreichischen Bundesheer unter Berücksichtigung des demografischen Wandels in Österreich
Jahr: 2017
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Personal ist eine der wichtigsten Ressourcen für das ÖBH. In der vorliegenden Arbeit wird das Thema der Personalgewinnung im Bundesheer behandelt, bei der die demografische Entwicklung in Österreich eine wesentliche Rolle spielt. Mögliche Herausforderungen für das Bundesheer werden abgeleitet und mithilfe einer Fragebogenerhebung wird dargestellt, ob die derzeit durchgeführten Personalgewinnungsmaßnahmen des Bundesheeres aus jene sind, die tatsächlich von Bewerberinnen und Bewerbern angenommen werden. Das Ergebnis zeigt, dass dies grundsätzlich der Fall ist, jedoch in Bereichen wie Werbung an Schulen, Bearbeitung von Facebook sowie Miteinbeziehen des privaten Umfeldes von Interessentinnen und Interessenten ein Verbesserungsbedarf besteht. Auch die derzeitigen organisatorischen Strukturen in Bezug auf Personalgewinnung im Bundesheer sind nicht zufriedenstellend. Um am Arbeitsmarkt auch zukünftig konkurrenzfähig zu bleiben, sind daher Anpassungen punkto Personalgewinnung im ÖBH notwendig.
Summary
Summary
Human resources are one of the most important things in the Austrian Armed Forces. This master thesis deals with recruitment in the Austrian Armed Forces. In this context the demographic trend plays an important role. It will be investigated if the current recruiting measures in the Austrian Armed Forces are useful. Therefore a standardised questionnaire is conducted where the results are interpreted afterwards to identify possible challenges for the Austrian Armed Forces. Basically the outcome is satisfying but there are some aspects like recruitment at schools, dealing with Facebook and including families, relatives and friends in recruiting measures which could be improved. The thesis also describes, that the current organisational structure of recruitment in the Austrian Armed Forces is not satisfied. Therefore the Austrian Armed Forces should make the necessary adjustments concerning recruitment to remain competitive on the current and future labour market.
|
EGGENREICH Wolfgang
Projekt AMMTEC Nachbetrachtung zur Einführung des Link 16 im ÖBH und weitere Möglichkeiten zur effektiven Nutzung des Link 16 im Bereich der Luftstreitkräfte.
Jahr: 2015
|
EMICH Lukas Hptm
Die logistische Unterstützung im urbanen Umfeld. Der abgeleitete Änderungsbedarf im ÖBH.
Jahr: 2022
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Der Megatrend Urbanisierung hat zur Folge, dass sich militärische Einsatzräume in das urbane Umfeld verlagern. Während im ÖBH die Vorschriftenlandschaft im Bereich der Einsatzführung bereits angepasst wurde, scheint die logistische Unterstützung Nachholbedarf zu haben. Mit der forschungsleitenden Fragestellung nach dem aus historischen Erfahrungen anderer Streitkräfte abgeleiteten Änderungsbedarf im ÖBH hinsichtlich der logistischen Unterstützung bei einem Einsatz im urbanen Umfeld stellt die vorliegende Arbeit den internationalen Forschungsstand zusammen mit den Erfahrungen aus den Kämpfen um Stalingrad, Grosny und Falludscha der derzeitigen Vorschriftenlandschaft des ÖBH gegenüber. Der größte Adaptierungsbedarf begründet sich in der Ausrichtung auf ein tatsächliches Gefecht im urbanen Umfeld, vorzugsweise bei Nacht, und in der konsequenten Umsetzung des Gedankens, dass die Soldaten der Militärlogistik aufgrund der gleichen Gefährdung gleiche Schutzmaßnahmen und ähnliche Ausbildung benötigen wie die kämpfende Truppe.
Summary
Summary
The megatrend of urbanization means that military areas of operations are shifting to the urban environment. While the regulatory landscape in the area of operational command has already been adapted in the Austrian Armed Forces, combat service support needs some further adjustments. The study seeks the need for change in the Austrian Armed Forces with regard to combat service support in an urban environment derived from the historical experiences of other armed forces. For this purpose, it compares the international state of research combined with the experiences from the battles for Stalingrad, Grozny and Fallujah with the current regulatory landscape of the Austrian Armed Forces. The greatest need for adaptation is based on the orientation to major combat operations in urban environments, preferably at night, as well as on the consistent implementation of the idea that soldiers of the combat service support need the same protective measures and training as fighting troops because of the same hazards.
|
ERKINGER Thomas Obst
Ebenenübergreifende Betrachtung der Anordnung, Organisation und des Ablaufs der Teilmobilmachung – Ableitungen und Folgerungen“
Jahr: 2021
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Ziel dieser Masterarbeit ist die wissenschaftliche Aufbereitung der Teilmobilmachung von 13 Milizkompanien des ÖBH anlässlich der derzeitigen Corona-Pandemie. Um die sicherheitspolitischen Herausforderungen durch diese Pandemie bewältigen zu können, entschied sich die Bundesregierung zur Anordnung einer Teilmobilmachung. Das ÖBH, welches gemäß Wehrgesetz 2001 nach den Grundsätzen eines Milizsystems einzurichten ist, hat für eine Überleitung der präsenten Kräfte in eine Einsatzorganisation im Rahmen einer Mobilmachung einen genormten Mobilmachungsablaufplan verfügt. Dieser Regelfall einer Mobilmachung wird vorerst detailliert dargestellt, dem konkreten, abgeänderten Ablauf der gegenständlichen Teilmobilmachung gegenübergestellt und es werden Abweichungen und dazugehörende Motive erforscht. Gewonnene Erkenntnisse und Ableitungen, dargestellt in den Entwicklungslinien Personal, Organisation und Struktur, Material sowie Ausbildung, sollen zur Anpassung der bestehenden Regelungen für zukünftige Mobilmachungen führen.
Summary
Summary
The aim of this master thesis is the scientific analysis of the partial mobilization of 13 militia companies of the Austrian Armed Forces on the occasion of the current corona pandemic. In order to be able to cope with security policy challenges posed by this pandemic, the federal government decided to order the partial mobilization. The Austrian Armed Forces, which are to be set up according to the principles of a militia system, has a standardized mobilization schedule for transferring the present forces to an operational organization within the framework of mobilization. This standardized procedure of mobilization is initially analyzed in detail and compared with the specific, modified process of the partial mobilization. The deviations and associated motives are researched. The scientific findings and deductions, presented in the development lines personnel, organization and structure, as well as material and training should lead to the adaptation of the existing regulations and standardized procedures for future mobilizations.
|
FANNINGER Franz Mjr
Das verstärkte Panzerstabsbataillon im Rahmen einer Panzergrenadierbrigade im Angriff.
Jahr: 2018
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
In dieser Masterarbeit wird die forschungsleitende Fragestellung, welche Strukturen und Unterstützungskräfte das Panzerstabsbataillon aufweisen muss, um im Rahmen der Brigade die Instandsetzung nach einem Angriff so durchzuführen, dass die geforderte Einsatzbereitschaft der Brigade (von zumindest 90% nach 24h) für einen Folgeauftrag sichergestellt werden kann, bearbeiten. Dies wird auch im Hinblick auf die Leistungserbringung durch einen Force-Provider betrachtet. In der theoretischen Bearbeitung werden nach einem geschichtlichen Rückblick, die Materialerhaltungsprozesse des ÖBH, sowie Besonderheiten des PzStbB im Angriff bearbeitet. Die theoretischen Grundlagen schließen mit der Bearbeitung der Integrationsmöglichkeiten von zivilen Force-Providern in den Streitkräfte ab. Im Zuge der taktischen Lage Force-Provider (Experiment), wird anhand eines praktischen Beispiels, zusätzlich zum Planungsverfahren, die Abstützung auf einen zivilen Force-Provider im Bereich der Materialerhaltung bearbeitet. Abschließend werden die Erkenntnisse des theoretischen und praktischen Teiles zusammengeführt.
Summary
Summary
This master thesis focuses on with the research question which structures and support staff the armored headquarters battalion must have in order to effect the maintenance within the brigade after an attack so that the operational readiness of the brigade (at least 90% after 24 hours) for a following task is ensured. This is also considered regard to the provision of the service rendered by a force provider. The theoretical part starts with a historical review, followed by depiction of the maintenance process of the Austrian Armed Forces with special emphasis on an armored headquarters battalion in an attack operation. The theoretical part concludes with the possibilities of how to integrate a civilian force provider into the armed forces. The evaluation process force provider (experiment) is outlined by means of a practical example, in addition to the decision making process and the support by a civilian force provider in the area of maintenance. Finally, the findings of the theoretical and practical part are brought together.
|
FEIERTAG David Mjr
Ausbildungsinfrastruktur für den Kampf im urbanen Umfeld.
Jahr: 2018
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie eine militärische urbane Trainingsanlage aussehen soll. Ziel ist, dass die Bedürfnisse möglichst vieler Waffengattungen bei der Planung einer urbanen Trainingsanlage in der Einsatzart Schutz berücksichtigt werden. Anhand Theorie und praktischen Beispielen wurde das Aussehen einer mitteleuropäischen Stadt dargestellt. Ein Modellverband einer Bataillonskampfgruppe dient als Grundlage der Waffengattungen, die in der Einsatzart Schutz verwendet werden sollen. Zuletzt wurde anhand der ÖBH-Vorschriftenlage untersucht, welche Verfahren zur Sicherstellung des Einsatzes und Einsatzformen des Schutzes überhaupt im urbanen Terrain angewendet werden. Die Erkenntnisse sollen bei der Planung und Bau einer urbanen Trainingsanlage Berücksichtigung finden.
Summary
Summary
The paper deals with the question of what a military urban training facility should look like. The goal is that the needs of as many branches of arms as possible are regarded when planning an urban training facility with the type of protection. Based on theory and practical examples, the appearance of a Central European city was presented. A battalion battlegroup serves as the basis for the types of weapons that are to be used in the mission type of protection. Finally, the AAF-regulations were used to investigate which procedures are used to ensure missions and application of protection in urban terrain. The findings should be considered in the planning and construction of an urban training facility.
|
FISCHER Marco Mjr
Gegenüberstellung der Prozesse und Fähigkeiten für Deployment und Redeployment für multinationale Einsätze.
Jahr: 2018
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die Masterthesis beschäftigt sich mit den Prozessen und Fähigkeiten, die auf operativer Führungsebene für ein De- und Redeployment in multinationalen Einsätzen notwendig sind. Das Österreichische Bundesheer hat sich im Militärstrategischen Konzept 2017 zu Einsätzen im gesamten Aufgabenspektrum des internationalen Krisenmanagements mit einem Einsatzradius von 10.000 km bekannt. Dabei sollen mindestens 1.100 Soldaten permanent im Ausland zum Einsatz gebracht werden. Diese Auslandseinsätze erfolgen im multinationalen Verbund unter der Führung einer multinationalen Führungsorganisation wie der VN, EU, OSZE oder der NATO. Interoperabilität und Standardisierung spielen dabei eine bedeutende Rolle. Eine multinationale Verlegung und Rückverlegung bedarf standardisierter Prozesse und abgestimmter Fähigkeiten. Die Konzepte der NATO sind dazu am weitesten entwickelt und auch die Richtschnur für die EU. Das De- und Redeployment stellt die maßgebende Voraussetzung für den erfolgreichen Beginn und das Ende einer militärischen Operation dar. Die notwendigen Prozesse und Fähigkeiten dazu sind nur im multinationalen Rahmen ausführbar. Daher besteht gerade in diesem Aufgabenbereich für das Österreichische Bundesheer die Möglichkeit zur Fähigkeitsentwicklung, um auch die vorhandenen Lücken in der NATO und in der EU zu schließen.
Summary
Summary
The Master's thesis deals with the processes and skills that are necessary at operational management level for de- and redeployment in multinational operations. In the Military Strategic Concept 2017, the Austrian Armed Forces have committed themselves to operations in the entire range of tasks of international crisis management with a radius of 10.000 km. At least 1.100 soldiers are to be permanently deployed abroad. These missions abroad are carried out in a multinational compound structure under the leadership of a multinational management organisation such as the UN, EU, OSCE or NATO. Interoperability and standardisation play an important role in this. Multinational relocation and the back postponement requires standardized processes and coordinated skills. NATO's approaches to this are the most advanced and also the guiding principles for the EU. Deployment and redeployment is the key prerequisite for the successful start and end of a military operation. The necessary processes and capabilities for this can only be implemented within a multinational framework. For this reason, it is precisely in this area of responsibility that the Austrian Armed Forces have the opportunity to develop their capabilities in order to close the existing gaps in NATO and the EU.
|
FRANZEL Andreas
Das verstärkte Gebirgsjägerbataillon im Angriff über gebirgiges Gelände im Winter zum Öffnen einer Enge unter besonderer Berücksichtigung des Faktors Aufklärung.
Jahr: 2014
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit den Besonderheiten der Aufklärung im gebirgigen Gelände. Es wird der Frage nachgegangen, welche Mittel und Verfahren notwendig sind, um den Aufklärungsbedarf eines eigenständig, im gebirgigen Gelände, unter winterlichen Umfeldbedingungen angreifenden Jägerbataillons Hochgebirge abdecken zu können. Ziel ist es zu klären, wie sich der Aufklärungsbedarf darstellt und inwieweit zeitgemäße technische Aufklärungsmittel die Einsatzführung unterstützen können. Die Fragestellungen werden auf der Basis der Auswertung aktueller Fachliteratur und anhand eines Experimentes diskutiert. Ein Experteninterview stellte eine ergänzende Informationsquelle dar. Im Ergebnis wird deutlich, dass das Jägerbataillon Hochgebirge derzeit nicht über ausreichende und zeitgemäße Aufklärungsmittel verfügt. Aus der Analyse von ausgewählten technischen Aufklärungssystemen hat sich ergeben, dass diese Systeme die Einsatzführung in allen Phasen des Angriffes unterstützen können, jedoch durch das gebirgige Gelände und die Umfeldbedingungen Einschränkungen erfahren. Eine detaillierte Planung des Einsatzes dieser Systeme welche in groben Zügen entwickelt wird und der Einsatz von adäquaten Transportmitteln können unter anderen zu einer erfolgreichen Integration in die Einsatzführung des Jägerbataillons Hochgebirge führen.
|
FUCHS Michael
Einsatz eines PiB zur Unterstützung einer Brig beim Nehmen des Verantwortungsbereiches.
Jahr: 2012
|
FUCHSLUGER Stefan
Einsatz einer AUT SOTG als NatvstkKft, im mn Umfeld zur Gefangenen-/Geiselbefreiung.
Jahr: 2012
|
FURTHNER Thomas
Internationaler Einsatz, im Rahmen einer SOTG in der Einsatzart DA mit dem Verbringungsschwergewicht amphibisch.
Jahr: 2014
|
GAISWINKLER Johann Obst
Die Gebirgslage ein elementarer Baustein der Taktik im Gebirge.
Jahr: 2018
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
?
? Ein Feldherr, der sich in einer ausgedehnten Gebirgsstellung auf das Haupt schlagen läßt, verdient vor ein Kriegsgericht gestellt zu werden.?
? Dieses harte Urteil des berühmten deutschen Kriegstheoretikers Carl von Clausewitz beinhaltet den Kern, dass Gebirgskampf von dem Faktum abhängt wie mit der Gebirgslage agiert wird. Militärische Führer können auf verschiedene Arten herangehen. Ein möglicher Weg führt über das sogenannte Risikomanagement, der andere Weg führt über die positive Identifikation mit der Gebirgslage. Dies bedeutet, dass diese Bedingungen angenommen und zum taktischen Vorteil bzw. Nutzen verwendet werden. Im vorliegenden Werk versucht der Autor folgende Fragen zu beantworten: ? Aus welchen Faktoren besteht die Gebirgslage? ? Gibt es historische Belege dafür, dass Beachtung oder Missachtung Folgen zeitigte? ? Wie ist die derzeitige Lage in der Dokumentenlandschaft und wie erfolgt die praktische Umsetzung? Als Ergebnis der Fragen und Antworten steht der Versuch eines Modells über die Implementierung der Gebirgslage in das taktische Führungsverfahren. ?
? A general who allows himself to be decisively defeated in a stretched mountain position merits to be court martialled ?
?
Summary
Summary
This really tough statement from the famous German war philosopher Carl von Clausewitz contents the true fact that mountain warfare depends on the mind set - how to deal with the mountain environment. Military Leadership could dispose with that topic in two different ways. One possible route is to handle it in the manner of risk management the other is to operate as a part of those conditions. That means to understand the advantages, to take them as they are and to extract the best for the mission. The available work of the author tries to find out: ? What are the determining factors of mountain environment? ? Is there historical evidence to observance or disregard of mountain environment in mountain warfare? ? What is the current situation in different armies in dealing with that topic? As a result of the questions and answers the author attempts to create a model for implementing the assessment of mountain environment factors into the METT-TC (Mission, Enemy, Terrain and Weather, Troops and Support available, Time available and Civil Considerations).
|
GAUGL Franz Obst
Kritische Betrachtung und Zukunftsperspektive des BMLV/ÖBH Beitrags zur Internationalen Humanitären- und Katastrophenhilfe (IHKH)
Jahr: 2021
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Mit dieser Masterarbeit wird beabsichtigt bei den Entscheidungsträgern des BMLV/ÖBH die Akzeptanz für die Beteiligung des BMLV/ÖBH im Rahmen der IHKH zur steigern. Beginnend mit einem Abriss der Entwicklung der IHKH seit der Erdbebenkatastrophe 1988 in Armenien wird die nachfolgende Entwicklung der modernen IHKH dargestellt. Ein Bestandteil dieser Arbeit sind die seither erbrachten Beiträge und Aktivitäten des BMLV/ÖBH und dessen Angehöriger für die IHKH. Dabei wird auf Mitwirkung im Rahmen der UN, der EU und NATO/PfP sowie im Zuge anderer internationaler Zusammenschlüsse und bilateraler Abkommen eingegangen. Das Kernstück der Arbeit befasst sich mit der Nutzung der vorhandenen Rahmenbedingungen, die eine IHKH Beteiligung einfordern und ermöglichen. Anhand der bisher geleisteten Beiträge wird dargestellt, inwieweit diese Möglichkeiten genutzt wurden, welche Schwächen im Ressort bestehen und wo Nachholbedarf besteht. Die angeführten Vorteile, die sich durch aktive Beteiligung in der IHKH ergeben, sollen die Entscheidungsträger dazu bewegen, das Engagement des BMLV/ÖBH zu forcieren.
Summary
Summary
The aim of this master's thesis is to increase the acceptance of the Austrian military’s commitment within the framework of the International Humanitarian Assistance and Disaster Relief among the decision-makers of the ministry of defense (MoD) and the Austrian Armed Forces (AAF). Starting with an outline of the development of this topic since the earthquake disaster in Armenia in 1988 the subsequent development of the modern disaster management is presented. The participation of the MoD/AAF and its members in the framework of the UN, the EU and NATO/PfP as well as in the course of other international alliances and bilateral agreements are discussed. The core of this paper explores the existing framework conditions that require and enable that necessary participation. Based on the contributions made so far, it is shown to what extent these opportunities have been used, which weaknesses exist in the department and where there is a need to catch up. The stated advantages, which result from active participation in the International Humanitarian Assistance and Disaster Relief, are intended to motivate the decision-makers to accelerate the commitment of the MoD/AAF.
|
GAUGUSCH Herbert Obst
Die Eignung der Ressourcen des Truppenübungsplatzes ALLENTSTEIG für die aktuellen und zukünftigen Aufgaben des ÖBH
Jahr: 2021
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Eignung der vorhandenen Ressourcen des TÜPl A zur Erfüllung der militärischen Kernaufgabe und aktueller Herausforderungen. Verdeutlicht wird unter anderem die Vielfältigkeit der Nutzungsmöglichkeiten, aber auch das Spannungsfeld der Hauptressourcenträger, der militärischen Infrastruktur und des Naturraums. Das wissenschaftliche Ergebnis attestiert dem TÜPl A und seinen Ressourcen eine hohe Eignung für die unterschiedlichen Anforderungen, dies aber unter der Voraussetzung, dass nicht genützte, vorhandene Potenziale aktiviert werden müssen. Dafür sind abgestimmte Zielformulierungen und Managementpläne erforderlich. Durch Umsetzung einiger notwendiger und sinnvoller Verbesserungsmaßnahmen würde ein wesentlicher Schritt zur Weiterentwicklung zu einem modernen Trainingszentrum für Österreichs Sicherheit gesetzt werden. Anpassungen in den Bereichen Simulation, urbane Trainingsmöglichkeiten und Energieautarkie seien hier auszugsweise erwähnt.
Summary
Summary
This master thesis examines the suitability of the existing resources of Allentsteig training area concerning the fulfilment of the military core task and current challenges. Inter alia, it illustrates the diversity of possible uses, but also the tension between the main resource carriers, the military infrastructure and the natural environment. The result proves that Allentsteig training area and its resources are highly suitable for the different requirements, but under the condition that still unused, existing potentials have to be activated. This requires coordinated goal formulations and management plans. By implementing necessary and sensible improvement measures, an essential step would be taken towards the further development into a modern training centre for Austrians security. Adaptations in the areas of simulation, urban training possibilities and energy autarky are mentioned here in extracts.
|
GIERLINGER Gernot Obstlt
Planung eines Wirkverbundes bodengestützter Flugabwehr (Ground Based Air Defence GBAD) zur Wirkung gegen einen angreifenden luftgestützten Wirkverbund (COMAO) auf zivile Infrastruktur.
Jahr: 2018
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die vorliegende Masterarbeit wurde im Rahmen des 6. FH-Masterstudienlehrganges an der Landesverteidigungsakademie erstellt. Es wurden die Fähigkeiten eines Raumschutzverbandes zur Abwehr einer COMAO erarbeitet, dargestellt und in einem Planspiel erprobt. Im Theorieteil wurde die Bedrohung durch einen Luftfeind mit Hilfe der Schutzobjektbeurteilung dargestellt und eine Normgliederung für einen Raumschutzverband zur Abnützung einer COMAO abgeleitet. Im Planspiel wurde sodann mit Hilfe des Taktischen Planungsverfahrens/Luft eine Problemstellung gelöst und ein Einsatz für den Raumschutzverband geplant und vorgeschlagen.
Summary
Summary
This master thesis was produced as part of the 6th University of Applied Sciences Study Course at the National Defence Academy. It defines and illustrates the capabilities of a battalion-sized unit tasked with area protection in the defence against a Composite Air Operation (COMAO). These capabilities were also investigated in a map exercise. The theoretical part employs a vital facility assessment to illustrate the threat posed by an airborne enemy, and derives the organisation required by a battalion-sized unit for the attrition of a COMAO. In the map exercise a problem was resolved by means of the tactical planning procedure/air, and the units employment planned and proposed.
|
GIESSMANN Sebastian OTL
Die Lehren Österreichs aus dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Auswirkung auf Militärkultur, Ausbildung, Ausrüstung, Selbstverständnis und Erziehung in den k.k. Streitkräften am Vorabend von 1866.
Jahr: 2022
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Der DeutschDänische Krieg von 1864 steht am Beginn der drei Einigungskriege in der deutschen Geschichte. Für Österreich ist dieser Krieg relevant, da der Kampf um die Vorherrschaft im Deutschen Bund zwischen Preußen und Österreich nur kurze Zeit später im Krieg von 1866 entschieden wurde. Tendenzen und Vorzeichen für die Kriegsführung im Jahre 1866 waren bereits 1864 ableitbar. In der Arbeit wird daher die Frage beantwortet, welche Erkenntnisse seitens der k.k. Streitkräfte aus diesem Krieg im Vergleich zu den preußischen Streitkräften noch vor 1866 gewonnen und umgesetzt werden konnten oder aus welchen Gründen dies nicht geschah. Durch die Analyse von Primär- und Sekundärliteratur wird das Bild der k.k. Armee gezeichnet, die sich im Deutsch Dänischen Krieg beweisen musste. Durch Gefechtsbeispiele wird deutlich, dass alle Informationen zur von Preußen eingesetzten Technik und Einsatzführung vorhanden waren. Am Vorabend des Krieges von 1866 gaben somit politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Zwänge, Loyalität zum Kaiser, eigene Überzeugungen und die Erfolge im Krieg 1864 den Rahmen für das k.k. Heer vor.
Summary
Summary
The German-Danish War of 1864 stands at the beginning of the three wars of unification in German history. For Austria, this war is relevant because the struggle for supremacy in the German Confederation between Prussia and Austria was decided only a short time later in the War of 1866. Tendencies and omens for the conduct of the war in 1866 could already be deduced in 1864. Therefore, the thesis will answer the question, which lessons from this war had been learned and implemented before 1866 by the Imperial and Royal Armed Forces, compared to the Prussian Armed Forces, or in which cases this did not happen. The analysis of primary and secondary literature, creates an impression of the Imperial and Royal Army which had to prove itself in the German-Danish War. Through examples it becomes clear that all information on technology and operational command used by Prussia was available. On the eve of the War of 1866, political, economic and social constraints, loyalty to the emperor, personal convictions and the successes in the War of 1864 thus provided the framework for the Imperial and Royal Army.
|
GLANTSCHNIG Herwig
"Einsatz einer Pionier-KG (ASB) im Rahmen einer ""Initial Entry Operation"" zur Forcierung von Gewässerübergängen (Brückenkopfes) im EU Referenzszenario Separation of Parties by Force (SOPF)."
Jahr: 2013
|
GOLDA Thomas Obstlt
Die Zukunft der Waffengattung Fliegerabwehr im Bundesheer. Möglichkeiten der Weiterentwicklung unter Berücksichtigung der geforderten Fähigkeiten.
Jahr: 2019
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die Waffengattung Fliegerabwehr (Bodengebundene Luftabwehr) wurde in den letzten 20 Jahren kaum weiter entwickelt. Die vorhandenen Systeme sind auf die Bedrohungen aus dem Kalten Krieg ausgerichtet. Neue Bedrohungen aus der Luft erfordern dringend eine Weiterentwicklung um die Aufträge erfüllen zu können. Als Basis wird der Einsatz im Inland im Rahmen einer Luftraumsicherungsoperation angenommen. Durch die Erarbeitung vorhandener Bedrohungen aus der Luft und dem Vergleich der geforderten Fähigkeiten mit den vorhandenen Fähigkeiten, wird eine Weiterentwicklungsnotwendigkeit abgeleitet.
Summary
Summary
The Ground Based Air Defence (GBAD) branch of the Austrian Armed Forces has not been developed for almost 20 years. The implemented systems are used to face the threats of the Cold War. Modern threats from the air require further development of the GBAD. The master thesis is based on an airspace security operation in Austria. After assesing threats from the air a comparison of the available capabilities to the needed capabilities is performened, and the essential development of the GBAD branch is presented.
|
GOLLING Michael Obst
Die Rolle der internationalen Organisationen bei der Annäherung von Bosnien und Herzegowina und des Kosovo an die euroatlantischen Strukturen.
Jahr: 2019
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die vorliegende Masterthesis dient vorwiegend der Erforschung von Faktoren, welche insbesondere die EU und die NATO bei der Annäherung von Bosnien und Herzegowina und des Kosovo an die euroatlantischen Strukturen beeinflussen. Für die Erstellung der Arbeit wird die Methodik der Dokumentenanalyse von nicht klassifizierten Quellen angewandt. Die Datenauswertung erfolgt mittels hermeneutischer Textanalyse. Im Fokus der Analysen liegen vor allem historische Betrachtungen der jüngsten Vergangenheit, der innerstaatliche Bereich und die Interessen-und Instrumentarien der internationalen Organisationen. Auf Basis der Forschungsergebnisse werden mögliche Handlungsempfehlungen für die EU und die NATO bei der Unterstützung der Annäherung von Bosnien und Herzegowina und des Kosovo an die euroatlantischen Strukturen dargestellt. Dem Interesse, auch Folgerungen und Handlungsoptionen für das Österreichische Bundesheer zu generieren, wird im letzten Kapitel entsprochen. Die Forschungsergebnisse sind sowohl für Konfliktforscher als auch für Entscheidungsträger im nationalen und internationalen Krisenmanagement von Interesse.
Summary
Summary
This master thesis investigates the factors influencing the EU and NATO with regard to the rapprochement of Bosnia Herzegovina and Kosovo to the Euro-Atlantic structures. To prepare this thesis, documents from unclassified sources were analysed by means of hermeneutic text analysis. The main focus was put on the recent past, the domestic field, as well as the interests and instruments of the international organisations. Based on the research results, possible recommended courses of action for the EU and NATO in the support of the rapprochement of Bosnia Herzegovina and Kosovo to the Euro-Atlantic structures were developed. Derivations and courses of action for the Austrian Armed Forces are presented in the last chapter. The research results are of interest both to conflict researchers and to decision-makers in national and international crisis management.
|
GRASER Hubert Obst
Lifecyclenmanagement im Bereich Munition mit den Auswirkungen auf die Lifecyclekosten an Hand von konkreten Handlungsoptionen.
Jahr: 2019
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die Richtlinie für das System Lebenszyklus Management stellt die theoretische Grundlage für das Schließen einer Fähigkeitslücke durch ein Waffensystem sicher. Die Einteilung eines Systemverantwortlichen ist zur Bearbeitung der Lebenszyklus Phasen erforderlich. Er steuert nach der Planungsphase in der Einführungsphase, in der Nutzungsphase und in der Aussonderungsphase den Lebenszyklus des ihm zugeordneten System. Mit diesem Managementsystem soll eine effiziente Bearbeitung des Lebenszyklus gewährleistet werden. Vor allem in der Aussonderungsphase sollen damit Kosten eingespart werden und die Munition kostensparend verwertet werden. An Hand von Beispielen wurde versucht diese Vorgänge zu analysieren und eine Empfehlung für die Umsetzung in diesem Bereich zu geben.
Summary
Summary
The guideline for the system Life Cycle Management ensures the theoretical basis for closing a capability gap through a weapons system. The division of a system manager is necessary for the handling of the life cycle phases. After the planning phase, he or she controls the life cycle of the system assigned to him or her in the introduction phase, the utilization phase, and the disposal phase. This management system is intended to ensure efficient processing of the life cycle. Especially in the disposal phase, Costs are to be saved and the ammunition is to be recycled in a Costs-saving manner. Using examples, an attempt was made to analyse these processes and give a recommendation for their implementation in this area.
|
GRIMM Gerhard
Einsatz der LuTrspSta C-130 zum STRATMEDEVAC.
Jahr: 2012
|
GUGGI Walter
Der Einsatz eines FüUB beim Angriff einer Brig
Jahr: 2012
|
GÜTTERSBERGER Thomas
Protection of Civilians in urban areas / Schutz von Zivilbevölkerung im Urbanen Umfeld
Jahr: 2015
|
HACKL Alexander Mjr
Multi-Domain Operations als Einsatzkonzept moderner Kriegsführung Bedeutung für die Weiterentwicklung des ÖBH und der österreichischen Sicherheitsarchitektur.
Jahr: 2022
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Aufstrebende Großmächte und nichtstaatliche Akteure prägen zunehmend das strategische Umfeld. Dabei werden hochentwickelte technologische Fähigkeiten in allen Domänen eingesetzt, um Interessen im gesamten Konfliktkontinuum durchzusetzen. Dies resultiert in einem Bedrohungsbild, das durch Großmächterivalität und hybride Kriegsführung gekennzeichnet ist. Multi-Domain Operations stellt dabei die zukünftige Herangehensweise für westliche Akteure dar. Dies kann sich sowohl als holistische Denkweise sowie als praktisches Einsatzkonzept manifestieren. Internationale Maßstäbe repräsentieren vor allem die U.S., U.K. und NATO Konzeptionen. Das österreichische Konzept der Umfassenden Landesverteidigung entspricht dabei theoretisch diesen modernen Überlegungen, obwohl die praktische Umsetzung kritische Defizite auf allen Führungsebenen aufweist. Die zielorientierte Weiterentwicklung hinsichtlich nationaler und internationaler Krisen- und Konfliktbewältigung erfordert daher systemische Anpassungen sowie die Entwicklung neuer Fähigkeiten.
Summary
Summary
Rising superpowers and non-state actors are shaping the strategic environment. Emerging disruptive technologies are being operationalized to permanently compete in all domains and to achieve strategic objectives. This results in a security environment that is characterized by great powers competition and hybrid warfare. The western approach to counter future threats in this context will be through the application of Multi-Domain Operations. This idea can be seen as a holistic mindset as well as a practical warfighting concept. In this regard the U.S., U.K. and NATO concepts represent the international benchmark. The Austrian defense concept Umfassende Landesverteidigung theoretically meets those modern considerations although it incorporates deficiencies at all levels of warfare in practical terms. For this reason it requires organizational adaptions and the development of new capabilities to meet future requirements as far as national and international crisis and conflict management is concerned.
|
HAHN Christian
Anwendungsmöglichkeiten der virtuellen Simulation zur Steigerung der Kompetenzentwicklung in der Offiziersausbildung.
Jahr: 2017
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die gegenständliche Masterarbeit befasst sich mit dem Themenbereich der virtuellen Simulation und deren Anwendung zur Unterstützung der Kompetenzentwicklung von angehenden Führungskräften. Als Basis für die Bewertung der Kompetenzausprägungen von militärischen Führungskräften, wird auf das an der Theresianischen Militärakademie gültige Kompetenzmodell zurückgegriffen. Aufgrund der Einsatzerfordernisse ergeben sich daraus abgeleitet bestimmte Kompetenzen, die Offizier zur Auftragserfüllung benötigt. In eine Serie von Simulationsübungen wird die unterstützende Wirkung des virtuellen Simulationsystems, Combined Arms Tactical Trainer Steel Beasts (CATT SB), belegt. Es werden Modelle und Tools vorgestellt, die eine wesentlich Grundlage für die Lehre in der Anwendung der virtuellen Simulation bilden, um ausgewählte Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln und zu trainieren.
Summary
Summary
The present thesis deals with virtual simulations and its application in order to develop competences of leadership personnel. As a basis for this research serves the competence model that is being used at the Theresan Military Academy. Derived therof are the competences that are prerequisites for officers to accomplish their missions. In a series of simulations the supportive effect of Combined Arms Tactical Trainer Steel Beasts (CATT SB) is shown. This programme is the basis for tactical teaching at the academy - its features and tools are also presented in this thesis. The aim is to virtually develop and enhance the leadership skills and potential of officers.
|
HAHN Joachim Hptm
Operational Art und der Faktor Mensch-
Jahr: 2022
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Der Faktor Mensch lässt sich klar zu den bereits etablierten, operativen Faktoren Kraft, Raum, Zeit und Information abgrenzen, weshalb er auch als solcher anzusprechen ist. Operative Faktoren sollen dazu dienen, den Ausgang eines Konfliktes berechenbar zu machen. Doch ist es nicht möglich, die immerwährende Friktion mittels dieser zu minimieren. Bei näherer Betrachtung des Faktors Mensch wird jedoch deutlich, dass dieser aus je einer physischen, kognitiven, emotionalen und kulturellen Ebene besteht. Durch die Anwendung des wissenschaftlichen oder künstlerischen Zuganges zu Operational Art ist es möglich, diese Ebenen und schlussendlich den Faktor Mensch bis zu einem gewissen Grad zu berechnen. Mithilfe dieser Berechnungen steigt die Antizipationsfähigkeit im Rahmen von militärischen Operationen. Somit ist es durch die Berechnung des Faktors Mensch möglich, im Zuge von Operationsplanungen die Grundlage, auf Basis derer Entscheidungen getroffen werden müssen, zu erhöhen.
Summary
Summary
The human factor can be clearly distinguished from the already established operational factors of force, space, time and information, which is why it should be addressed as such. Operational factors are intended to make the outcome of a conflict predictable. But it is not possible to minimize the perpetual friction by means of these operational factors. However, a closer look at the human factor reveals that it consists of a physical, cognitive, emotional, and cultural level. By applying the scientific or artistic approach to operational art, it is possible to calculate these levels and ultimately the human factor to a certain extent. With the help of these calculations, the ability to anticipate in the context of military operations increases. Thus, by calculating the human factor, it is possible to increase the basis on which decisions must be made in the course of operational planning.
|
HAINDL Wolfgang
Einsatz einer gemvstkInfKG zum Öffnen einer Straßensperre und Offenhalten der Bewegungslinie für nachfolgende Kräfte
Jahr: 2015
|
HALBARTSCHLAGER Rudolf Obst
Das leichte Jägerbataillon als Reaktionskraft in der Schutzoperation
Jahr: 2021
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die vorliegende Masterarbeit setzt sich mit den Maßnahmen des leichten Jägerbataillons zur Einsatzvorbereitung als Reaktionskraft in der Schutzoperation im Lichte der Vorgaben und Planungen der militärstrategischen Ebene auseinander. Unter der Anwendung des nach Aufbietung mobilgemachten Jägerbataillons 12 als Modell, prüft der Verfasser die Machbarkeit der Vorgaben zur Erreichung der Fähigkeit Wirkung. Der Angriff, Hinterhalt und Überfall auf irreguläre Kräfte sind die Einsatzarten und Verfahren, da diese die anspruchsvollste taktische Herausforderung in der Schutzoperation darstellen. Inhalte und Dauer der Ausbildung – inklusive der Erfahrungen aus der Aufbietung 2020 – stehen hier im Vordergrund. Die Fähigkeiten der Kampfunterstützung im kleinen Verband sowie der einzelne Soldat, seine Ausrüstung und seine körperliche Leistungsfähigkeit stehen aufgrund der zunehmenden Verlagerung der Konflikte in das urbane Umfeld inmitten der eigenen Bevölkerung letztendlich ebenso im Blickpunkt dieser Arbeit.
Summary
Summary
This master thesis examines the preparations of a light infantry battalion prior to deployment as a reaction force in a protection operation taking into account the parameters laid down and the planning carried out by the military-strategic echelon. Using 12 Infantry Battalion as a model, the author examines the feasibility of these specifications to achieve the capability effect. Attack, ambush and raid on irregular forces are the procedures and types of operation employed, as they represent the most demanding tactical challenges in a protection operation. The focus is on the content and duration of the training, including experience gained from the 2020 deployment. Given the increasing shift of conflicts to densely populated urban environments, the capabilities of battalion combat support, as well as the individual soldiers, their equipment and physical performance are also discussed in this paper.
|
HÄRTINGER Georg
Ableitungen für den Ausbildungsbedarf des Kommandos der 3. Jägerbrigade (Brigade Schnelle Kräfte) nach Strukturwandel
Jahr: 2020
|
HASELWANTER Stefan
Einsatz des Fliegerabwehrbataillons zum Schutz einer Brig während der Verlegung.
Jahr: 2012
|
HATZ Manfred Obst
Moderne Ausbildungsmethoden in der Offiziersausbildung an der Heerestruppenschule am Beispiel der Waffengattung Jäger
Jahr: 2021
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit den Ausbildungsmethoden, welche derzeit am Institut Jäger in der Offiziersausbildung angewendet werden und wie durch die Implementierung von verschiedenen Grundsätzen der Didaktik, sowie der Methoden des Lehrens und Lernens, eine Qualitätssteigerung erreicht werden kann. Zu diesem Zweck wurden die Aspekte der zivilen Bildungslandschaft und die bereits verfügten Vorgaben im Österreichischen Bundesheer erhoben und unter Durchführung von Fallstudien wurde der Ist-Zustand festgestellt. Der Vergleich ergab für den Lehrgang der Militärakademikerinnen und Militärakademiker, dass überwiegend noch die Vermittlungsdidaktik in der Lehre verwendet wird und bei der Ausbildung der Einheitskommandantinnen und Einheitskommandanten bereits eher die Grundsätze der Aneignungsdidaktik und Ermöglichungsdidaktik im Zentrum stehen. Die wesentlichsten Erkenntnisse dieser Masterarbeit liegen darin, dass bei beiden Lehrgänge die Anwendung der Grundsätze der Aneignungsdidaktik und Ermöglichungsdidaktik zu optimieren wäre, die pädagogische Qualifizierung des Ausbildungspersonales zu steigern ist und die Möglichkeiten der Fernausbildung vermehrt zu nutzen sind.
Summary
Summary
This Master`s thesis deals with the training principles currently applied in the training of cadets and officers at the Institute of Infantry and how an increase in quality can be achieved by implementing different basics of didactics, as well as techniques of teaching and learning. For this purpose, the aspects of the civilian education landscape and the already decreed specifications of the Austrian Armed Forces were surveyed and the current state was determined by conducting case studies. The comparison showed that the methodology of the Cadet`s Course is dominated by teacher-centered didactics whereas the principles of learner-centered didactics are used more extensively during the Company Commander’s Course. The main findings of the this Master`s thesis are that the principles of learner-centered didactics needed to be optimized, the pedagogical qualification of the training staff needs to be increased and the usage of distance learning/teaching needed to be used more frequently.
|
HAUSMANN Gerhard Obst
Integration der Drohnenabwehr (CUAV Abwehr von Micro- und Minidrohnen) in den integrierten Führungs- und Wirkungsverbund der Luftstreitkräfte.
Jahr: 2018
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich grundlegend mit der neuen Bedrohung durch Mikro- und Minidrohnen im besonderen Fall der Terrorbedrohung. Nach der Darstellung der bereits vorhandenen Fähigkeiten und der Fähigkeitslücken der bodengebundenen Luftabwehr, werden die derzeit am Markt vorhandenen Möglichkeiten exemplarisch dargestellt. Die Beantwortung der Forschungsfrage, in welcher Form die Drohnenabwehr in den Aufklärungs- und Wirkungsverbund integriert werden muss, wird anhand der Darstellung der Abschnitte Drohnenentwicklung und Bedrohung, mögliche Abwehr und Bekämpfung sowie in einer Fallstudie anhand einer Luftraumsicherungsoperation erarbeitet. Die dargestellten Erfordernisse und vorhandenen Möglichkeiten führen den Verfasser zu dem Schluss, dass eine Integration aller Komponenten in den Aufklärungs- und Wirkungsverbund der Luftstreitkräfte, das Integrated Air Defence System, die richtige Lösung ist.
Summary
Summary
The present masterthesis is basicly dealing with the new emerging air threat through micro- and minidrones in case of terroristic activities. After picturing the existing capabilities an the existing gaps of ground based airdefence, the existing possibilities on the industrial market are described. The research question, how dronedefence must be implementated in the integrated air defence system, is answered in the following chapters, evolution of the drones and threat, possible defence and how to attack micro- and minidrones and at least in a case study dealing with an airsurveillance and defence operation. The elaboration leads the author to the conclusion, that an integration of all new components into the existing integrated airdefence system of the Austrian Airforce would be the right solution.
|
HEISSENBERGER Wolfgang
Umgekehrter Prozess der Aufnahme, Bereitstellung, Weitertransport und Integration (rRSOI reverse Reception, Staging, Onward Movement and Integration)
Jahr: 2015
|
HERKER Michael Hptm
Beitrag zur Fähigkeitsentwicklung der Luftstreitkräfte im Rahmen der Aufgabenerfüllung im operativen Einsatzverfahren einer Schutzoperation.
Jahr: 2022
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die vorliegende Masterarbeit betrachtet die österreichischen Luftstreitkräfte im Rahmen der Aufgabenerfüllung im operativen Einsatzverfahren einer Schutzoperation. Es wurden zunächst die für die Arbeit relevanten Begriffe und Konzepte betrachtet und die Unterschiede zwischen NATO und dem BMLV herausgearbeitet. In Anlehnung an den Krieg in der Ukraine im Jahr 2022 wurde eine mögliche Entwicklung skizziert, welche die Grundlage für eine Schutzoperation bildet. Auf Basis des fiktiven Szenarios wurden die Luftstreitkräfte hinsichtlich Force Protection, Flugverkehrsmanagement sowie der Führungs- und Verbindungsorganisation betrachtet. Dabei wurde insbesondere festgestellt, dass es eindeutige Fähigkeitslücken innerhalb der Luftstreitkräfte gibt, welche dringend zu schließen sind. Darüber hinaus liefert diese Arbeit Empfehlungen, wie die intra- und interministerielle Abstimmung bis auf die taktische Ebene verbessert werden kann. Auf Grund des Umfangs bleibt diese Arbeit aber nur ein Denkanstoß und betrachtet den Fähigkeitsbedarf der österreichischen Luftstreitkräfte nicht holistisch.
Summary
Summary
This master's thesis considers the Austrian Air Force in the context of task performance in the operational deployment procedure of a counter-insurgency operation. First, the terms and concepts relevant to the work were considered and the differences between NATO and the BMLV were elaborated. Based on the war in Ukraine in 2022, a possible development was outlined, which forms the basis for a counter-insurgency operation. Based on the fictitious scenario, the air forces were considered in terms of force protection, air traffic management and command and liaison organization. In particular, it was determined that there are clear capability gaps within the air force that urgently need to be addressed. In addition, this work provides recommendations on how intra- and inter-ministerial coordination can be improved down to the tactical level. However, due to its scope, this work remains a food for thought and can not comprehensively consider the capability needs of the Austrian Air Force.
|
HINTENBERGER Matthias Mjr
Die Anforderungen an die bewegliche Befehlsstelle einer geschützten Infanteriebrigade in der Schutzoperation im digitalisierten Umfeld.
Jahr: 2022
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die Führungsstruktur der Brigade in der derzeitigen Ausprägung, kommt im Rahmen der Schutzoperation, in Verbindung mit der Einsatzführung im urbanen Raum, auch nach Aufbietung der Miliz an die Leistungsgrenze. Der aktuelle Stand der KI lässt jedoch keinen vollständigen Einsatz dieser im Planungsverfahren zu, daher ist vorerst über eine Steigerung des Personalstandes die Sicherstellung der Unterstützungsverfahren auf Ebene des großen Verbandes zu ermöglichen. Im Sinne der Führungsstruktur zeigt sich das zentrale Element des MAIN als unumstritten, wobei dieses im Bereich der Heimatgarnison stationär etabliert werden kann, der FWD hingegen ist personell nicht voll abdeckbar und wäre daher im Sinne eines verminderten FWD, als Unterstützungselement für den/die Brigadekommandantt*in und als Verbindungselement zur BAO der Polizei im Einsatzraum zu etablieren. Die TAC ist, in einem verminderten Umfang leistbar, wenn die durchgängige Vernetzung der Führungsstruktur und somit die Echtzeitübertragung des Lagebildes möglich ist.
Summary
Summary
The command structure of a brigade in its current form reaches its performance limits in the context of the Schutzoperation, in connection with operational command in urban areas, even after a mobilization of force. However, the current state of AI does not allow its full deployment in the planning process; therefore, for the time being, it is necessary to increase the number of personnel in order to ensure support procedures at the level of the large unit. In terms of the command and control structure, the central element of the MAIN is undisputed, whereby this can be established as a stationary element in the area of the home garrison. The FWD, on the other hand, cannot be fully covered in terms of personnel and should therefore be established in the sense of a reduced FWD, as a support element for the brigade commander and as a liaison element to the BAO of the police in the area of operations. Likewise, the TAC can only be provided to a reduced extent, if the continuous networking of the command structure and thus the real-time transmission of the situation picture is possible.
|
HNUTA Wolfgang
Die logistische Sicherstellung des Einsatzes des Kampfverbandes einer EU-Battlegroup in der Forward Operating Base.
Jahr: 2012
|
HOFER Manfred Obst
Entwicklungsmöglichkeiten der Ausbildungsinfrastruktur hinsichtlich Dienstbetrieb, Organisation und Absperrmaßnahmen.
Jahr: 2018
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Motiviert durch Probleme, die sich für das Ressort gegenwärtig stellen, wird in der gegenständlichen Arbeit versucht Wege aufzuzeigen, wie der Bedarf an Funktionssoldaten in der Grundorganisation des ÖBH und im Speziellen auf den großen Truppenübungsplätzen deutlich verringert werden kann. Am Beispiel des Pilotprojektes SEETAL, das 2016 abgeschlossen wurde, wird aufgezeigt, wie der Dienstbetrieb auf einem Truppenübungsplatz ohne Funktionssoldaten organisiert und im Regelbetrieb aufrechterhalten werden kann ohne die Serviceleistungen für die übende Truppe einzuschränken. Ausgehend von den Erfahrungen mit dem Pilotprojekt SEETAL und basierend auf einer detaillierten Analyse der Situation auf den jeweiligen Truppenübungsplätzen, werden für die Truppenübungsplätze WATTENER LIZUM, HOCHFILZEN und BRUCK/NEUDORF Maßnahmen erarbeitet, deren Implementierung auch auf diesen Truppenübungsplätzen zu einer weitgehenden Reduzierung der Funktionssoldaten beitragen könnte. Wesentliche Einsparungspotentiale können dabei vor allem durch die Errichtung eines modernen Warnanlagensystems sowie durch verschiedene innerbetriebliche Organisationsmaßnahmen, die auch die Fremdvergabe von gewissen Serviceleistungen und die Beschäftigung von Leiharbeitskräften beinhalten, erzielt werden. Daten aus dem Pilotprojekt SEETAL belegen darüber hinaus, dass durch entsprechend abgestimmte Maßnahmen der Service- und Dienstbetrieb bei höherer Qualität und unter Aufrechterhaltung der Kernaufgaben auch auf den anderen untersuchten Truppenübungsplätzen kostengünstiger sichergestellt werden könnte. Wesentlich dabei ist jedoch vor allem die Tatsache, dass jene Funktionssoldaten die in der Grundorganisation eingespart werden, unmittelbar in die Einsatzverbände des ÖBH fließen könnten.
|
HOLZBAUER Thomas Obst
Perspektiven des Österreichischen Heeres-sportverbandes (ÖHSV) als Partner des Österreichischen Bundesheeres
Jahr: 2019
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Durch ein bestehendes Spannungsfeld aus notorisch knapper Ressourcenlage, gesellschaftlichen Veränderungen und sportlich sinnvoller Freizeitgestaltung wird der Österreichische Heeressportverband immer wieder als Belastung im Verteidigungsressort wahrgenommen. Es wird daher die folgende Forschungsfrage gestellt: „Welche Möglichkeiten bestehen, einerseits den ÖHSV als Organisation weiterzuentwickeln und andererseits die Kooperation mit dem BMLV/ÖBH zukunftsfähig und nachhaltig zu gestalten?“ Dazu wird zunächst ein vergleichbarer Sportdachverband untersucht, in weiterer Folge die Ansichten und Rechtslage im BMLV beleuchtet und abschließend der ÖHSV als Organisation analysiert. Die zugrundeliegende Forschung umfasst eine Vielzahl von Methoden aus verschiedenen Wissenschaften, die Arbeit folgt aber immer einer hermeneutisch deduktiven Logik. Sowohl für den ÖHSV als auch für die Zusammenarbeit mit BMLV und ÖBH werden Entwicklungslinien zur Optimierung identifiziert.
Summary
Summary
The conflicting areas of limited resources, changes in social-behaviour, as well as physically educating use of limited free time put a strain on the relationship between the Austrian Armed Forces Sports Federation and the Armed Forces. As such, the research question is two-fold: Which possibilities are there in order to develop the Austrian Armed Forces Sports Federation organisationally; and two, how to shape its partnership with both the Ministry of Defence and the Austrian Armed Forces? Both questions are key in order for the Austrian Armed Forces Sports Federation to be viable in the future and sustainable. In search for an answer to these questions a comparable sports federation is examined, followed by the views and legal situation of the MoD, and finally the organisation of the Austrian Armed Forces Sports Federation itself is analysed. The underlying research uses many scientific methods but always follows a hermeneutical deductive logic. Lines of development and improvement were identified for the organisational question plus cooperative suggestions for improving the partnerships.
|
HONEDER Josef
Pionierunterstützung durch ein PiB im Angriff im urbanen Umfeld inkl. des Anmarsches
Jahr: 2014
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die gegenständliche Masterarbeit mit dem Titel Das Pionierbataillon zur Unterstützung einer multinationalen Brigade im Anmarsch im ruralen Umfeld und Angriff in urbanem Umfeld untersucht folgende Forschungsfrage: Welche speziellen Fähigkeiten erfordert die Pionierunterstützung einer Panzergrenadierbrigade im Gefechtsmarsch sowie beim Angriff in urbanes Gelände und welche Ableitungen lassen sich daraus auf den derzeit geltenden Fähigkeitsbedarf gemäß Fähigkeitenkatalog für Pioniere treffen? Das Forschungsinteresse des Verfassers lag darin, die erforderlichen Fähigkeiten im Bereich der Pionierkampfunterstützung zur unmittelbaren Pionierunterstützung einer Panzergrenadierbrigade beim Marsch unter irregulärer Bedrohung sowie beim Angriff in urbanen Raum zu untersuchen und den Fähigkeitsbedarf aufzuzeigen. Methodisch wurden das Militärstrategische Konzept, die relevanten operativen Konzepte sowie pionierrelevante Vorschriften des ÖBH ausgewertet und im experimentellen Teil das militärische Führungsverfahren angewendet. Im theoretischen Teil wurden zunächst die geforderten Fähigkeiten an die Pioniertruppe mit Fokus auf die pioniertechnische Unterstützung beim Marsch sowie beim Angriff auf Basis des Fähigkeitenkataloges für Pioniere erhoben und dargestellt. Im experimentellen Teil wurden erforderliche Fähigkeiten anhand eines Planspiels unter Anwendung des taktischen Führungsverfahrens für die Pionierkampfunterstützung beim Marsch und beim Angriff einer Panzergrenadierbrigade erhoben. Abschließend wurden die gewonnenen Erkenntnisse aus Theorie und Experiment ausgewertet und verglichen und Ableitungen getroffen.
|
HORNOF Markus
Einsatz einer gemischt/verstärkten gepanzerten Infanteriekampfgruppe in der Einsatzart Schutz im Rahmen einer Schutzoperation
Jahr: 2017
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Diese Arbeit behandelt die Abgrenzung eines Einsatzes zur militärischen Landesverteidigung von einem sicherheitspolizeilichen Assistenzeinsatz des Österreichischen Bundesheeres und den daraus resultierenden Folgerungen für eine militärische Führungskraft der unteren taktischen Ebene. Abgeleitet aus den Erfahrungen des bisher letzten Einsatzes des Bundesheeres zur militärischen Landesverteidigung an der Staatsgrenze zu Jugoslawien im Jahr 1991, werden an Hand einer fiktiven taktischen Lage in der Einsatzart Schutz, die im Planungsverfahren zu ziehenden Folgerungen für den Einsatz gepanzerter Kampffahrzeuge und schwerer Waffensysteme einer gemischt/verstärkten gepanzerten Infanteriebataillonskampfgruppe, im Rahmen einer Schutzoperation zur militärischen Landesverteidigung erarbeitet und die entsprechenden Erkenntnisse daraus gewonnen.
Summary
Summary
This work deals with the demarcation of a military defense operation of the state in contrast to assistance to the police forces of the Austrian Armed Forces and the consequences for military leadership at the lower tactical level. Derived from the experience of the employment of the Austrian Armed Forces for the military defense on the national frontier to Yugoslavia in 1991, a fictitious tactical situation in the deployment of area security operation is used to highlight the consequences for the use of armored combat vehicles and heavy weapon systems of an armored infantry (mixed/reinforced) battalion-sized battle group, in the framework of a military area security operation for the military defense of the country, and as a consequence relevant deductions are drawn thereof.
|
HUMER Andreas
Einsatz von FüU-Kft zur Unterstützung einer Brigade im Schutz mit SG im urbanen Umfeld
Jahr: 2013
|
HUMER Johannes Obst
Anforderungen an Nachfolgesysteme von Brücken und Fähren im ÖBH 2030
Jahr: 2021
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Als Berufsoffizier und Referatsleiter im Amt für Rüstung und Beschaffung ist der Verfasser der Masterthesis „Anforderungen an Nachfolgesysteme von Brücken und Fähren im Österreichischen Bundesheer mit 2030“ für die Systembetreuung von Pioniergerätschaften aller Art zuständig. Für die Fähigkeit zur Förderung der Bewegung von Gefechtsfahrzeugen über Hindernisse unter Gefechtsbedingungen fehlt derzeit ein geeignetes Schnellbrückengerät. Auch das rasche Überwinden von breiten Gewässern kann mit dem 60 Jahre alten Alu- Fährgerät nur mehr eingeschränkt durchgeführt werden. Das Ziel dieser Master Thesis ist es, die Fähigkeitsforderungen welche an zukünftige Brücken und Fähren im ÖBH gestellt werden, festzulegen und am Beispiel der Gefechtsfeldbrücke und Fähre jene Technologien, die zur Erfüllung der österreichspezifischen Fähigkeitsforderungen in den künftigen Einsatzszenarien erforderlich sind, zu identifizieren und eine Typenempfehlung abzuleiten.
Summary
Summary
Being a career officer and the Head of the Engineer Section in the Armaments and Procurement Agency, the author of the master thesis “Requirements for successor systems for bridges and ferries in the Austrian Armed Forces by 2030” is responsible for the system support of all kinds of engineer equipment. The Austrian Armed Forces (AAF) do currently not have an assault bridge with the ability to provide movement of combat vehicles over obstacles. Even rapid wide wet gap crossing can only be carried out to a limited extent with the 60 years old aluminum ferry. The aim of this master thesis is to determine the capability requirements for future bridges and ferries in the AAF and, using the example of the assault bridge and ferry to identify those technologies that are required to fulfill the Austria-specific capability requirements in future operational scenarios and to recommend the best systems.
|
HÜTTER Rupert Obstlt
Zeitlich begrenztes Verteidigen eines Abschnittes in der Großstadt mit anschließendem Übergang zum Verzögerungskampf.
Jahr: 2018
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die zunehmende Urbanisierung und die Tatsache, dass sich Kampfhandlungen vermehrt in das urbane Umfeld verlagern, machen es notwendig, die herkömmlichen konventionellen Verfahren des ÖBH an diesen Umstand anzupassen und zu überdenken. Eine wesentliche Rolle neben dem Angriff und der Verteidigung spielt die Verzögerung. In dieser Arbeit werden die Besonderheiten der Planung einer Verzögerung im urbanen Umfeld beleuchtet. Der Fokus liegt dabei neben der Planung auf den Rahmenbedingungen, die einen solchen Einsatz möglich machen. Besondere Aufmerksamkeit widmet diese Arbeit den Aufklärungsmitteln, den Kräften und Mitteln sowie den Mitteln der Führung zur Durchsetzung eines solchen Auftrages im urbanen Umfeld. Des Weiteren skizziert die Arbeit die Aufbau- und Ablauforganisation im Bereich der Einsatzunterstützung mit Schwergewicht auf Sanitäts- und Trinkwasserversorgung.
Summary
Summary
Increasing urbanization and the fact that hostilities are increasingly relocating to the urban environment make it necessary to adapt and rethink AAF's (Austrian Armed Forces´) conventional methods. An essential role in addition to the attack and the defense plays the delay. In this work, the peculiarities of planning a delay in the urban environment are highlighted. In addition to planning, the focus is on the framework conditions that make such an assignment possible. This work pays particular attention to the means of reconnaissance, the forces and means, and the means of leadership to carry out such an assignment in the urban environment. Furthermore, the work outlines the structural and procedural organization in the area of operational support with a focus on medical support and drinking water supply.
|
IANDOLO Robert Hptm
Digitalisierung der Militärlogistik Erhöhung der Transparenz in der Materialbewirtschaftung.
Jahr: 2022
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Im Zentrum der Betrachtung dieser Masterarbeit liegt die Erhöhung der Transparenz der Materialbewirtschaftung innerhalb der Militärlogistik unter Berücksichtigung der Technologienutzung im Rahmen von Internet der Dinge. Ein interdisziplinärer Vergleich zwischen der zivilen Logistik und der Militärlogistik schafft die Grundlage für mögliche Ansätze zur Optimierung der logistischen Prozesse im Rahmen von Logistik 4.0. Auf der Grundlage einer Fallstudie am Untersuchungsobjekt einer Organisationseinheit des Bundesheeres werden die konkreten Anwendungsfelder zur Nutzung von Technologien im Rahmen des Internet der Dinge untersucht. An die Fallstudie anschließend werden in Form einer Diskussion die Erkenntnisse aus der Primärdatenerhebung in Form von Experteninterviews gegenübergestellt. Die ableitbaren Herausforderungen in Folge der Implementierung von Technologien im Rahmen des Internet der Dinge zur Erhöhung der Transparenz der Materialbewirtschaftung bilden auf Basis der Fallstudie und der Diskussion den zentralen Erkenntnisgewinn dieser Masterarbeit.
Summary
Summary
The focus of this master thesis is on increasing the transparency of material management within military logistics, taking into account the use of technology in the context of Internet of Things. An interdisciplinary comparison between civilian logistics and military logistics creates the basis for possible approaches to optimizing supply chain processes within the framework of Logistic 4.0. Based on a case study of an organizational unit of the Austrian Armed Forces, the relevant fields of application for the use of technologies within the framework of Internet of Things are examined. Following the case study, the findings from the primary data collection in the form of expert interviews are compared in a scientific discussion. Challenges which are derived from the research of the case study as well as the scientific discussion are the nucleus of this master thesis. Those challenges are linked to the implementation of technologies in the context of Internet of Things in order to increase the transparency of material management.
|
JANKO Reinhard
Angriff eines gemvstPzGrenB zur Evakuierung von ziv UN-Personal.
Jahr: 2013
|
JOHN Martin
Einsatz eines gemvstkmechB zum Zeitgewinn für die Brigade
Jahr: 2013
|
KAHLER Clemens
Wissensperformance als Führungsinstrument (Erarbeitung von Grundlagen)
Jahr: 2017
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Wissen ist die Grundlage für Entscheidungen im wirtschaftlichen wie auch im militärischen Bereich. Um Wissen wirtschaftlich bewerten zu können, und um den Wissensbeitrag im wirtschaftlichen Geschäftsprozess besser darstellen zu können, wurden verschiedene Methoden der Messung und der Bewertung entwickelt, als auch Möglichkeiten für die Anwendung von Kennzahlen im Bereich des Wissens geschaffen. Als aktuelle Methoden können u.a. die Wissensbilanzierung und die Balanced Scorecard genannt werden. Diese Methoden sind auch im militärischen Bereich anwendbar. Der Stand des erlangten Wissens und auch dessen Defizite sind für die Entscheidungsfindung bedeutsam. Für jeden Entscheidungsbefugten muss es demnach von Interesse sein, den Grad der eigenen Gewissheit als auch Ungewissheit zu wissen. Somit hat der Prozess der Wissensschaffung gerade beim Militär entscheidende Bedeutung. Unter Anwendung von wirtschaftlich abgeleiteten Steuerungssystemen kann Unsicherheit bei der Entscheidungsfindung entgegengewirkt werden.
Summary
Summary
The ability to make the best use of knowledge is vital to enterprises. Knowledge is the source for decisions in the economic as well as in the military field. In order to be able to evaluate knowledge economically and to better illustrate the knowledge contribution in the economic business process, various methods of measurement and evaluation were developed as well as possibilities for the application of key business ratios in the area of knowledge. Thus, the value and the performance of knowledge can be measured. One of these methods is the intellectual capital statement as a possibility to include intangible assets and intellectual capital in the accounting. This and also methods like the balanced scorecard are also applicable in the military field. The states of gained knowledge, as well as its deficits, are important for military decision-making. It must therefore be of interest to every decision-making authority to know the degree of its own certainty as well as own uncertainty. The use of control systems derived from the business sector can support the reduction of uncertainty in decision-making.
|
KAISER Wilfried Mjr
Einsatz einer BKG zur Verdichtung der Sicherheitspräsenz nach einem Terroranschlag im Inland im sihpolAssE.
Jahr: 2018
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die Masterarbeit behandelt das Thema Schutz eines Raumes im urbanen Umfeld zur Unterstützung der österreichischen Sicherheitsbehörden. Im Theorieteil betrachtet der Verfasser das Wesen des Terrors und Möglichkeiten der Terrorbekämpfung. Dabei kommt der rechtlichen Betrachtung des Einsatzes zur Terrorabwehr im Inland und rechtlicher Auswirkungen in Form von Befugnissen wichtige Bedeutung zu. Mit Darstellung der Einsatzart Schutz, insbesondere der Einsatzform Schutz von Räumen wird eine theoretische Basis zur Beantwortung der Forschungsfrage gelegt: Möglichkeiten, durch aktive Einsatzführung im Schulterschluss mit der Polizei das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung zu stärken und Fahndungsdruck auf Terroristen zu erhöhen, werden dargestellt. Im Experiment, der taktischen Lage Transdanubia, werden unter Anwendung von Besonderheiten im taktischen Führungsverfahren in der Einsatzart Schutz, unter besonderer Berücksichtigung des militärischen Eigenschutzes und durch spezielle Fokussierung auf den Führungsgrundsatz Reservenbildung Handlungsoptionen für einen Einsatz der Bataillonskampfgruppe 24 Stunden-Paket entwickelt.
Summary
Summary
This master thesis is about Assistance Operation to the Ministry of Interior by deployment of a battalion task force as a consequence of a terrorist attack in Vienna. In case of assistance, the military will stand for the rights and obligations of the civilian authority concerning the execution of public authority needed to achieve the goal of the assistance. Therefore the theoretical part deals with aspects and basics of terror, general legal conditions within anti-terror operations and principles of area security operations. Special conditions for area security operations are the existence of a phantom enemy who, at the beginning, holds the initiative and the large dimensions of the operation area. Moreover, the operation is to be conducted amidst public and private life, which may influence operational measures and, thus, the tactical success. The aim of the thesis is to develop and highlight methods of enhanced military cooperation to the national police force and common execution, e.g. mixed patrols in order to increase the feeling of security and gain initiative. The main focus is on overall principles for area security operations such as principles for the application of the command and control (C2) process, especially the decision-making process to be applied for area security operations, principles of employment for various military branches and tactical principles. The theoretical perceptions were tested by conducting an experiment. The map exercise named Transdanubia addresses battalion-sized units and displays area protection of the 21st Viennese district. Therefore, disposition of forces, principles of war such as `reserves´, endurance, synchronization and cooperation with civilian authorities are estimated. As a result of the decision making process (DMP), the concept of operations (CONOPS) for the area protection of Floridsdorf and the operations order (OPORD) are developed by the commander of the Task Force. The map exercise will be conducted as part of an advanced education of commanders and staff officers within the Rapid Operations Command (KSE), located in Mautern/Donau.
|
KHOM Ulfried Obst
Entwicklungsnotwendigkeiten im Fähigkeitsbereich Führung beim Kdo 7.JgBrig zur Sicherstellung von Einsätzen mit stabilisierendem Charakter im Ausland.
Jahr: 2019
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die Sicherheit der EU und der NATO-Verbündeten ist mit unterschiedlichen und komplexen Bedrohungen konfrontiert. Viele sicherheitsrelevante Erscheinungen entstehen durch Instabilität im Umfeld der EU. Stabilität im Umfeld der EU ist ein strategisches Interesse. Österreich muss sich als Mitglied der EU auch mit diesen sicherheitspolitischen Themen befassen. Ein stabiles Umfeld ist durch wechselhafte Formen von Bedrohungen, Gewalt und Terror in Gefahr. Aufstände sind immer mehr variabel und grenzüberschreitend. Diese Bedrohungen erfordern eine effektive und koordinierte Antwort. Aufstände gibt es in unzähligen unterschiedlichen Formen. Aufstandsbewältigung umfasst daher ein breites Spektrum an Maßnahmen, um Aufstände zu bewältigen und fragile Staaten zu stabilisieren. Militärische Maßnahmen sind nur ein Teil eines vernetzten Lösungsansatzes. Der Fähigkeitsbereich Führung ist in Stabilisierungseinsätzen mit komplexen Lagen konfrontiert. Daher sind neue Wege in der Führung notwendig. Das Kommando der 7.JgBrig ist für die Erfüllung von Inlandsaufträgen konfiguriert. Für Stabilisierungseinsätze im Ausland - unter Berücksichtigung einer Aufstandsbewältigung - sind neue Ansätze im Fähigkeitsbereich Führung zu entwickeln. Diese Masterarbeit soll Lösungsansätze zur Verbesserung der Führungsfähigkeit aufzeigen.
Summary
Summary
The EU and western allies within NATO are faced with several and complex security threats. Many of today´s security concerns originate from instability in the EU´s area of interest. Stability in the surrounding area of the EU is a strategic interest. Austria as an EU Member State must have a concern on this topic. Stability is challenged by changing forms of violence, threats and terrorism. Insurgencies are becoming more varied and more international, as well as increasingly cross-border and cross-sectorial in nature. These threats require an effective and coordinated response. Insurgency exists in various different forms. Counterinsurgency, therefore, describes a wide range of measures that has to be taken to defeat insurgents and stabilize a fragile country. Military measures are only a part of a Comprehensive Approach. In stabilization operations leadership is faced with complex situations. Therefore new ways of leadership are necessary. The HQ of the 7th Infantry Brigade is designed to carry out tasks within Austria. In a mission abroad in order to stabilize a violent environment, new forms of leadership have to be developed. The diploma thesis will show possibilities to improve leadership ability.
|
KINDL Markus
Militärische Suche (Military Search) Der Einsatz von Military Search Kräften im Inland unter IED-Bedrohung in der Einsatzart Schutz
Jahr: 2020
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die vorliegende Arbeit ist ein Beitrag zur Fortsetzung der Implementierung der Fähigkeit Militärische Suche im ÖBH, indem fundierte Vorschläge für Neuerungen in der Struktur und Ausbildung von Military Search Kräften geliefert werden. Im Detail werden Änderungen der Organisationspläne der Pionierbataillone und der Curricula vorgeschlagen, um zu einer Optimierung des Einsatzes dieser Kräfte beizutragen. Nach einem Vergleich mit den drei ausgewählten internationalen Streitkräften Deutschlands, Schwedens und der Niederlande, wird abschließend anhand einer Fallstudie der konkrete strukturelle Bedarf an Military Search Kräften in allen Qualitätsstufen einer Brigade in der Einsatzart Schutz ermittelt. Der zum Einsatz kommende Gegner leitet sich dabei in Art, Stärke und Verhalten aus dem Bedrohungsbild 2030 heraus ab. In der Fallstudie führt hierzu der Search Coordinator das taktische Führungsverfahren für den Einsatz militärischer Suchkräfte zur Durchführung von Suchaufträgen durch.
Summary
Summary
The purpose of this master thesis is to continue the implementation of the capability Military Search in the Austrian Armed Forces, by delivering competent proposals for innovations regarding the structure and the training of Military Search teams. In detail, modifications of the table of organization and equipment as well as curricula will be proposed, in order to optimize the employment of such forces. After a comparison with the three international armies of Germany, Schweden and the Netherlands, the concrete requirement of Military Search teams in all assurance levels for one brigade in protection and stabilization operations is finally determined in the tactical case study. The type, strength and the behavior of the opponent is taken from the general threat analysis of the Austrian Armed Forces. In the tactical case study the Search Coordinator is conducting the military decision-making process for the employment of Military Search teams.
|
KINK Harald
Der Einsatz der bodengebundenen Luftabwehrtruppe zum Schutz einer mechanisierten Brigade in der Verzögerung.
Jahr: 2020
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die vorliegende Masterarbeit wurde im Rahmen des 8. FH- Masterstudienlehrganges an der Landesverteidigungsakademie erstellt. Es wurde zunächst die Relevanz von konventionellen Streitkräften in den nationalen und internationalen Bedrohungsbildern sowie in einem hybriden Krieg untersucht. Daraus wurde ein Referenzgegner für die bodengebundene Luftabwehrtruppe abgeleitet, der als Bedrohung für eine mechanisierte Brigade in der Verzögerung dient. Diese mechanisierte Brigade wurde einer Schutzobjektanalyse unterzogen, daraus wurden Forderungen an die bodengebundene Luftabwehrtruppe abgeleitet. In weiterer Folge wurden die Fliegerabwehrsysteme des ÖBH sowie ausgewählte internationale Fliegerabwehrsysteme mit diesen Forderungen verglichen. Im Wege einer Planübung wurden noch detaillierte Erkenntnisse dazu erarbeitet, welche zur Beantwortung der Forschungsfrage dienten.
Summary
Summary
This Master's thesis was written within the framework of the 8th FH Master's programme at the National Defence Academy. First, the relevance of conventional armed forces in national and international threat scenarios as well as in a hybrid war was examined. From this, a defined standard opponent for the ground-based air defence force was derived, which serves as a threat for a mechanised brigade in delay. This mechanised brigade was subjected to an analysis of a facility of protection, from which requirements for the ground-based air defence force were derived. Subsequently, the air defence systems of the Austrian Armed Forces as well as selected international air defence systems were compared with these requirements. In a planning exercise, detailed insights were developed which served to answer the research question.
|
KLOCKO Stefan MjrdhmfD
Die Aufmarschpläne Österreich-Ungarns und Italiens während dem Dreibund.
Jahr: 2022
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die vorliegende Masterarbeit widmet sich der Thematik der Aufmarschplanungen Italiens und Österreich-Ungarns gegeneinander im Zeitraum des Dreibundes zwischen 1882 und 1915. Das forschungsleitende Interesse bestand darin, eine komparatistische Analyse der Aufmarschplanungen zu ermöglichen und dadurch den interkulturellen militärwissenschaftlichen Dialog zu fördern. Zunächst wird das zum damaligen Zeitpunkt in Italien sowie Österreich-Ungarn vorherrschende strategische Umfeld anhand der ausgewählten Faktoren Politik, Militär, Wirtschaft sowie anhand der sozialen Strukturen betrachtet. Daran anschließend erfolgt die detaillierte Analyse der Entwicklung der Aufmarschplanungen unter besonderer Berücksichtigung der Faktoren Kraft-Raum-Zeit-Information sowie des Faktors Mensch. Abschließend muss festgestellt werden, dass die Aufmarschplanungen, so durchdacht und detailliert sie mitunter gewesen sein mögen, durch die tatsächlichen Ereignisse bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges obsolet wurden.
Summary
Summary
This Master's thesis is dedicated the deployment plans of Italy and Austria-Hungary against each other in the period of the Triple Alliance between 1882 and 1915. The guiding interest of the research was to enable a comparative analysis of the deployment plans and thus to promote the intercultural military-scientific dialogue. First, the strategic environment prevailing in Italy and Austria-Hungary at the time is examined on the basis of the selected factors of politics, the military, the economy and social structures. This is followed by a detailed analysis of the development of deployment planning, with particular emphasis on the factors of force-space-time-information as well as the human factor. Finally, it must be stated that the deployment plans, as well thought-out and detailed as they may have been, were rendered obsolete by the actual events at the outbreak of the First World War.
|
KOBOSIL Thomas
Einsatz einer Bataillonskampfgruppe zum Vorgehen gegen Menschenmassen
Jahr: 2017
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
In dieser Diplomarbeit wird das Phänomen von auftretenden Menschenmassen behandelt, um dadurch Ableitungen für Fähigkeiten und Verfahren im ÖBH zu treffen. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei die Früherkennung der Entstehung einer Menschenmasse, aus welcher potentielle Gefahren ausgehen können. Es wird dabei zu wenig sein, aus Kasernen oder Camps heraus Einsätze zu führen. Das Operieren aus sogenannten Außenposten und eine Wiederimplementierung des fast in Vergessenheit geratenen Jagdkampfes werden eine Folge sein. Somit wäre eine ständige Fühlung mit den Problemzonen gewährleistet. Eine Abkehr von herkömmlichen Einsatzszenarien und somit auch eine Anpassung der in Österreich praktizierten Einsatzarten sind aus der Sicht des Verfassers unumgänglich.
Summary
Summary
In this diploma thesis, the phenomenon mass crowds is dealt with, in order to make deductions regarding abilities and procedures in the Austrian Armed Forces. An important aspect is the early detection of the formation of a mass crowd, from which danger could arise. It will not be enough to run operations from barracks or camps. Operating from so-called Combat Outposts and the reimplementation of the almost forgotten Ambush and Raiding Operations will be a result. This would ensure to maintain permanent contact with the problem zones. A departure from conventional operational scenarios and thus also an adaptation of operations practiced in Austria is unavoidable from the point of view of the author.
|
KOCH Andreas
Das Gebirgspionierbataillon im Einsatz zur Sicherstellung einer Stabilisierungsoperation in gebirgigem Gelände mit Fokus auf die Bereiche Überlebensfähigkeit, Durchhaltefähigkeit und Mobilität.
Jahr: 2014
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Diese Masterarbeit betrachtet den Einsatz eines Gebirgspionierbataillons zur Unterstützung einer Gebirgsjägerbrigade im Rahmen einer Stabilisierungsoperation im Gebirge. Die drei Faktoren Mobilität, Überlebensfähigkeit und Durchhaltefähigkeit im Gebirge werden genauer analysiert. Aus einer Textanalyse und einem Planspiel werden Ableitungen für Besonderheiten der Pionierkampfunterstützung und der Allgemeine Pionierunterstützung getroffen. Als Besonderheit wird die Gebirgslage, ein spezielles Unterstützungsverfahren im Führungsprozess, und deren Anwendbarkeit für die Pioniertruppe betrachtet. Eine wesentliche Erkenntnis ist die erforderliche Anpassung von Mensch und Gerät an die Umfeldbedingungen im Gebirge. Nur gut ausgebildete und ausgestattete Pioniere können im Gebirge eingesetzte Truppen bestmöglich unterstützen.
|
KÖCK Michael
Das gemischte Logistikbataillon im Einsatz zur Sicherstellung der Versorgung einer Gebirgsjägerbrigade in der Verzögerung mit besonderem Fokus auf die Leistungsbereiche Versorgung mit Mengenverbrauchsgütern und Sanitätsversorgung.
Jahr: 2014
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die vorliegende Arbeit verfolgt die forschungsleitende Fragestellung, welche Strukturen, Verfahren und Unterstützungskräfte muss ein Logistikbataillon für die Sicherstellung der Sanitätsversorgung und für die Versorgung mit Mengenverbrauchsgütern einer Gebirgsbrigade am Beispiel des Verzögerungskampfes im Gebirge haben Dazu wurden im ersten Teil nach hermeneutischer Methode nationale und internationale Konzepte, Vorschriften sowie Publikationen zum Thema Verzögerungskampf, Kampf im Gebirge und Einsatzunterstützung ausgewertet. Nach der Generierung eines verstärkten Logistikbataillons wurde im zweiten Teil anhand der Lage HIGHLAND IV für den CONPLAN Operation HOUR GLASS die logistische Unterstützungskonzeption hinsichtlich der Versorgung mit Mengenverbrauchsgütern und der Sanitätsversorgung anhand des Planungsverfahrens Einsatzunterstützung des großen Verbandes als Beitrag zum taktischen Führungsverfahren beurteilt. Abschließend wurden die Erkenntnisse aus beiden Teilen zusammengefasst und die forschungsleitende Fragestellung beantwortet sowie die Hypothese verifiziert.
|
KOCKERT Klaus
Einsatz des vstkgepJgB im Angriff mit begrenztem Ziel.
Jahr: 2012
|
KOHLWEG Gerald
Die Ordnungstruppe im Assistenzeinsatz zur Unterstützung der österreichischen Sicherheitspolizei.
Jahr: 2014
|
KOLLER Ernst Mjr
Einsatz einer verstärkten mechKG im Rahmen einer (mn)Brigade in einer Großstadt zur Trennung von Konfliktparteien.
Jahr: 2018
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Zunehmende Verstädterung sowie der Umstand, dass sich bewaffnete Konflikte immer öfter mitten in dichten Populationszentren zutragen, machen die Fähigkeit zum Kampf im urbanen Umfeld zu einer Pflicht für alle Kampftruppen der Landstreitkräfte. Besonders mechanisierte Kräfte können nicht nur die Nebenrolle als Unterstützer erfüllen. Dadurch dass sie hohe Beweglichkeit und Feuerkraft mit starkem Panzerschutz und guter Führbarkeit in einer einzigen Truppe vereinen, bieten sie Möglichkeiten zum Einsatz in diesem schwierigen Umfeld, die keine anderen Truppen alleine in sich vereinen. Hohe Wirksamkeit unter widrigsten Umfeldbedingungen gepaart mit Überlebensfähigkeit und der Fähigkeit rasch und unerwartet zuschlagen zu können machen sie zu einem flexiblen und zuverlässigen Einsatzmittel. Gegenständliche Arbeit versucht darzulegen wie sich unterschiedliche städtische Erscheinungsformen auf mechanisierte Kräfte auswirken und auf welche Weise diese im urbanen Umfeld offensiv eingesetzt werden können.
Summary
Summary
Increasing urbanisation and the trend for armed conflicts to occurr with increasing frequency within densely populated areas have helped make the ability to fight in urban terrain a must have for all land forces combat troops. Mechanized troops in particular can play more than a supporting role. By combining high mobility, massive firepower with good protection and manageability in a single asset, they offer possibilities like none other. Effectiveness under adverse conditions go together with high resilence an the ability to strike unexpectedly and swiftly and make them a flexible and reliable asset. This treatise tried to demonstrate how varying types of urban environment affect mechanized troops and how they may be employed therein.
|
KÖRÖCZ Wolfgang Hptm
Terrorbedrohung im Inneren Wie QAnon unsere Demokratie gefährdet.
Jahr: 2022
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
QAnon ist eine Verschwörungserzählung, die während der COVID-19 Pandemie massiv an Popularität gewonnen hat. Durch den Sturm auf das US-Kapitol vom 06. Januar 2021 wurde der westlichen Welt vor Augen geführt, welche Mobilisierungsmöglichkeiten diese und andere Bewegungen haben. Die Bedrohung, die von rechtsextremistischen Verschwörungserzählungen ausgeht lässt viele Experten umdenken und die Gefährdung als höher als durch islamistischen Terrorismus beurteilen. In Zeiten von gewalttätigen Ausschreitungen bei Corona-Maßnahmen-Gegner Demonstrationen findet das rechtsextremistische Gedankengut weiteren Nährboden. Die Gefährdung, die von QAnon ausgeht, ist zum einen die Radikalisierung einzelner Personen, die, wenn sie terroristische Handlungen durchführen, Einsame Wölfe genannt werden. Diese sind zwar sehr schwer zu verhindern, jedoch gefährden sie unser demokratisches System nicht fundamental. Die wesentlich höhere Bedrohung ist die gesellschaftsfähige Etablierung von rechtsextremen Gedankengut und Antisemitismus. Auch wenn sich die Lage in Österreich noch nicht so drastisch darstellt wie in anderen Ländern müssen rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden um dieser Bedrohung zu begegnen.
Summary
Summary
During the COVID-19 pandemic, the conspiracy theory QAnon gained a lot of popularity. The storming of the U.S. Capitol on January 6, 2021, demonstrated the mobilization possibilities of such movements to the Western World. The threat posed by right-wing extremist conspiracy narratives causes many experts to rethink their position and rate the threat as higher than that posed by Islamist terrorism. In times of violence at demonstrations against Corona measures, right-wing extremist ideas find further breeding ground. The threat posed by QAnon is the radicalization of individuals who, when they conduct terrorist acts, are called lone wolves. These are very difficult to prevent, but they do not fundamentally endanger our democratic system. The significant threat is the socially acceptable establishment of extreme right-wing ideas and anti-Semitism. Even if the situation in Austria is not yet as drastic as in other countries, measures must be taken in good time to counter this threat.
|
KÖSTNER Gerhard
ZMZ Inland im Bereich derLuftstreitkräfte, Status Quo und Way Ahead
Jahr: 2015
|
KRAINER Karl
Einsatz eines präsenten klVbd zum Schutz einer Veranstaltung gegen eine irreguläre Bedrohung
Jahr: 2012
|
KRALICEK Wolfgang Obst
Grundlagen für die Anpassung des Ausbildungsunterstützungskonzeptes Simulatoren, Simulationen und Simulationssysteme im ÖBH.
Jahr: 2018
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
In der vorliegenden Arbeit werden Grundlagendokumente und Experteninterviews analysiert, um zu relevanten abgeleiteten Vorgaben für ein neues Simulationskonzept des ÖBH zu kommen. Grundsätzlich wird dabei erkannt, dass ein der strukturellen Planung übergeordnetes Dokument zur Darstellung des System Simulation und dessen äußerer und innerer Abhängigkeiten, erforderlich ist. In sechs Bereichen, nämlich Doctrine, Organization, Training, Leadership & Education, Materiel, Personnel und Facilities werden bezogen auf die Domänen des MSK 2017 (Land, Luft, Cyber-Raum, Informationsumfeld, Meer und Weltraum) Analysen angestellt und diese mit Antworten zu Experteninterviews verglichen. Die Analyseergebnisse werden durch die Experteninterviews in weiten Bereichen grundsätzlich bestätigt. Im Bereich Personnel werden ergänzende konzeptrelevante Aussagen erkannt. Eine wesentliche Herausforderung bei der Bearbeitung ist, dass ein einheitliches Verständnis von einem Konzept, bei den Experten nicht vorliegt und die jeweilige Sichtweise sehr von der Funktion, die der Experte bekleidet, beeinflusst ist. Daher werden etliche Expertenaussagen zwar als inhaltlich richtig, aber nicht konzeptrelevant bewertet. Es wird daher vorgeschlagen, ein mögliches Querschnittskonzept Simulation schwergewichtsmäßig auf Ausbildungssimulation auszurichten und nach den in dieser Arbeit verwendeten Bereichen Doctrine, Organization, Training, Leadership & Education, Materiel, Personnel und Facilities zu strukturieren, damit die Analyseergebnisse und Folgerungen auch bestmöglich berücksichtigt werden können.
Summary
Summary
In this Master Thesis basic documents and expert interviews are analysed to elaborate specifications for a new concept for simulation in Austrian Armed Forces. The need of a concept for simulation is proofed. It has to be a parent document for structural planning, which shows a model of the system of simulation including the outer and inner interdependences. In the areas of doctrine, organization, training, leadership & education, materiel, personnel and facilities analyses, concerning the domains of the Military Strategic Concept 2017 (land, air, cyber-space, information environment, sea and outer space) are done and compared with the answers given in the expert interviews. Most of the results of the analyses are basically proofed by the experts` statements. Some statements in the area of personnel are additionally relevant for a concept. An important challenge for evaluating issues in this study is, that the experts have no common understanding of a concept. Their statements are very much influenced by their jobs. A lot of their statements are evaluated as correct but not relevant for a concept. The Author suggests, to align a possible cross section concept for simulation very much on training simulation and to structure it in areas of doctrine, organization, training, leadership & education, materiel, personnel and facilities to integrate the results of the analyse most suitably.
|
KRAUPFOGEL Daniel
Der Einsatz einer Bataillonskampfgruppe zum Schutz eines Flüchtlingslagers in einem Stabilisierungseinsatz
Jahr: 2017
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die vorliegende Masterarbeit versucht die forschungsleitende Fragestellung, wie könnte eine BKG im Rahmen eines Stabilisierungseinsatzes zur Bewachung eines Flüchtlingslagers in einer Schutzzone Gegliedert sein zu beantworten. Dabei wurden die Umfeldbedingungen in einem solchen Einsatz analysiert und bewertet. Der Erste Teil schließt mit der Darstellung einer möglichen Gliederung einer BKG ab. Mit dem Experiment wurde versucht diese Gliederung zu Bestätigen. Einen weiteren Kernpunkt im Experiment war die Analyse der unterschiedlichen Akteure die in einem solchen Einsatz Einfluss auf die Einsatzführung haben. Dabei wurde versucht eine kombinierte Bewertung der Möglichkeit der Akteure für einen taktischen Kommandanten darzustellen. Abschließend werden die Erkenntnisse des theoretischen und des praktischen Teiles zusammengeführt.
Summary
Summary
The present master thesis attempts to answer the research question, how could a task force be organized as part of a stabilization operations to guard a refugee camp in a protect area. Thereby, the environmental conditions in such a mission were analyzed and evaluated. The first part closes with a depiction for a possible classification of the task force, furthermore an experiment was made to confirm it. Another core aspect in this experiment was the detailed analysis of a numerous different actors, which have a significant influence in such operational command in this mission. An attempt was made to demonstrate a combined assessment of all possibilities of the actors for a tactical commander. Finally, the findings of the theoretical and the practical part are combined to deliver innovative solutions.
|
KREUZER Heinz
Einsatz einer gemvstkBKG zur Aufnahme von verzögernden Kräften
Jahr: 2014
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Diese Masterarbeit mit dem Titel, Die gemischt-verstärkte Bataillonskampfgruppe als Aufnahmekraft einer multinationalen Brigade, beschäftigt sich mit folgender Forschungsfrage: Was sind die Unterschiede zwischen Aufnahme und Durchschleusen und die einsatzspezifischen, materiellen Notwendigkeiten und Besonderheiten für die Einsatzführung einer gemischtverstärkten Bataillonskampfgruppe als Aufnahmekraft?. Die Relevanz dieser Masterarbeit ergibt sich aus der EU-Mitgliedschaft Österreichs. Österreich ist damit die Verpflichtung der Beitragsleistung im Rahmen der gemeinsamen EU-Verteidigung eingegangen. Die damit verbundene Pflicht zur Erfüllung der Petersberg-Aufgaben im gesamten Spektrum, beinhaltet auch friedenserhaltende Aufgaben und Kampfeinsätze bei der Krisenbewältigung, einschließlich friedensschaffender Maßnahmen. Friedensschaffende Maßnahmen beinhalten die klassischen robusten Einsatzarten, wie z.B. Angriff und Verteidigung. Es ist daher erforderlich, das Wissen und das praktische Führungsvermögen in diesen Bereichen, aufrecht zu halten. Nach einigen Begriffsbestimmungen werden, im ersten Abschnitt des theoretischen Teiles der Arbeit, die Grundlagen der Multinationalität und des Einsatzes der Kampfunterstützung beschrieben. In weiterer Folge werden Vorschriften der Deutschen Bundeswehr, der Schweizer Armee, der Armee der Tschechischen Republik, der British Army und des Österreichischen Bundesheeres, verglichen. Dies soll einen Überblick über deren Begrifflichkeiten und Verfahren schaffen. Weiters wird überprüft, ob eine Unterscheidung zwischen einer Aufnahme und einem Durchschleusen, vorliegt. Die Abhandlung der theoretischen Grundlagen erfolgt abgestützt auf die vier funktionalen Teilbereiche des ÖBH Führung, Kampfunterstützung, Einsatzunterstützung und Führungsunterstützung. 260 Im Zuge dieser Recherche kommt zum Ausdruck, dass nur in Österreich eine begriffliche Trennung vorliegt. Die Kräfte an der Aufnahmelinie führen die Aufnahme durch, um eigene zurückgehende Kräfte von den Konfliktparteien zu trennen. Das weitere Zurückgehen in Richtung des vorderen Randes der Verteidigung, wird unter dem Begriff des Durchschleusens verstanden. In den Abschnitten des Experimentes und den arbeitsrelevanten Schritten des Führungsverfahrens zur taktischen Aufgabenstellung, wird der Einsatz einer gemischt-verstärkten Bataillonskampfgruppe als Aufnahmekraft einer multinationalen Brigade, anhand eines Planspiels, unter Anwendung des taktischen Führungsverfahrens, dargestellt. Ausgehend von den gewonnen Erkenntnissen aus dem Theorieteil, werden die notwendigen Voraussetzungen und Erfordernisse beschrieben, die erforderlich sind, um eine gemischt-verstärkte Bataillonskampfgruppe für den Einsatz als Aufnahmekraft zu befähigen.
|
KRONREIF Markus Obst
Einsatz des Bundesheeres in einem Black-Out Szenario – Möglichkeiten im Bereich der koordinierten Unterstützung der staatlichen und nichtstaatlichen Akteure zur Bewältigung der Krise unter Ausschluss von Aufgaben im Spektrum Schutz- und Abwehroperation.
Jahr: 2021
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Thematik der Unterstützungsleistungen, welche das Österreichische Bundesheer für externe zivile Bedarfsträger in einem Black-out-Szenario erbringen kann. Nach einer eingehenden Darstellung des Wesens, der Ursachen und der Erscheinungsformen eines Blackouts werden das Schadensbild und die einzelnen Phasen der Katastrophe erläutert. Im Anschluss werden die zivilen und militärischen Vorsorgemaßnahmen auf den Blackout-Fall analysiert und das Wesen und die Aufgaben von autarken Kasernen und Sicherheitsinseln präzisiert. Im Syntheseteil werden schließlich die Bedarfe der externen Bedarfsträger den Möglichkeiten des Bundesheeres gegenübergestellt. Dabei zeigt sich, dass das Projekt der Kasernenautarkie für das Bundesheer der Schlüssel zum Erfolg ist, jedoch die Notversorgung der Zivilbevölkerung, welche im Blackout-Fall besonders im urbanen Raum zur Selbsthilfe unfähig sein wird, eine Herausforderung darstellt, welche nur von allen berufenen staatlichen und nicht staatlichen Akteuren gemeinsam zufriedenstellend bewältigt werden kann.
Summary
Summary
This master's thesis deals with the topic of support services that the Austrian Armed Forces can provide for external civilian partners in a blackout-scenario. After a detailed description of the nature, the causes and the manifestations of a blackout, the damage pattern and the individual phases of the catastrophe are described. Subsequently, the civil and military precautionary measures for the blackout-case are analyzed and the nature and tasks of self-sufficient barracks and so called “Sicherheitsinseln” are specified. In the synthesis part, the needs of the external partners are compared with the possibilities of the armed forces. It shows that the barrack self-sufficiency project is the key to success for the armed forces, but the emergency-supply of the civilian population, which will in the case of a blackout, especially in urban areas, be unable to help themselves, is a challenge, that only can be faced jointly and satisfactorily by all appointed state and non-state actors.
|
KRUTZLER Jasmine
Das CSSBN einer EUBG als RSOM TF im Rahmen eines Ersteinsatzes einer EUBG
Jahr: 2017
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Diese Masterthesis gibt dem Leser einen Überblick über den allgemeinen Ablauf des Entscheidungsverfahrens im Rahmen des CSDP der EU, stellt die RSOI-Möglichkeiten der EU dar und zeigt die Notwendigkeit auf, sich beim Schutz von Transporten von der Annahme, dass maximal kompaniestarke Kräfte einzusetzen sind, zu lösen. Im Rahmen des Planspieles werden die erarbeiteten theoretischen Grundlagen überprüft und eine Möglichkeit der Umsetzung des RSOI-Prozesses im Rahmen eines Ersteinsatzes einer EUBG dargelegt. Die Kräfte des CSSBN erreichen eine Staging Area und gewinnen von dort, in einem bataillonstarken Konvoi über etwa 100 km, eine MOB. Das CSSBN eignet sich nur in einem friedlichen Umfeld und nach Verstärkung als RSOM TF einer EUBG im Ersteinsatz. Für eine erfolgreiche Durchführung des RSOI-Prozesses hat eine ausreichende Unterstützung in Form zusätzlicher Kräfte und Mittel bereitgestellt zu werden.
Summary
Summary
This master thesis provides the reader with an overview concerning the procedure of the decision-making process of the EU within the CSDP. It introduces the RSOI concept of the EU and how it might be implemented. The paper highlights the necessity to reconsider the Austrian Armed Forces approach towards convoy operations as being limited to company sized forces. The map-exercise validates the assumptions based on the theoretical findings. The EUBG as an initial entry force employs its reinforced CSSBN as a RSOM TF to conduct the RSOI process. The necessary safe and secure environment to make this operation possible underlines the shortfalls of the current EUBGs. The CSSBN also conducts a battalion sized convoy operation out of a staging area to secure a MOB over a distance of approximately 100 km. The higher echelon needs to provide the CSSBN with additional forces and means, in order to be able to successfully execute the tasks of a RSOM TF of an initial entry force.
|
KUSS Klaus Mjr
Crowd Management mit militärischen Baon-starken Kräften unter Berücksichtigung einer terroristischen Bedrohung.
Jahr: 2018
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Diese Arbeit beschäftigt sich mit Crowd Management militärischer Kräfte. Dazu wurden Aspekte und Grundlagen des Crowd Managements aus dem zivilen und polizeilichen Bereich, aus der Massenpsychologie, der Terrorabwehr im Rahmen von Veranstaltungen und des militärischen Ordnungseinsatzes bearbeitet und dargestellt. Ziel der Arbeit ist es, das taktische PlVf zu spezifizieren und auf CMgt zu fokussieren, Methoden und Hilfsmittel zur Qualitätssteigerung der Ergebnisse im PlVf darzustellen, eine Art Handakt CMgt für militärische Kommandanten zu erstellen. Im Zuge eines Experimentes wurden die theoretischen Erkenntnisse und das spezifizierte PlVf CMgt überprüft und erprobt. Die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit sind: Im Vordergrund aller Überlegungen steht der Effekt Sicherheit. Es kommen angepasste und zielgerichtete Maßnahmen zur Risikominimierung, in Koordination mit dem Veranstalter, anderen Behörden und zivilen Organisationen zur Anwendung um diesen Effekt zu erreichen. CMgt bedient sich im Rahmen des Planungsverfahrens fokussierter Beurteilungsmethoden, Berechnungen und Hilfsmittel, um zu qualitativ hochwertigen Ergebnisse kommen. Durch die Zusammenschau aus dem DIM-ICE Modell in Verbindung mit Evakuierungsberechnungen und der graphischen Darstellung, kann der Einfluss des Geländes auf das Verhalten der Teilnehmer und Akteure sehr gut beurteilt werden. Die Detailierung der Risikoanalyse Teilnehmer in Kombination mit der Risikoanalyse Veranstaltung, in Verbindung mit der 3F-Methode sind ein wesentlicher Garant für qaulitativ hochwertige Ergebnisse. Durch Berechnungen werden bauliche sowie technische Maßnahmen ermittelt, die kritische Personendichten, unkontrollierte und schnelle Bewegungen von Massen verhindern können. Das Verfahren CMgt berücksichtigt Erkenntnisse aus der Massenpsychologie und bedient sich auch psychologischer Steuerungsmaßnahmen, wie gezielter Information und Beeinflussung mittels taktischer Kommunikation, um in gruppendynamische Prozesse steuernd einzugreifen. Der steigenden Terrorbedrohung muss in den Analysen und Planungen, durch das Ziehen von Folgerungen aus Risikoanalysen und der Implementierung von Terrorabwehrkonzepten und der Umsetzung von aktiven Gegenmaßnahmen, Rechnung getragen werden. Eventualfallplanungen im Rahmen des CMgt, mit Schwergewicht auf die unverzügliche Reaktion, die Verhinderung von Folgeangriffen, einer Massenpanik und die Versorgung der Verwundeten im Rahmen der Umsetzung des TAG Konzeptes, sind ebenfalls zu generieren. Die Personalberechnung für CMgt Einsätze, führt bei der Verwendung der Kohsschen Formel zu sehr guten Ergebnissen. Militärische Kommandanten und Offiziere in militärischen Stäben, müssen im Verfahren des CMgt geschult und ausgebildet werden, um die gesamte Bandbreite der Steuerung von Massen beherrschen zu können.
Summary
Summary
This master thesis is about Crowd Management conducted by military forces. Aspects and basis of Crowd Management by the police, the civilian sector, of mass psychology, of counter-terror and military crowd and riot control are edited and displayed. Aim of the thesis is the specification of the decision making and planning process, to gain methods and tools to increase quality standards of the outcome of CMgt planning. As well as to create a hole card Planning Process CMgt for commanders and to develop CMgt parameters. The theoretical perceptions were reviewed and tested by conducting an experiment. The major perceptions are as follows: Safety has priority in all considerations. In order to achieve this effect, adopted and target-oriented measures are applied to diminish risiks. This incorporates the coordination with the event organizer, govermental organisations and non govermental organisations. CMgt uses focused decision making methods, calculating and assisting measures to gain premium results. It incorporates psychological knowlegde of mass psychology and uses psychological control and management measures. By planing active counter-terrorist measures and incorporating counter-terrorist concepts within the crowd management concept, the risk of a terrorist attack can be reduced. CMgt-principles and CMgt-maxims are used as a guide line for management measures. Effect-based actions are integrated and all measuers are focused on minimalizing risk, maximise security of participants, prevention of mass panik and other damage situations. Planing incorporates information and influence through out tactical communication to intervene in group dynamic processes. The choice of venue is key to diminish structural inadequacies at first hand. Calculation methods as well as structural and technical measures to avoid critical crowd density and uncontrolled fast crowd movement, have also to be considered in CMgt planning. Contingency planning within the CMgt planning and the preperation of a counter-terrorist concept are included. It is focused on a quick reaction to prevent multiple hits, mass panik and ensure quick casuality evacuation and treatment. The assessment of the situation natural disaster and weather and the synopsis of the DIM-ICE Model with evacuation calculations and the graphical display, to assess the influence of the terrain on the behaviour of participants and actors lead to premium results. By using the Kohssche Formula the required personnel can be well calculated. The utilisation of CMgt parameters and tactical signs CMgt, as well as the combination of the risk analysis with the 3F-method lead to good planning results. The creation of a graduated response matrix in addition to the plan of operation is a good tool for commanders in the field. Military commanders and staff officers have to have knowlege of the CMgt procedure and have to be trained in this domain to be able to handle big crowds in the area of responsibility.
|
LAIMER Roman Obstlt
Permanent Structured Cooperation Chemical, Biological, Radiological, Nuclear Surveillance as a Service Implementierung der Fähigkeit im multinationalen Verbund.
Jahr: 2022
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Das Projekt der Europäischen Union (EU) Permanent Structured Cooperation (PESCO) Chemical, Biological, Radiological and Nuclear Surveillance as a Service (CBRN SaaS) hat die Entwicklung einer gemeinsamen multinationalen Fähigkeit der Waffengattung ABC-Abwehr mit Unmanned Aircraft Systems (UAS) und Unmanned Ground Systems (UGS) als Ziel. Mit der Erreichung der Initial Operational Capability (IOC) mit 31. Mai 2024 stellt das System die Funktionsfähigkeit unter Beweis. Spätestens zu diesem Zeitpunkt sollten alle Subprozesse entlang der Entwicklungslinien des Teilprozesses Realisierungsmanagement beschrieben sein, um eine reibungslose und effektive Implementierung des Systems in das ÖBH sicherstellen zu können. Diese Masterarbeit hat, aufbauend auf dem CBRN-Bedrohungsbild für Österreich und die EU sowie den derzeit vorhandenen Fähigkeitslücken im ÖBH, die Entwicklungslinien Organisation, Personal und Ausbildung betrachtet und erste wesentliche Ableitungen für eine Implementierung zur Schließung der Fähigkeitslücken getroffen.
Summary
Summary
The European Union project Permanent Structured Cooperation (PESCO) Chemical, Biological, Radiological and Nuclear Surveillance as a Service (CBRN SaaS) aims at developing a common multinational capability in the CBRN Defence branch. The system consists of small and large Unmanned Aircraft System (UAS) and Unmanned Ground Systems (UGS). By reaching the Initial Operational Capability (IOC) on May 31st 2024, the system has to prove its functionality. Latest at that point in the process of the implementation management, all lines of capability development have to be fully elaborated in detail, to guarantee a flawless implementation in the Austrian Armed Forces. This master thesis developed essential conclusions along the lines of capability development concerning organisation, personnel and training, based on the current CBRN threat assessment for Austria and the EU as well as current capability gaps in the Austrian Armed Forces that could be closed by the CBRN SaaS.
|
LAMATSCH Lukas Mjr
Die Ethischen Herausforderungen und daraus abgeleiteten Anforderungen an einen Offizier des ÖBH in einem stabilisierenden Einsatz.
Jahr: 2018
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit der Problemstellung der fehlenden aktuellen ethischen Anforderungen an einen Offizier des österreichischen Bundesheeres. Zu diesem Zweck wurde die Notwendigkeit der ethischen Ausbildung beleuchtet und eine Studie aus dem Jahr 2004 auf ihre Gültigkeit überprüft. Ziel der Arbeit war ein ethisches Anforderungsprofil für einen multinationalen stabilisierenden Auslandseinsatz zu erstellen. Dafür wurden neben der Literaturanalyse drei leitfadengestützte Experteninterviews und zwei narrative Interviews genutzt. Die Arbeit zeigt, dass die ethische Ausbildung eine unbedingte Notwendigkeit für einen Offizier darstellt. Zusätzlich wird durch diese Ausbildung eine Kampfkraftsteigerung erreicht. Die überprüfte Studie ist von der Aktualität nach wie vor gültig ihr fehlt vom Einsatzspektrum jedoch der stabilisierende Einsatz. Umgesetzt wird die Studie in der aktuellen Ausbildung weit mehr als gefordert. In stabilisierenden Einsätzen zeigt die Arbeit, dass neben dem ethischen Handlungsfeld des Rechtes und dem Wissen um Land und Leute des Einsatzgebietes vor allem charakterliche Eigenschaften des Offiziers von Bedeutung sind.
Summary
Summary
This master thesis deals with the problem of missing ethical requirements for an officer of the Austrian Armed Forces. For this reason there was a closer look at the need of the ethical education and if the ethical study from the year 2004 is still valid. Aim of the study was to generate the requirements for an ethical profile for a multinational stabilization mission. Therefore, besides the literature analysis, the study uses three guided expert interviews and two narrative interviews. The study shows that the ethical education is essential for an Austrian officer. Additionally, there is improvement of the fighting strength through this education. The review of the ethical study shows that it is still valid and only the stabilization mission is missing. The study is much more implemented than claimed in the current education of the officers. In stabilization missions the study shows, that in addition to the ethical field of law and the knowledge about land and people in particular the character of an officer is important.
|
LANGTHALER Franz Obst
Weiterentwicklung der TÜPl des ÖBH vom bisherigen Infrastrukturbereitsteller zu einem modernen bedarfsträgerorientierten militärischen Gefechtsübungszentrum.
Jahr: 2018
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die gegenständliche Masterarbeit befasst sich mit der Struktur und Funktionalität moderner militärischer Übungseinrichtungen im Kontext mit dem Ausbildungsbedarf von ausgewählten Europäischen Streitkräften. Nach einer historischen Betrachtung der Entwicklung von militärischen Übungseinrichtungen werden Strategiedokumente und Ausbildungskonzepte aus Deutschland, der Schweiz, der Tschechischen Republik und Österreich einer vergleichenden Analyse unterzogen. Eine Erkenntnis dieser Analyse ist eine hohe Übereinstimmung der Anforderung an die nationalen Streitkräfte, wobei das Wehrsystem oder die Zugehörigkeit zu einem Verteidigungsbündnis zwar Unterscheidungen, jedoch keine grundlegenden Unterschiede implizieren. Weitere wesentliche Betrachtungsobjekte hinsichtlich militärischer Ausbildung sind die Forderung nach Einsatznähe in der Ausbildung und der zunehmenden Gebrauch von Simulationssystemen in der militärischen Ausbildung. Im Hauptteil der Arbeit werden die Dimensionen, Strukturen und Serviceleistungen von insgesamt elf ausländischen Übungseinrichtungen den Daten des Truppenübungsplatz Allentsteig und des Truppenübungsplatz Seetal einer vergleichenden Bewertung unterzogen. Bei der abschließenden Betrachtung, inwieweit die Österreichischen Übungseinrichtungen den Anforderungen zur Unterstützung einer zeitgemäßen, einsatznahen, qualitätsgesicherten und simulationsunterstützten militärischen Ausbildung entsprechen, werden Gemeinsamkeiten (good practices) aber auch Abweichungen bzw. Defizite zu vergleichbaren ausländischen Übungseinrichtungen identifiziert.
Summary
Summary
This master's thesis deals with the structure and functionality of modern military training facilities in the context of the training needs of selected European Armed Forces. After a historical review of the development of military training facilities, strategy documents and training concepts from Germany, Switzerland, the Czech Republic and Austria are the subject of a comparative analysis. One finding of this analysis is the high degree of conformity of the capability requirements of the national armed forces, whereby the defence system or membership in a defence alliance implies distinctions, but no fundamental differences. Other essential aspects of military training are the demand for practical training and the increasing use of simulation systems in military training. In the main part of the thesis, the dimensions, structures and services of a total of eleven foreign military training facilities are the subject of a comparative evaluation with the data of two Austrian facilities in Allentsteig and the Seetal Alps. In the final analysis of the extent to which the Austrian training facilities meet the requirements for supporting modern, operational, quality-assured and simulation-supported military training, similarities (good practices) as well as deviations or deficits compared with foreign training facilities have been identified.
|
LEHNER Armin Obst
Erwachsenengerechte Bildung im Kontext möglicher Synergieeffekte im Wirkungsverbund MHS.
Jahr: 2019
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit der Problemstellung, der Anwendung von Prinzipien der erwachsenengerechten Bildung im Bereich der Aus-, Fort- oder Weiterbildung von Offizieren und Unteroffizieren im österreichischen Bundesheer (ÖBH). Es herrscht derzeit ein Überhang in der Anwendung einer Vermittlungsdidaktik im Vergleich mit der Anwendung einer Aneignungsdidaktik. Ziel des forschungsleitenden Interesses ist die Optimierung der Anwendung/Umsetzung der didaktischen Prinzipien einer erwachsenengerechten Bildung im Wirkungsverbund der Militärhochschule. Der Wirkungsverbund Militärhochschule (MHS) ist die Zusammenführung unterschiedlicher Wirkungsfelder jeweils von Landesverteidigungsakademie (LVAk), Theresianischer Militärakademie (TherMilAk) und Heeresunteroffiziersakademie (HUAk), welche zum Zwecke der Effizienz- und Effektivitätssteigerung akademieübergreifend zur Umsetzung gelangen. Die Militärakademie (FH-BaStg MilFü/TrOLG) und die Heeresunteroffiziersakademie (Kaderausbildung 4) des ÖBH sind die Hauptuntersuchungsgebiete der vorliegenden Masterarbeit. In der Militärakademie werden die zukünftigen Berufsoffiziere und in der Heeresunteroffiziersakademie die Berufsunteroffiziere des Bundesheeres ausgebildet. Beide Berufsgruppen erfahren in unterschiedlicher Zeit eine sehr intensive Ausbildung. Die Kaderausbildung 4 (KAusb4) und der FH-BaStg MilFü/Truppenoffizierslehrgang (TrOLG) lassen einen guten Vergleich von Lehrveranstaltungen und Ausbildungsausschnitten unterschiedlicher Niveaueinstufungen im Rahmen des nationalen Qualifikationsrahmens (NQR) zu und decken somit ein weites Spektrum des Wirkungsverbundes der Militärhochschule ab. Die pädagogisch-didaktische Qualifizierung des Lehrpersonals an den Akademien und Schulen sowie Ausbildungseinrichtungen des ÖBH gilt es weiterzuentwickeln und an moderne pädagogische Erkenntnisse und Grundlagen anzupassen. Dafür wurden neben der Literaturanalyse ein Fragebogen genutzt. Die Arbeit zeigt die Notwendigkeit der Anwendung von Prinzipien einer erwachsenengerechten Ausbildung, die Anwendung moderner Didaktik und moderner Ausbildungsmethoden auf.
Summary
Summary
The present master thesis deals with the topic of implementing the principles of adult education into the basic, further and advanced training of officers and non-commissioned officers in the Austrian Armed Forces (AAF). Currently there is an excess usage of didactics of teaching as opposed to didactics of learning. Aim of the guiding interest is optimizing the implementation of the didactic principles of adult education within the Military University Network. The Military University Network is the consolidation of various areas of impact of the National Defense Academy, the Theresan Military Academy and the Non-Commissioned Officers Academy, aiming at an increased overall efficiency and effectiveness. The Theresan Military Academy and the Non-Commissioned Officers Academy of the AAF are the main research areas of the present thesis. The training of the future officers is conducted at the Theresan Military Academy whereas the training of the future noncommissioned officers is conducted at the Non-Commissioned Officers Academy. Both occupational groups experience a very intense training in different time scales. While the Cadre Training Course 4, held at the Non-Commissioned Officers Academy, and the Infantry Officers’ Course, held at the Theresan Military Academy, feature different level qualifications within the national qualification frame, they do allow a valid comparison in terms of course structure and content and therefore cover a wide spectrum of the Military University Network. It is substantial to continually improve the pedagogical and didactical qualification of the teaching staff at the academies, schools and further training institutions of the Austrian Armed Forces and to adjust to state-of-the-art methodological findings and principles. Employing literature analysis as well as a questionnaire, the research findings call for the implementation of the principles of adult education and the pursuit of modern didactics and training methods.
|
LEINFELLNER Gunter
Chancen und Herausforderungen gemeinsamer Ausbildung im Rahmen multinationaler Kooperationen der österreichischen Ordnungstruppe, im Sinne von Interoperabilität und Fähigkeitsentwicklung der Ordnungstruppe.
Jahr: 2015
|
LEITGEB Christian Obst
Sicherheit ist kein Selbstzweck – Eine Betrachtung der militärischen Sicherheitskultur in Streitkräften
Jahr: 2021
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
In dieser Masterarbeit werden Aspekte von Sicherheitskultur in den Streitkräften beleuchtet, wobei auf die Perzeption von Bedrohungen gegen militärische Rechtsgüter durch Bedienstete sowie der Frage der ausreichenden Vermittlung an diesen Personenkreis nachgegangen wird. Dabei werden die Motive und Motivationen von Mitarbeitern zu konformen oder nichtkonformen Handeln anhand einer Stichprobe empirisch ergründet. Als Rahmenbedingungen erläutert der Verfasser Differenzierungen zwischen Security und Safety, die Einordnung von Sicherheit in Makro- und Mikroebenen sowie Definitionen der Trias Bedrohung-Gefahr-Gefährdung. Über Kultur und Militärkultur wird auf den Ursprung und Modelle von Sicherheitskultur eingegangen und regelkonformes Handeln anhand von Commitment, Selbstbestimmung, dem Prozess der Regelsetzung sowie Aspekten operanter Konditionierung operationalisiert. Analysen und Optimierungsvorschläge bilden den Abschluss dieser heuristischen Forschung.
Summary
Summary
This master thesis examines aspects of the safety and security culture in the Austrian Armed Forces, focusing on the service members’ perception of threats to legally protected military interests, goods, and rights, and the question of a sufficient communication of such threats to these persons. In this context and based on random sampling, the author conducts empirical investigations into the motives and motivations of service member compliance and noncompliance. Setting a framework for these investigations, he also explains the difference between “security” and “safety”and the integration ofthese terms into macro and micro levelsas well as themeaning of the “threat-hazard-danger” triad. Furthermore, the author addresses the terms “culture” and “military culture” to expand on the origin and various types of safety and security culture and to operationalize rule-compliant actions based on commitment, self-determination, the rule-making process, and aspects of operant conditioning. He concludes his heuristic research by presenting analyses and making proposals for optimization.
|
LEITNER Gebhard
Einsatz eines gemFüUB zur Unterstützung einer Evakuierung (vorwiegend Landmarsch)
Jahr: 2012
|
LEITNER Manfred
Das gepanzerte Jägerbataillon im Begegnungsgefecht unter besonderer Berücksichtigung des offensiven Gefechtes Angriff aus der Bewegung eines gepanzerten Jägerbataillons auf eine hybrid kämpfende Konfliktpartei im Infanteriegelände
Jahr: 2017
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die Arbeit beleuchtet ein gepanzertes Jägerbataillon im Begegnungsgefecht gegen eine hybrid kämpfende Konfliktpartei, welches offensiv zu lösen ist. Es wird nach einem geschichtlichen Abriss das Begegnungsgefecht aus Sicht der NATO, der Deutschen Bundeswehr als strategischen Partner und der DDR als Vertreter der östlichen Doktrin mit der österreichischen Sichtweise verglichen. Das Experiment beleuchtet das Begegnungsgefecht gegen einen hybriden Gegner. Dieser setzt sich aus regulären Streitkräften, nicht eindeutig zuordenbar regulär kämpfender Teile (Grüne Männchen), irregulär kämpfende Teile und sympathisierender Zivilbevölkerung zusammen. Abschließend werden die Ergebnisse der Bearbeitung zusammengefasst und eine Neudefinition des Begriffs Begegnungsgefecht als militärwissenschaftlicher Diskussionsbeitrag zur Weiterentwicklung der Taktik versucht
Summary
Summary
This document takes a closer look at an infantry battalion on armoured personnel carriers in a meeting engagement with a hybrid fighting conflict party, which has to be conducted offensively. After discussing the history of the meeting engagement the process of NATO, the German Bundeswehr as strategic partner and the German Democratic Republic as a representative of the eastern doctrine will be compared. The experiment takes a closer look at the meeting engagement with a hybrid conflicting party. This force is composed of regular armed forces, unidentified regular fighting elements (Little Green Men), irregular fighting elements and civil population supporting them. Finally the results of the work are summarised. For a military-science-discussion a new definition of the meeting engagement is presented in order to develop further tactics.
|
LEKAS Stefan
Die Relevanz von taktischen Luftlandungen im 21. Jahrhundert.
Jahr: 2020
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Mit dieser Masterarbeit wird die Beweisführung angetreten, dass taktische Luftlandungen im 21. Jahrhundert noch relevant sind. Die Aktualitätsprüfung von Fallschirmjägereinsätzen und Anlandungen mittels Hubschraubern wird im historischen und internationalen Kontext auf Basis der gültigen Terminologie vollzogen. Die Analyse der Effektnotwendigkeit, abgeleitet aus dem gültigen Bedrohungsszenario bis 2030, sowie die daraus resultierende geforderte Wirkung in absehbaren Einsatzszenarien, konstatiert das Fähigkeitserfordernis von Luftlandungen. Diese kann durch kein anderes Wirkmittel zur nachhaltigen Inbesitznahme von Schlüsselgelände in der Tiefe ersetzt werden. Ein wesentlicher Aspekt ist der Fähigkeitsträger Luftlandesoldat, welcher aufgrund seines elitären Fähigkeitsportfolios eine Hochwertressource zur Auftragserfüllung darstellt. Hiermit wird das Alleinstellungsmerkmal einer notwendigen Luftlandefähigkeit für den nationalen Bereich und hinsichtlich der geforderten Interoperabilität bestätigt.
Summary
Summary
This Master's thesis will prove that tactical air landings are still relevant in the 21st century. The topicality of paratrooper missions and landings by helicopter will be examined in a historical and international context on the basis of valid terminology. The analysis of the need for effects, derived from the valid threat scenario until 2030, and the resulting required effect in foreseeable mission scenarios, determines the capability requirement of air landings. This cannot be replaced by any other means of sustainable occupation of key sites at depth. An essential aspect is the airborne soldier as a high value resource for mission fulfilment due to its elite capability portfolio. This confirms the unique selling point of a necessary airborne capability for the national area and with regard to the required interoperability.
|
LEMP Reinhard Obst
Hochpräzisionsmunition als Game-Changer am Gefechtsfeld des 21. Jahrhunderts
Jahr: 2021
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Rohrartillerie als „game changer“ für den Einsatz der Landstreitkräfte ist keine Phantasie, sondern eine realistische Betrachtung der technischen Entwicklungen rund um konventionelle Artilleriemunition. Weitreichende Hochpräzisionsmunition am Beispiel der Vulcano V155GLR-SAL geben Rückschlüsse, dass mit der hochpräzisen Wirkung dieser Granate die eigene Truppe effektiver am Gefechtsfeld unterstützt werden kann bzw. der Gegner massiv in seiner Handlungsfähigkeit eingeschränkt wird. Diese Einschränkung resultiert aus der Verfügbarkeit im gesamten Verantwortungsbereich der Brigaden, als Hauptträger des Kampfes der verbundenen Waffen, und der Wirksamkeit gegenüber mechanisierten Truppen, ohne diesen die Möglichkeit der Gegenmaßnahmen einzuräumen. Damit ist der Kampf in der Tiefe bereits vorentscheidend und möglicherweise weniger verlustreich, als die direkte Konfrontation in der ersten Linie.
Summary
Summary
Tubular artillery as a "game changer" for land forces operations is not a fantasy, but a realistic view of the technical developments surrounding conventional artillery ammunition. Long-range high-precision ammunition, such as the Vulcano V155GLR-SAL, provides evidence that the high-precision effect of this grenade can be used to support troops more effectively on the battlefield or severely restrict the enemys ability to act. This limitation results from the availability in the entire area of responsibility of the brigades, as the main carrier of the combat of the combined arms, and the effectiveness against mechanized troops, without giving them the possibility of countermeasures. Thus, the battle in depth is already pre-decisive and possibly less lossy than the direct confrontation in the first line.
|
LEX Michael
Die Kampfgruppe der EUBG im Angriff zur Bekämpfung Aufständischer.
Jahr: 2015
|
LICHTMANNEGGER Stefan Hptm
Maneuver and Mobility Support für eine EUBG durch Militärpolizei Kräfte.
Jahr: 2018
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Problem des raschen und sicheren Aufmarsches von multinationalen Streitkräften. Innerhalb der NATO wurde der Bedarf erkannt, dass die Verbringung von Truppen über mehrere Länder nicht ohne eine fristgerechte Anmeldung im Vorfeld möglich und zusätzlich oftmals die Zusammenarbeit mit den lokalen Sicherheitsbehörden erforderlich ist. Erschwerend kommt das momentan vorherrschende Gefechtsbild subkonventioneller Bedrohungen hinzu, da der Marsch von Truppen ein gewisses Schwächemoment darstellt. International werden für die Sicherstellung einer sicheren und raschen Verlegung bei gleichzeitiger Zusammenarbeit mit HN Behörden und oder teilweiser Übernahme von hoheitlichen Aufgaben durch die entsandte Force von Militärpolizei Kräfte mittels sogenannten Mobility Support Operations wahrgenommen. Im Zuge dieser Arbeit wird festgestellt, welche Fähigkeiten zur Durchführung einer Mobility Support Operations innerhalb österreichischer MP Kräfte notwendig sind.
Summary
Summary
The present master thesis deals with the problem of a non-existing military Schengen. This means that it is necessary to report a military convoy in time to every national movement coordination centre of every marching through country until reaching the final destination. Due to this fact and considering to the actual threat analysis, a fast and save deployment of own troops to a rapidly popped up hotspot have to be guaranteed. Internationally is this guarantee secured by military police forces within a Mobility Support Operation. The purpose of this thesis is to evaluate appropriate capabilities of the Austrian Military Police to conduct a mobility support operation, to determine a possible capability gap and if there is a gap to give an advice how to reduce it.
|
LIDY Walter
Infrastrukturelle Anforderungen an die Main Operating Base einer EU Battlegroup
Jahr: 2017
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Österreich beteiligte sich im Jahr 2011 erstmals und seit 2012 in einem Vier-Jahres- Rhythmus als Logistic Lead Nation an den EU Battlegroups. In der vorliegenden Arbeit wird versucht, die Beitragsleistung Österreichs in der Verantwortung der logistischen Führung und den infrastrukturellen Bedarf der Main Operating Base in Beziehung zu bringen. Es werden die funktionalen Bereiche der Main Operating Base beschrieben und den vielfältigen Möglichkeiten der infrastrukturellen Umsetzung gegenübergestellt. Darüber hinaus wird die Rolle der Logistic Lead Nation hervorgehoben und der Aufgabenbereich mit den Fähigkeiten der österreichischen Streitkräfte verglichen. Mit fortschreitender Einsatzdauer und zunehmender Stabilisierung des Einsatzraumes rücken externe Mechanismen mehr und mehr in den Vordergrund in der Aufrechterhaltung einer Mission. Damit steigt auch die Organisations- und Koordinierungsverantwortung der Logistic Lead Nation.
Summary
Summary
Austria participated in the EU Battlegroups in 2011 for the first time and since 2012 in a four-year cycle as a Logistic Lead Nation. The present study attempts to relate the contribution of Austria in the responsibility of the logistical leadership and the infrastructure requirements of the Main Operating Base. The functional areas of the Main Operating Base are described and the various possibilities of the infrastructure implementation are compared. In addition, the role of the Logistic Lead Nation is emphasized and the task area compared with the capabilities of the Austrian Armed Forces. With the ongoing period of deployment and increasing stabilisation of the area of operations, backward mechanisms are moving more and more in the foreground in maintaining a mission. This also increases the organizational and coordination responsibility oft he Logistic Lead Nation.
|
LINDNER Heinrich Mjr
Logistische Maßnahmen des Pionierbataillons im Schutz unter besonderer Berücksichtigung der Errich-tung und des Betriebes von Feldlagerinfrastrukturein-richtungen.
Jahr: 2018
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
In dieser Masterarbeit wird das Pionierbataillon 2 mit der Planung zur Errichtung und zum Betrieb eins Feldlagers für bataillonsstarke nachfolgende Verstärkungskräfte einer multinationalen Division beauftragt. Das Bataillon ist bereits im Einsatz zum Schutz eines rückwärtigen Raumes einer Hochgebirgsbrigade, die sich in der Verteidigung befindet. Das Feldlager ist auf Basis der derzeit im ÖBH eingeführten Feldlagersysteme zu planen. Der Auftrag zur Errichtung und zum Betrieb ist mit den Pionier- und Logistikkräften bzw. mitteln des Pionierbataillons 2 zu erfüllen. Es muss daher der bestehende Auftrag vor allem in logistischer Hinsicht mit dem zukünftigen verglichen werden. Damit wird festgestellt, ob das Pionierbataillon 2 logistisch in der Lage ist, den Einsatz zum Schutz des rückwärtigen Raumes gleichzeitig mit der Errichtung sowie dem Betrieb eines weiteren Feldlagers durchzuführen.
Summary
Summary
In this master's thesis, the Pionierbataillon 2 is charged with the planning for the construction and operation of a field camp for battalion-sized subsequent reinforcing forces of a multinational division. The battalion is already deployed to protect a rear area of a high mountain brigade that is deployed in a defensive operation. The field camp is to be planned on the basis of the field camp systems currently being implemented in the Austrian Armed Forces. The order for the construction and the operation is to be fulfilled with the engineer and logistics forces and means of the Pionierbataillon 2. Therefore, the existing task has to be compared with the future one, especially in terms of logistics. As a result, it is determined whether the Pionierbataillon 2 is logistically capable of performing the rear area protection operation simultaneously with the construction and operation of another additional field camp.
|
LOIBL Gerald
Einsatzmöglichkeiten von Imagery Intelligence Sensoren zur Sicherstellung des Gefechtsmarsches einer Landbrigade
Jahr: 2020
|
LOIDOLT Jörg
Einsatz einer verstärkten Infanteriekampfgruppe zur Inbesitznahme eines Raumes als Voraussetzung für den Kampf gegen irreguläre Kräfte im urbanen Umfeld
Jahr: 2013
|
LUGER Gerhard
Einsatz eines FüUB zur Unterstützung einer Brigade im Angriff zum Trennen von Konfliktparteien
Jahr: 2013
|
LUIPERSBECK Christian
Verzögerungskampf einer InfBKG im Infanteriegelände zur Erhöhung der zeitlichen Handlungsfreiheit einer Brigade
Jahr: 2014
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Der vorliegenden Masterarbeit mit dem Titel Einsatz eines verstärkten Jägerbataillons zum Zeitgewinn für eine Brigade wurde folgende Forschungsfrage vorangestellt: Welche zusätzlichen Mittel der Kampfunterstützung benötigt ein Jägerbataillon, um eine gegnerische Brigade zu verzögern und kampfkräftig für Folgeaufträge zur Verfügung zu stehen? Das forschungsleitende Interesse des Autors begründet sich darin, dass sich ausgehend von militärwissenschaftlichen Forschungen an der Landesverteidigungsakademie neue Erkenntnisse in der Einsatzart Verzögerung ergeben haben, welche fortan in die Lehre und im Vorschriftenwesen des ÖBH einfließen. Weiters hat sich gezeigt, dass bei der Jägertruppe ein Bedarf an Planspielen mit dem Thema Verzögerungskampf besteht. Im theoretischen Teil der Arbeit wird auf die geschichtliche Entwicklung der Verzögerung eingegangen, die Verzögerung in anderen Streitkräften vorgestellt und die neuen Parameter und Besonderheiten der Verzögerung im ÖBH dargestellt. Kriegsgeschichtliche Beispiele gehen mit einem besonderen Fokus auf infanteristische Kampftruppen und auf die Kampfunterstützung im Verzögerungskampf ein. Im experimentellen Teil wird anhand eines Planspieles der Verzögerungskampf einer infanteristischen Bataillonskampfgruppe dargestellt. Die Neuerungen der Verzögerung werden dabei im Zuge des taktischen Führungsverfahrens angewandt. Abschließend erfolgt, aufgrund der gewonnenen Ableitungen, die Darstellung der Kampfunterstützungsmittel, über die ein Jägerbataillon verfügen muss, um einen Verzögerungskampf erfolgreich führen zu können.
|
MAIER Alexander
Einsatz des CSSBn einer EUBG zur Verlegung eines Flüchtlingslagers
Jahr: 2013
|
MARX Helmut
Einsatz von fliegerischen Einsatzmittel der Luftstreitkräfte zur Unterstützung einer Brig.
Jahr: 2012
|
MASCHERBAUER Bernhard
Das präsente verstärkte Jägerbataillon im sicherheitspolizeilichen Assistenzeinsatz an der Staatsgrenze
Jahr: 2017
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
In dieser Masterarbeit wird ein sihpolAssE eines präsenten Jägerbataillons mit Verstärkungskräften beurteilt. Die Rahmenbedingungen sind die Unterstützung der Exekutive beim Einsatz zur Bewältigung einer Massenmigration in Anlehnung eines internationalen Grenzübergangs sowie an der Grünen Grenze. Als Basis für die Zusammensetzung der Kräfte wurde das Präsenzkräftemodell der Streitkräfte herangezogen. Die Verstärkung des Jägerbataillons umfasst neben eine vermStbKp zwei JgKp(RE) und einer JgKp(KPE), zwei TPT, einem MilStrfZg, einem teAufklZg mit dem UAS TRACKER und einem Relais-Trupp sowie zu jeder BH einen VeO. Zusätzlich sind dem formierten AssEB ein DekoZg und ein vstkPiBauZg unterstellt. Im Fokus der Arbeit standen die Zusammensetzung und die Bedeckung der geforderten Fähigkeiten für eine selbständige Auftragserfüllung. Im Experiment wird das erweiterte taktische Führungsverfahren angewendet.
Summary
Summary
This Master Thesis discusses a theoretical operation of a reinforced INFBN which is deployed to assist the civilian authorities in conducting border control at the Austrian border and border crossing points in the context of massive migratory movements. The structure of the Battalion is based on the readiness elements of the Austrian Armed Forces. The Battalion consists of a (reduced) HQCOY, 2 INFCOYs (conscripts), 1 INFCOY (high readiness). The reinforcements are 1 TPTSQD, 1 MPPLT, 1 UAS RECCEPLT with TRACKER, 1 radio relay team and to each district commission 1 liaison officer. Additionally, 1 reinforced construction PLT and 1 CBRN decontamination PLT are TACON for combat support. The composition of the force and the capability to fulfil the task autonomously are focussed. The tactical experiment contains the enhanced decision making process for assisting the civilian authorities.
|
MATSCHEKO Martin Hptm
Einsatz einer vstkInfBKG(gesch) gegen irreguläre Kräfte unter besonderer Berücksichtigung der teilstreitkraftübergreifenden Feuerunterstützung.
Jahr: 2018
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Mit der vorliegenden Arbeit werden notwendige Anpassungen in der Aufbau- und Ablauforganisation im Bataillonskommando des Jägerbataillons (JgB) des Österreichischen Bundesheeres zur Integration von Joint Fire Support (JFS) definiert. Zunächst wird durch eine SWOT-Analyse das Einsatzumfeld analysiert und die Auswirkungen auf das JgB untersucht. Anschließend erfolgen die Betrachtung der Durchsetzungsfähigkeit des JgB in diesem Einsatzumfeld und die Ableitung möglicher Stärken und Schwächen. In weiterer Folge wird JFS als System und seine ergänzende Wirkung zur Durchsetzungsfähigkeit des JgB untersucht. Dabei werden auch die Rolle von Targeting und elektronischer Kampfführung betrachtet. Die Analyse von Maßnahmen zur Planung, Koordinierung und Führung von JFS auf Ebene des kleinen Verbandes wird mit einer Fallstudie vertieft. Diese Arbeit kommt zu der Erkenntnis, dass das JgB 17 zur Anwendung von JFS über die notwendige Aufbau- und Ablauforganisation verfügen muss. Neben der strikten Einhaltung von internationalen Vorgaben sind auch Adaptierungen im Bereich des Personals, Materials und Infrastruktur vorzunehmen. JFS muss im Rahmen der Ausbildung und Übungstätigkeit des JgB 17 angewendet werden. Durch diese Maßnahmen wird die Durchsetzungsfähigkeit des JgB verbessert.
Summary
Summary
With this master thesis, necessary adjustments in the organizational structure and process organization in the battalion command of an Austrian infantry battalion for the integration of JFS are to be recognized. For this purpose a SWOT-analysis is conducted in order to examine the operational environment and identify the impact on the Austrian infantry battalion. Afterwards the assertiveness of the infantry battalion within the operational environment is assessed and possible strengths and weaknesses derived. JFS is presented as a system and its complementary effects towards the assertiveness of the infantry battalion analysed. Therefore also the role of targeting and electronic warfare is considered. By using a MAPEX the analysis of necessary measures to plan, coordinate and lead JFS on the level of an infantry battalion is deepened. In this thesis insights can be found that the infantry battalion 17 for the application of JFS must have necessary structure and process organization. Therefore international regulations must be strictly adhered. Furthermore, adaptations have to be made also in the area of the personnel, material and infrastructure. JFS must be used as part of the training and practice of the infantry battalion 17. These measures improve the assertiveness of the infantry battalion.
|
MAUTZ Markus
Unmanned Ground Systems (UGS) und Möglichkeiten der Anwendung in Landstreitkräften
Jahr: 2015
|
MAYRHAUSER Gerhard Obst
Angewandtes Wissensmanagement: Möglichkeit der Wissenssicherung, wenn Schlüsselpersonal aus der Dienststelle ausscheidet
Jahr: 2021
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Personales und organisationales Wissen sind die Determinanten für die Leistungserbringung einer Wissensorganisation wie das BMLV bzw. das ÖBH. Trotz der Zielvorgabe der Minderung des Wissensverlusts bei Personalabgängen in den Konzepten und Leitlinien des BMLV, fehlt es bis dato an praktikablen Handlungsanweisungen zur Umsetzung. Unter Berücksichtigung der künftigen demografischen Entwicklung in Österreich muss aber die Frage, wie Wissenssicherung bzw. Wissenstransfer praktisch umgesetzt werden kann, prioritär im Fokus der Betrachtung stehen. Wird dies nicht getan, ist die logische Konsequenz daraus die bewusste Inkaufnahme von vermeidbaren Wissensverlusten, bis hin zu negativen Auswirkungen auf die Führungsleistung der jeweiligen Dienststelle. In der gegenständlichen Masterarbeit werden nicht nur die theoretischen Grundlagen zur Thematik beleuchtet, sondern - unter Berücksichtigung von Best Practice Beispielen aus externen Organisationen - auch konkrete Methoden und Werkzeuge zur Sicherung bzw. zum Transfer von Wissen aufgezeigt.
Summary
Summary
Personal and organizational knowledge are the determinants for the performance of a knowledge organization such as the Federal Ministry of Defence or the Austrian Armed Forces. Despite the objective of reducing the loss of knowledge in the case of staff attrition in the concepts and guidelines of the Federal Ministry of Defence, there are still no practical instructions for implementation. Taking into account the future demographic development in Austria, however, the question of how knowledge retention or knowledge transfer can be implemented in practice must be the priority of the consideration. If this is not done, the logical consequence of this is the conscious acceptance of avoidable loss of knowledge up to negative effects on the management performance of the respective department. In the present masters thesis, not only the theoretical basics of the topic are examined, but - considering best practice examples from external organizations – specific methods and tools for securing or transferring knowledge are shown too.
|
MEYER Manfred
Einsatz von MP-Kft zur Unterstützung einer Brig beim Nehmen des Verantwortungsbereiches
Jahr: 2012
|
MIEDLER Roland Obst
Planung eines Luftschlages.
Jahr: 2018
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die vorliegende Masterarbeit hat sich zum Ziel gesetzt, jene Kompetenzen in qualitativer und quantitativer Ausprägung abzuleiten, um einen komplexen Luftschlag gegen eine zivile Infrastruktur, die durch Ground Based Air Defence (GBAD) besonders geschützt ist, erfolgversprechend durchführen zu können. In diesem Zusammenhang wird ein anzugreifendes Objekt eingehend mit Spezialisten analysiert, um die benötigten Fähigkeiten zum Zwecke der Zerstörung festlegen zu können. Im Zuge einer Rückwärtsplanung wird der zusätzliche Bedarf an Luftkriegsmittel (LuKM) erarbeitet, die als Kampf- bzw. Unterstützungselemente den Einsatz einer COMAO komplettieren. Im zweiten Teil der Arbeit wird in einem Experiment ein Planspiel durchgeführt, welches als Basis den Entwurf des Taktischen Planungsverfahren/Luft in Verbindung mit dem Handakt Taktik/Luft verwendet. Hierbei wird im Besonderen das Zusammenwirken bzw. die Koordination der einzelnen Träger der Fähigkeiten beleuchtet. Durch die intensive Auseinandersetzung mit dieser Thematik können wesentliche Rückschlüsse bzgl. des notwendigen INTEL Bedarfes sowie der benötigten Qualifikation hinsichtlich der Ausbildung von Luftwaffenoffizieren gewonnen werden.
Summary
Summary
The aim of this master thesis is to derivate capabilities in quality and quantity characteristics to perform a complex air strike against a civil target which is particularly protected by Ground Based Air Defence (GBAD). To assign the required abilities in order to destroy an objective an estimation with respective experts has to be done. Additional fighter and support resources which are needed for a COMAO are determined by a backward planning. In the 2nd part of this master thesis an experiment is performed by using a draft version of the Tactical Decision-Making Process for Air Forces (Taktisches Planungsverfahren/Luft) and the Compilation Tactics/Air Force (Handakt Taktik/Luft) to demonstrate the cooperation of forces. After dealing with this subject essential conclusions concerning required intelligence reports and qualifications for air force officers could be drawn.
|
MITTERBERGER Karl
Das Logistikbataillon zur Unterstützung einer PzGrenBrig beim Angriff in einem urbanen Raum gegen irregulären Gegner.
Jahr: 2013
|
MITTERECKER Leo Obst
Übernahme von faktischen Aufgaben durch das ÖBH bei krisenhaften Entwicklungen im Inland.
Jahr: 2018
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die Masterthesis beschäftigt sich mit der Problemstellung der Möglichkeit, Aufgaben außerhalb der militärischen Landesverteidigung im staatlichen Interesse bei krisenhaften Entwicklungen und Notstand durch das ÖBH zu erfüllen. Dazu stellt der Autor die Entwicklung der Migrationskrise 2015, den Kontrollverlust durch die verantwortlichen staatlichen Stellen und die Übernahme von Aufgaben zur Behebung von Engpässen durch das ÖBH dar. Diese vielfältigen Aufgaben zur Behebung der Engpässe für das in der Angelegenheit verantwortliche BM.I, meist logistische Aufgaben, wurden als Unterstützungsleistungen durchgeführt. Unterstützungsleistungen sind Leistungen des ÖBH mit Nutzen für Dritte und wurden mit eigenem Erlass geregelt. Neben der militärischen Sachlage werden auch die geltenden Rechtsnormen betrachtet und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Unterstützungsleistungen zur Abdeckung von Engpässen in Krisensitationen dargestellt.
Summary
Summary
The Topic of this Master Thesis deals with challenges arising from an exigency, leading to a constitutional mismatch by conduct of civilian tasks by the Austrian Armed Forces (AAF). The author presents the developement of the migration crisis of 2015, including the challenge of losing control by responsible authorities and the takeover of specific tasks by the Austrian Armed Forces to mitigate occurent shortfalls. These specific tasks, fullfilled in support of the Ministry of the Interior, have been mostly logistic support tasks in nature. The Austrian Armed Forces, according to their internal regulations, are capable to conduct general support tasks for third parties on contracting basis. Next to the military matters, also legal circumstances are presented including further options for enhancing the internal regulations, are described.
|
MITTERMAYER Thomas Obst
Ziele und Umsetzungsprozesse im Controlling der FH WN und Folgerungen für den FH-Bereich des ÖBH
Jahr: 2019
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Rahmenbedingungen für die Reorganisation des Controllings an der Theresianischen Militärakademie (TherMilAk), da seitens des Akademiekommandanten ein Handlungsbedarf dafür erkannt worden ist. Dieser Handlungsbedarf begründet sich dadurch, dass sich das Controlling an der TherMilAk als nicht konsistentes Controlling-System darstellt, das nur aus einzelnen, nicht aufeinander abgestimmten Controlling-Maßnahmen besteht. Durch die Analyse publizierter Controlling-Systeme und -Methoden, die Darstellung der Rahmenbedingungen und des Controlling-Verständnisses im Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV) für das Controlling an der TherMilAk und den qualitativen Vergleich mit der Fachhochschule Wiener Neustadt (FH-WN) werden theoretischmethodische Grundlagen für die Schaffung eines konsistenten Controlling-Systems an der TherMilAk dargestellt und ein möglicher Weg zur schrittweisen Implementierung aufgezeigt.
Summary
Summary
This thesis examines the general conditions for the reorganization of the management control system of the Theresian Military Academy (TherMilAk), as a need for action was recognized by the academy’s commander. This need for action is based on the fact that the management control system of the TherMilAk is not a consistent system, which consists of individual not synchronizing tools. Through the analysis of the latest state of management control systems in economics, the illustration of the general conditions and the understanding of the Ministry of Defense (MoD) for the Theresian Military Academy’s management control system, as well as a comparison with the Fachhochschule Wiener Neustadt (FH-WN), the fundamentals for a theoretic establishment of a consistent management control system at the TherMilAk are illustrated and a possible way of gradually implementing the changes is presented.
|
MOITZI Peter
Optimierung der Entwicklungslinie Vorschriften für die Fähigkeitenentwicklung des ÖBH
Jahr: 2020
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Ausgehend von der prozessualen Einbettung des Vorschriftenwesens in die Fähigkeitenentwicklung des ÖBH widmet sich diese Masterarbeit dem Problembereich einer mangelnden Akzeptanz von Dienstvorschriften bei Angehörigen des ÖBH. Dabei erfolgt eine Konzentration auf die Handlungsfelder, die einem Emitter im Prozess der Erstellung von Dienstvorschriften zur Verfügung stehen. Diese Masterarbeit argumentiert, dass Dienstvorschriften ein eigenständiges Genre mit einem autoritativen Charakter darstellen, dass von sich aus Wirkmächtigkeit auf einen Rezipienten ausüben kann. Der Autor postuliert, dass unter Ausnützung von Gestaltungsprinzipien auf diese Wirkmächtigkeit Einfluss genommen werden kann und so die Akzeptanz von Dienstvorschriften erhöht wird.
Summary
Summary
Based on the position in the Architectural Framework of the Austrian Armed Forces (AAF) capability development system this study examines the phenomenon of lacking acceptance of the doctrine within the personnel of the AAF. The view of this study is focused on the fields of action applicable to an emitter in the process of doctrine development. This Master study is arguing that doctrines are a specific kind of genre with an authoritative character, which are placing their agency upon a recipient. By identifying and introducing these agency producing entities within a text the author postulates, that the level of acceptance of doctrinal writings may increase.
|
NAGELSTRASSER Peter
Einsatz eines vstkJgB(gep) zur Sicherung des rückwärtigen Raumes (Rear Area Security) während der Angriffsführung der Brig
Jahr: 2012
|
NEUHUBER Jürgen
Organisationale Effizienz in der Stabsarbeit: Methoden zur Optimierung im zivil-militärischen Vergleich
Jahr: 2015
|
OBERFELD Marc Obst
Zwischen Spaßgesellschaft und Opferbereitschaft – Der langsame Verlust des Wehrwillens in der postheroischen Gesellschaft
Jahr: 2021
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Der scheinbare Verlust des Wehrwillens in den westlichen Demokratien wird durch Studien bereits bestätigt. Für einen Staat wie Österreich bedeutet das, einen Rückgang des Selbstbehauptungswillens. In einem wehrethischen Abschnitt werden unter der Annahme von Bedrohungen und Ängsten die auf die Bevölkerung wirken, die förderlichen Werte, die die Ausprägung des Wehrwillens und die Opferbereitschaft positiv beeinflussen, unter Abstützung auf bestehenden Theorien der Wertforschung erarbeitet. Die Betrachtung der geschichtlichen Entwicklung, eine Bestandsaufnahme des Wehrwillens in Österreich heute, sowie die Auseinandersetzung mit der Umfassenden Landesverteidigung, vor allem aber mit der Geistigen Landesverteidigung ergänzen die Untersuchungen. Abgeschlossen wird die Arbeit mit der Beantwortung der Frage, wie eine Umkehr zurück zum Wehrwillen in einer postheroischen Gesellschaft, vor allem aber bei der Jugend, mit dem Instrumentarium des österreichischen Bundesheeres erreicht werden könnte.
Summary
Summary
Studies have already confirmed the apparent loss of the will to fight in western democracies. For a state like Austria, this means a decline of the will to assert itself. In a military ethics section, assuming threats and fears that might affect the population, the beneficial values that positively influence the development of the will to fight and the willingness to sacrifice, are developed based on existing theories of value change research. The examination of the historical development, an evaluation of the will to fight in today’s Austria as well as an analysis of the comprehensive national defense, but above all the civic national defense, complete the investigations. The thesis concludes with the answer to the question of how a return to the will to fight in a post-heroic society, especially among young people, could be achieved with the instruments of the Austrian Armed Forces.
|
ÖMER Hartmut
Einsatz des vstkPzGrenB zur Übernahme eines Raumes
Jahr: 2012
|
PAPST Ewald
Einsatz eines vstkgepJgB als Verstärkungskraft zur Beherrschung von losen urbanen Strukturen im Mittelgebirge
Jahr: 2013
|
PAVLIC Hubert
Einsatz eines vstk(gep)JgB zum Trennen von rivalisierenden Widerstandsgruppen
Jahr: 2013
|
PETSCHAR Mario
Einsatz einer BKG im Szenario S&R zur Inbesitznahme eines Raumes im urbanen Umfeld.
Jahr: 2015
|
PFANDLBAUER Karl
Assistenzeinsatz zum Schutz kritischer Infrastruktur am Beispiel der Bundeshauptstadt WIEN
Jahr: 2013
|
PFEFFER Gerhard
Interoperabilität eines IT-Netzwerkes zur Unterstützung eines Einsatzes eines CSS Bataillons im Rahmen der EU-BG
Jahr: 2015
|
PFEIFER Gerhard Obst
Der Russisch –Japanische Krieg 1904/1905
Jahr: 2019
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die vorliegende Masterthesis befasst sich mit dem Russisch-Japanischen Krieg und beleuchtet sowohl die Ursachen und Hintergründe als auch die Vorbereitungen der Kriegsgegner. In weiterer Folge beschreibt die Arbeit den Kriegsverlauf dieses ersten modernen Krieges. Für die Erstellung der Arbeit wird ein hermeneutisch-analytischer Forschungsansatz angewandt, bei dem auf Primärquellen und auch auf Sekundärquellen zurückgegriffen wurde. Wesentliches Ziel der Arbeit ist das Schließen von Wissenslücken in der Kriegsforschung, um dadurch ein vertiefendes Verständnis für die Entwicklung der operativen Führungskunst mit Fokus auf Russland bis Ende der 1930er-Jahre zu erlangen. Dabei bieten die sehr authentischen Berichte der internationalen Kriegsbeobachter und die Erfahrungen der russischen Streitkräfte interessante Einblicke in das Kriegsgeschehen. Der Einfluss der damaligen Industriealisierung veränderte derart entscheidend den Charakter des Krieges, dass er das operative Denken in Russland vorantrieb und sogar revolutionierte.
Summary
Summary
This Master's thesis deals with the Russian-Japanese War and it sheds light on the causes and backgrounds as well as on the preparations of the war opponents. In the following, the work describes the course of the war of this first modern war. The paper is based on a hermeneuticanalytical research approach using both primary and secondary sources. The aim of the work is to close knowledge gaps in war research in order to gain a deeper understanding of the development of operational leadership art with a focus on Russia until the end of the 1930s. The very authentic reports of the international war observers and the experiences of the Russian armed forces offer interesting insights into the war events. The influence of the industrialization of the time changed the character of the war so decisively that it advanced and even revolutionized operative thinking in Russia.
|
PHILIPP Christoph Obst
Die Nachfolgegeneration der gepanzerten Kampffahrzeuge KPz LEOPARD 2 und SPz ULAN im ÖBH mit 2030.
Jahr: 2019
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Der Verfasser der Masterthesis „Die Nachfolgegeneration des Kampfpanzers LEOPARD 2 im ÖBH mit 2030.“ ist Berufsoffizier und als FO in der Abteilung Strukturplanung für die Planung, Veranlassung und Kontrolle aller Maßnahmen im Bereich Kampffahrzeuge zuständig. Der derzeit in Nutzung stehende Kampfpanzer KPz LEOPARD 2 ist in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelt worden. In den letzten 50 Jahren haben sich die Einsatzräume wesentlich geändert und die Bedrohungen sind gestiegen. Das Aufwuchspotential des Kampffahrzeuges wurde/wird durch verschiedene Maßnahmen zur Kampfwertsteigerung ausgeschöpft. Nach einer Nutzungsphase von ~ circa 50 Jahren ist ein Ersatz erforderlich. Das Ziel dieser Master Thesis ist es, die Fähigkeitsforderungen die an eine Nachfolgegeneration des Kampfpanzers LEOPARD 2 im ÖBH gestellt werden, festlegen und jene Technologien, die zur Erfüllung dieser Fähigkeitsforderungen durch ein Kampffahrzeug in den künftigen Einsatzszenarien erforderlich sind, zu identifizieren umso frühzeitig Planungen einzuleiten, um die Grundlagen für die Bereitstellung einer Nachfolgegeneration ab 2030 sicherzustellen.
Summary
Summary
The author of the master thesis The successor generation of the main battle tank LEOPARD 2 in the ÖBH with 2030 is a professional officer and as Planning Officer in the force development division responsible for the planning, initiation and control of all measures in the field of combat vehicles. The MBT LEOPARD 2 currently in use was developed in the 70s of the last century. In the last 50 years the operational environments have changed considerably and the threats have increased. The growth potential of the combat vehicle was/is exhausted by various measures to increase the combat value. After a use phase of ~ about 50 years a replacement is necessary. The aim of this Master Thesis is to define the capability requirements for a successor generation of the LEOPARD 2 main battle tank in the Austrian Federal Army and to identify the technologies required to meet these capability requirements by a combat vehicle in future deployment scenarios, in order to initiate planning at an early stage in order to ensure the basis for the provision of a successor generation from 2030 onwards.
|
PICHLER Christoph Hptm
Taktische Unbemannte Luftfahrzeuge für das Österreichische Bundesheer?
Jahr: 2022
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Auf operativer Ebene werden in Stabilisierungsoperationen vor allem leistungsfähige unbemannte Luftfahrzeuge der Kategorien Medium Altitude Long Endurance und Strike/Combat eingesetzt. Aufgrund der Miniaturisierung der Sensorik und der geringeren Distanzen ist für nationale Schutzoperationen des Österreichischen Bundesheers eine andere Herangehensweise möglich. Deswegen können auch kleinere und günstigere unbemannte Luftfahrzeuge der Kategorie Tactical zur Erfüllung der operativen Anforderungen in den Fähigkeitsbereichen Information, Wirkung und Führung eingesetzt werden. Dabei sind bei leichteren Modellen dieser Kategorie (um 200 Kilogramm) wesentliche Einschränkungen im Vergleich zu den Anforderungen in Kauf zu nehmen. Bei den schwereren (um 500 Kilogramm) bestehen hingegen nur mehr geringe Einschränkungen. Zum Betrieb sind durchhaltefähige Strukturen erforderlich. Denn die permanente Präsenz unbemannter Luftfahrzeugen ermöglicht eine rasche Detektion, Identifikation und Bekämpfung, wodurch ein wesentlicher Fähigkeitszuwachs entsteht.
Summary
Summary
In international stabilization operations, highly capable unmanned aerial systems, which belong mainly to the Medium Altitude Long Endurance and Strike/Combat categories, are employed at the operational level. Due to the miniaturization of sensors and shorter distances, a different approach is possible for national stabilization operations of the Austrian Armed Forces. Therefore, smaller and cheaper unmanned aerial vehicles of the Tactical category can also be used to fulfil the operational requirements in the capability areas Inform, Engage and C3 (Consult, Command and Control). Lighter models in this category (around 200 kilograms) are subject to significant restrictions with regard to the requirements. For the heavier models (around 500 kilograms), on the other hand, there are only minor restrictions. Sustainable structures are required for constant operation, as the permanent presence of unmanned aerial vehicles enables rapid detection, identification and engagements. This results in a significant increase of the Austrian Armed Forces capabilities.
|
PILLER Johannes
Sicherstellung der Einsatzunterstützung von SOTGs unter Führung eines SOCC im Rahmen der SOFEX TINKERBIRD
Jahr: 2015
|
PILLES Oliver
Einsatz eines vstkgepJgB(MTPz) zur Übernahme eines Verantwortungsbereiches (Bezirk) zum Schutz im im südöstlichen Niederösterreich
Jahr: 2014
|
PILZ Georg
Einsatz des geschützten Jägerbataillons unter besonderer Berücksichtigung der Steilfeuerunterstützung
Jahr: 2017
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Durch die vorliegende Arbeit wird ein Beitrag zur Fähigkeitsentwicklung der Steilfeuerunterstützung mit Granatwerfern erarbeitet sowie die Bedeutung der Feuerunterstützungsplanung im Rahmen des Führungsverfahrens dargestellt. Hiezu wird der Forschungsschwerpunkt mit der Frage umrissen, welchen Beitrag der schwere Granatwerfer des geschützten Jägerbataillons für die Einsatzführung leisten kann. Zunächst erfolgt die Erarbeitung der theoretischen Grundlagen zu diesem Thema. Dabei wird untersucht, welche wesentlichen Aspekte des Granatwerferzuges bei der Einsatzplanung zu berücksichtigen sind. Danach werden technische Entwicklungen beim Waffensystem Granatwerfer betrachtet und hinsichtlich einer Fähigkeitsentwicklung der Steilfeuerunterstützung bewertet. Den Abschluss des Theorieteiles stellt die Betrachtung ausgewählter Aspekte der Feuerunterstützungsplanung dar. Daran anschließend werden die zuvor erarbeiteten theoretischen Aspekte im Zuge des Planungsverfahrens zur Lage Rebenland auf praktische Relevanz untersucht.
Summary
Summary
The purpose of the present master thesis is to make a contribution to the capability development of indirect fire support provided by mortars, and to show the importance of the fire support plan as part of the military decision-making process. For that, the research focuses on the question of how the heavy mortars of a light armoured infantry battalion can contribute to its operations. At first, the author develops theoretical principles related to the topic in order to identify those basic aspects of the mortar platoon that have to be considered during operational planning. After that, he takes a closer look at the technical development trends of mortar systems and their future capacities in terms of fire support. At the end of the theoretical part, the author illustrates selected aspects of the fire support planning process. The thesis concludes with an investigation into the practical relevance of the previously developed theoretical aspects by using them for the decision-making process of Operation .
|
PLATTNER Verena
Einsatz einer vstkJgB im Schutz zur Bewältigung einer zivilen Krise (Flüchtlinge) unter besonderer Berücksichtigung des zivilen Umfeldes.
Jahr: 2015
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die vorliegende Masterarbeit versucht die forschungsleitende Fragestellung, wie könnte das taktische Planungsverfahren ergänzt werden, um die Vielfalt von Einfluss nehmenden Akteuren und Faktoren in einem militärischen Einsatzgebiet zu analysieren und Folgerungen für die militärische Einsatzführung daraus abzuleiten, am Beispiel der Situation auf der Mittelmeerinsel Lampedusa zu beantworten. Im ersten, hermeneutischen Abschnitt werden nationale und internationale Konzepte, Vorschriften und Beurteilungsverfahren ausgewertet. Als Ergebnis wird eine Liste mit zu ergänzenden Beurteilungsschritten bzw. Arbeitstechniken vorgeschlagen. Im Zuge des Planungsverfahrens der Lage Lampedusa werden die zusätzlichen Arbeitsschritte in der Beurteilung der Lage praktisch angewendet. Abschließend werden die Erkenntnisse des theoretischen und praktischen Teiles zusammengeführt. Es hat sich herausgestellt, dass das Planungsverfahren nicht zu ergänzen, sondern vielmehr zu adaptieren ist. Nachfolgend angeführte Punkte haben sich im Zuge der Bearbeitung ergeben. Nutzung der Farbe ORANGE für die Darstellung der Akteure, Ergänzen von Folgerungen für die Zivillage F/Z, Umbenennung der Beurteilung der Lage der Konfliktparteien in Beurteilung der Lage der Akteure, Grenzziehung im Schutz nicht zwangsläufig abhängig vom Gelände, sondern eher von Verwaltungsgrenzen bzw. der Lage der Schutzobjekte, Bei mehreren Schutzobjekten kann es mehrere wichtige Gelände, aber kein entscheidendes Gelände geben, Aufgrund der speziellen Lage betreffend die Versorgung kann es ein Entscheidendes Gelände der Versorgung geben.
Summary
Summary
This master thesis deals with the research question how can the decision making process be expanded in order to analyse the multitude of actors and factors in a military area of operations, and how conclusions based on this analysis can be developed by applying them to the practical example of Lampedusa. The first part is theoretical and establishes the basis for the decision making process. National and international documents, doctrines and publications are analysed and evaluated. As a result of the theoretical part an overview integrating all influencing aspects is created. During the evaluation process Lampedusa these factors are integrated into the work process. At the end all results are summarized. The most important conclusion is that the decision making process doesn´t have to be complemented, it has to be adapted and some conclusions will have to be considered in the future: Use of the colour ORANGE to represent facts/tasks/behavior of the actors in the AOO graphically on an overlay, Make conclusions concerning the theatre civil situation and mark them with F/Z:, Tename the step Evaluation of Enemy Forces/Conflicting Parties as Evaluation of (all) actors Use political borders instead of boundaries predetermined by the terrain, especially in Area Security Operations, If there exist several PRDSS/vital installations, there is the possibility to assess key areas of terrain and no decisive terrain, According to the specific logistical situation (island) it is possible to assess a decisive terrain concerning logistics, Use tables and Mind Maps to gain an overview.
|
PROFANTER Klaus
Das gemischte Führungsunterstützungsbataillon im Stabilisierungseinsatz zur Sicherstellung der Führungsnetze einer Brigade unter besonderer Berücksichtigung der Leistungserbringung im gebirgigen Gelände
Jahr: 2014
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Das gemischte Führungsunterstützungsbataillon im Stabilisierungseinsatz zur Sicherstellung der Führungsnetze einer Brigade unter besonderer Berücksichtigung der Leistungserbringung im gebirgigen Gelände Zu Beginn der Arbeit wird die Bedeutung des Einsatzes militärischer Kräfte im Gebirge aufgezeigt. In weiterer Folge werden theoretische Grundlagen dargestellt und mit einem Forschungsdesign die Bearbeitungsrichtlinie für den Inhalt und Aufbau festgelegt. Es wird das militärische Radio Access Point System (RAPSys) definiert und mit der Funktion eines zivilen Handymast im Mobilfunk verglichen. Anhand eines Planspieles einer vorgegebenen taktischen Lage werden die Führungsnetze einer österreichischen Gebirgsbrigade im Stabilisierungseinsatz beurteilt und die Notwendigkeit des Einsatzes der RAPSys hervorgehoben. Weiters wurde in den Schritten des taktischen Planungsverfahrens der mögliche Einsatz für die RAPSys beurteilt und zusammen mit den Erkenntnissen des Theorieteils wurden so die Arbeitsfragen beantwortet. Im Rahmen des Logistikteils der Arbeit werden die Pionierunterstützung für das Feldlagerwesen und die Versorgung mit Konsumgütern für die Relaisstellen behandelt. Im Schlussteil werden Ableitungen für die Führungsunterstützung im gebirgigen Gelände in der Einsatzart Schutz, die Beantwortung der Forschungsfrage unter Betrachtung der Hypothese, und einen Ausblick über mögliche weitere Untersuchungen gezogen.
|
PROPRENTER Jürgen Obst
Möglichkeiten und Grenzen der Optimierung der Organisationsstruktur von Militärkommanden
Jahr: 2019
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die Militärkommanden stehen immer wieder im Fokus struktureller Diskussionen. Aufgrund des föderalen Prinzips ist ihre Notwendigkeit in Österreich seitens der Politik meist unumstritten, innerhalb des Bundesministeriums für Landesverteidigung wird jedoch ihre Zweckmäßigkeit und ihre strukturelle Ausrichtung wiederkehrend in Frage gestellt. Das Ziel dieser Masterarbeit war es, im Zuge einer Machbarkeitsanalyse Varianten optimierter Organisationsstrukturen zu erarbeiten. Dazu wurde die folgende Forschungsfrage gestellt: Durch welche strukturellen Maßnahmen kann eine nachhaltige Straffung der Führung und Verwaltung bei den Militärkommanden erzielt werden? Um die Forschungsfrage zu beantworten wurde eine mehrstufiges Verfahren angewandt, wobei die Ansätze der Organisationstheorie hinsichtlich ihrer Eignung für Strukturoptimierungen von Militärkommanden geprüft, die historische Entwicklung sowie die aktuelle Struktur der Militärkommanden analysiert und 5 Experteninterviews zur grundsätzlichen Orientierung durchgeführt wurden. Die Kernbearbeitung widmete sich der Entwicklung verschiedener Strukturmodelle und deren Beurteilung anhand relevanter Umsetzungskriterien bzw. Gewichtungen. Die Beantwortung der Forschungsfrage ergab, dass auf Grund der bürokratischen Erfordernisse, welchen öffentliche Verwaltungen grundsätzlich unterliegen, eine Änderung von der Stab-Linienorganisation zu anderen (flexibleren) Organisationsmodellen nur sehr eingeschränkt realisierbar ist, und eine nachhaltige Straffung der Führung und Verwaltung bei den Militärkommanden auf strukturellem Wege nur über die Zusammenlegung von zwei der mehreren Militärkommanden erreicht werden könnte, was allerdings eine legislativen Änderung bedingen würde. Eine langfristige strukturelle Optimierung müsste letztendlich jedoch über eine Verbesserung von Prozessen erfolgen.
Summary
Summary
Provincial Military Commands are repeatedly the focus of structural discussions. Due to the federal principle, their necessity in Austria is usually undisputed by politicians, within the Ministry of Defense, however, their appropriateness and structural orientation are called into question again and again. The aim of this master thesis was the development of optimized structural variants as part of a feasibility study. The following research question was asked: Which structural measures can be used to achieve a sustainable streamlining of command and administration of the Provincial Military Commands? In order to answer the research question, a multi-stage procedure was applied. First of all, the different approaches of organizational theory were examined with regard to their suitability for structural optimization. Subsequently, the historical development as well as the current structure was examined more closely and 5 expert interviews were conducted for orientation. The core work was the development of different structural models and their evaluation on the basis of relevant implementation criteria or weightings. The answering of the research question revealed that due to the bureaucratic requirements to which public administrations are fundamentally subject, a change from the staff line organization to other (more flexible) organizational models is very difficult to realize. Similarly, a sustained streamlining of command and administration of Provincial Military Commands by structural means can only be achieved through command pooling, but this would require a legislative change. However, long-term structural optimization would have to be achieved by improving processes.
|
RABL Rainer
Der Einsatz der Österreichischen Spezialeinsatzkräfte zur Terrorbekämpfung im Inland.
Jahr: 2017
|
RAPATZ Thomas Obst
„Wege aus der Krise im Ukrainekonflikt – Etablierung einer UN Mission in der Ostukraine und Darstellung der dafür notwendigen militärischen und zivilen Komponenten“
Jahr: 2019
|
RASZER Alexander
"Einsatz einer luftmechanisierten KG im Rahmen einer ""Initial Entry Operation"" zur Inbesitznahme eines Brückenkopfes und/oder zum Nehmen eines wichtigen Geländeteiles"
Jahr: 2013
|
RATH Dietmar
Einsatz eines PiKG (MN) im Rahmen einer gepJgBrig in einer Stabilisierungsoperation unter IED-Bedrohung
Jahr: 2015
|
RATH Günter
Einsatz eines vstk AAB(MN) im Referenzszenario Separation of Parties by Force (SOPF).
Jahr: 2013
|
RENNHOFER Christian Obst
Ausbildung von integrierten Stäben
Jahr: 2019
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der Ausbildung von Stäben. Dabei soll untersucht werden, welche Grundlagen für die Ausbildung ressortübergreifender integrierter Stäbe bestehen oder von Behörden und Einsatzorganisationen erwartet werden. Die Notwendigkeit der Bildung von integrierten Stäben bei Krisen- und Katastropheneinsätzen in Österreich wird vom zukünftigen Bedrohungsbild abgeleitet. Schnittstellen in der Stabsausbildung auf taktischer Ebene, der Vergleich verschiedenster Ausbildungsangebote in der österreichischen Bildungslandschaft und die Interessensbedürfnisse der Bildungseinrichtungen und Bedarfsträger begründen mögliche Kooperationen und Anrechenbarkeiten für gemeinsame Ausbildungen. Im Ergebnis sollen Vorschläge für ein erweitertes Ausbildungsangebot des Österreichischen Bundesheeres innerhalb des eigenen Ressorts aber auch an Organisationen, welche nach den Kriterien des staatlichen Krisen- und Katastrophenschutzmanagements arbeiten, entwickelt werden.
Summary
Summary
This master thesis deals with the training of staffs. The aim is to investigate the foundations for the training of interministerial integrated staffs or to be expected from authorities and emergency organizations. The necessity of forming integrated staffs in crisis and disaster relief operations in Austria is derived from the future threat image. Interfaces in staff training at the tactical level, the comparison of different training opportunities which are offered in the Austrian education landscape and the interest needs of educational institutions and public consumers justify possible co-operations and credits for joint training. As a result, proposals are to be developed for an extended training offered by the Austrian Armed Forces within the own ministry but also for organizations which work according to the criteria of the national crisis and disaster protection management.
|
RENTENBERGER Albin Hptm
Der Führungsgrundsatz Täuschung Möglichkeiten und Herausforderungen in der Einsatzführung des 21. Jahrhunderts.
Jahr: 2022
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Täuschung ist in den hybriden digitalisierten Konflikten des 21. Jahrhunderts aktueller denn je. Die Invasion der Ukraine im Februar 2022 führt der Welt vor Augen, wie entschlossen der Kampf um das Narrativ im Informationsraum geführt wird. Moderne Technologien bieten dabei völlig neue Möglichkeiten, wie der Gegner und die Weltöffentlichkeit hinters Licht geführt werden können. Kommandanten müssen das Prinzip der Kriegslist anwenden können und gleichzeitig davor gewappnet sein. Theoretische Betrachtungen, wie Prinzipien und Methoden, sind dabei ebenso von Bedeutung wie historische Beispiele, um das Phänomen Täuschung besser zu verstehen. Diese Arbeit behandelt die Frage nach den Herausforderungen und Möglichkeiten, die Täuschung im 21. Jahrhundert bietet. Im Fokus dieser Analyse steht das Österreichische Bundesheer, das sich mit dem hier aufgezeigten Nachholbedarf im Hinblick auf Täuschung kritisch auseinandersetzen muss.
Summary
Summary
Deception is more relevant than ever in the hybrid digitalized conflicts of the 21st century. The invasion of Ukraine in February 2022 shows the world how resolutely the battle for the narrative in the information space is being fought. Modern technologies offer completely new possibilities for deceiving the enemy and the world public. Commanders must be able to apply the principle of stratagem and at the same time be armed against it. Theoretical considerations, such as principles and methods, are as important as historical examples in order to better understand the phenomenon of deception. This thesis addresses the question of the challenges and opportunities that deception offers in the 21st century. The focus of this analysis is on the Austrian Armed Forces, which must critically address the backlog of deception issues identified here.
|
RIECKH Franz Mjr
Entwicklungsarbeit auf taktischer Ebene zum Einsatz von MP Kräften im Rahmen von Stability Policing
Schulung von Offz (EinhKdt, StbO) im PlVf.
Jahr: 2018
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Diese Arbeit betrachtet die Kriminalwissenschaften für die Umsetzung in einem taktischen Stability Policing Szenario in einer NATO crisis response operation mit dem Einsatzcharakter peace support. Die Arbeit dient zum Schließen der Lücke zwischen den generischen Fähigkeiten und der allgemeinen Konzeption zum Zwecke der Weiterentwicklung der Waffengattung der Ordnungstruppe des ÖBH. Die Grundlage der Diskussion ist eine Analyse der bestehenden Konzepte sowie den Grundlagen, den Disziplinen und den Theorien der Kriminalwissenschaften. Policing strategies wie community-based policing, intelligence-led policing und problem-oriented policing werden im Rahmen der Disziplinen der Kriminalwissenschaften analysiert. Für das taktische Führungsverfahren werden Effekte, Einsatzgrundsätze und Vorlagen für die praktische Planungsarbeit entwickelt. Das taktische Führungsverfahren unter Berücksichtigung der Besonderheiten im Schutz und bei Einsätzen mit stabilisierendem Charakter wird durch die Erkenntnisse des theoretischen Teils dieser Arbeit spezifisch für Stability Policing ergänzt.
Summary
Summary
This thesis considers the science of criminology for the implementation in a tactical stability policing replacement scenario in a NATO crisis response operation of a peace operation campaign theme. This shall initiate an enhanced discussion within the Austrian Armed Forces Military Police community in order to foster future developments. The foundation of the discussion is an analysis of existing concepts and the science of criminology itself. Policing strategies such as community-based policing, intelligence-led policing and problem-oriented policing are discussed within the framework of the disciplines of the science of criminology. Military planning tools, such effects, guiding principles for policing and forms for practical use in the tactical planning process are developed in this paper. The tactical planning process with the designated considerations for area security and stabilization missions is amended specifically for stability policing by the findings of the theoretical part of this thesis.
|
RING Hannes
Das verstärkte Radarbataillon im multinationalen Einsatz am Beispiel des KOSOVO mit dem Auftrga zur Überwachung der AOI und Errichten einer HIDACZ
Jahr: 2015
|
RITTENSCHOBER Gernot Obst
Anwendbarkeit und Mehrwert des BMLV Lessons Identified / Lessons Learned Prozesses auf der taktischen Führungsebene des ÖBH
Jahr: 2021
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Der Lessons Learned (LL) Prozess der NATO wurde 2012 ins Österreichische Bundesheer übernommen und die Anwendung der LL Formate wurde mit einer LL Richtline des BMLV auch für die taktischen Führungsebenen vorgegeben. Die vorliegende Arbeit analysiert die tatsächliche Anwendung des LL Prozesses auf der mittleren taktischen Führungsebene des ÖBH zum Jahresende 2020, stellt einen Vergleich mit den nationalen und internationalen Grundlagendokumenten an und leitet daraus Empfehlungen für die taktische Ebene ab. Sieben Empfehlungen zur effektiven LL Anwendung auf den Befehlsebenen unterhalb des BMLV stellen das konkrete Ergebnis der Arbeit dar.
Summary
Summary
In 2012 the NATO Lessons Learned (LL) Process was implemented into the Austrian Armed Forces and with a Strategic LL Directive also the tactical level was tasked to use the LL format. The author analyses the actual usage of LL process on tactical command level at the end of 2020, compares this with national and international basic documents and deducts recommendations for the tactical level. Seven recommendations for effective implementation of LL in the Austrian Armed Forces on command level below MoD summarize the outcome.
|
RITTER Christopher Hptm
Taktik im Zuge der Truppenoffiziersausbildung.
Jahr: 2022
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die Truppenoffiziersausbildung prägt die Führungskompetenz, welche die Absolventinnen und Absolventen für ihre Erstverwendung als Truppenoffizier benötigen. Der Studiengang ist interdisziplinär aufgebaut, sodass sämtliche Lehrveranstaltungen der Ausbildung von Führung dienen. Als Regelkreis der Führung ist das Führungsverfahren zu betrachten, welches ebenso das Planungsverfahren beinhaltet. Die taktische Methode des Planungsverfahrens stellt einen systematischen Weg zur Entscheidungsfindung dar und ermöglicht daher Führung. Die Taktikausbildung, welche diesen Entscheidungsfindungs-prozess lehrt, ist daher nicht isoliert zu betrachten, sondern ebenso interdisziplinär, da die Entscheidung Grundvoraussetzung für Führung ist. Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit den Teilkompetenzen der Führungskompetenz, welche dieser Kompetenzen der Entscheidungsfindung dienen, welcher Bedarf an Fähigkeiten für die Erstverwendung vorherrscht und daher, welchen Beitrag die Taktikausbildung zur Erreichung des Ausbildungszieles beisteuert.
Summary
Summary
The basic officer training provides the leadership competence that graduates need for their first assignment as an officer. The curriculum is interdisciplinary, so that all courses serve to train and promote leadership. The leadership process, which also includes the decision making process, is to be considered as the control loop of leadership. The tactical method of the planning procedure represents a systematic way of decision-making and therefore enables leadership. The education in tactic, which elaborates on the decision-making process, consequently needs to be interdisciplinary, as decision-making is a fundamental pre-requisite for leadership. This master thesis deals with the sub-competencies of leadership competence. It deals with the question, which of these competencies serve decision-making, which set of skills prevails for initial deployment and therefore, what does the education in tactics contribute to achieving the training objective.
|
RITTHAMMER Andreas
Sicherstellung der Führungsunterstützung von SOTGs unter Führung eines SOCC im Rahmen der SOFEX TINKERBIRD.
Jahr: 2015
|
RITZ Matthias Obst
Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der „EU Pooling and Sharing Mountain Training Initiative“
Jahr: 2021
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die Pooling and Sharing Mountain Training Initiative ist eine Initiative der Europäischen Union, die im Jahr 2015 gegründet wurde. Ihr Ziel ist es die Fähigkeiten der Europäischen Union zum Einsatz im Gebirge zu verbessern. Neben Österreich als Lead Nation sind derzeit Belgien, Bulgarien, Deutschland, Kroatien, die Niederlande, Polen, Schweden, Slowenien und Tschechien Mitglieder in der Initiative. Sie ist militärdiplomatisch wichtig und entspricht der Reputation, die Österreich im Bereich Gebirgskampfausbildung zugesprochen wird. Die Initiative wird sowohl von den Mitgliedsstaaten als auch von Seiten des Ministeriums als Erfolg gewertet und soll aus deren Sicht weiterentwickelt werden. Dazu wurden drei Varianten ausgearbeitet: 1. Das Zurückfahren der Initiative auf ein Maß, das mit dem derzeitigen personellen Engagement geleistet werden kann. 2. Die Weiterentwicklung durch Verbesserungen im jetzigen Format. 3. Die Überführung in ein neues Format als P&S MTI 2.0, mit zusätzlichen Aufgaben und einem erweiterten, auch internationalen Personaleinsatz.
Summary
Summary
The Pooling and Sharing Mountain Training Initiative is a European Union initiative established in 2015. The aim of the Initiative is to enhance the European Union’s capability to operate in mountainous areas. In addition to Austria as the Lead Nation, Belgium, Bulgaria, Croatia, the Czech Republic, Germany, the Netherlands, Poland, Slovenia and Sweden are currently members of the initiative. It is important from a military diplomatic point of view and is in line with Austria's reputation in the field of mountain combat training. The initiative is considered as success by the member states as well as by the Austrian Ministry of Defence and is to be further developed from their point of view. Three variants were worked out for this: 1. Reducing the initiative to a level that can be achieved with the current Austrian staff commitment. 2. Further development through improvements in the current format of the initiative. 3. Transfer to a new format as P&S MTI 2.0, with additional tasks and an expanded, also international, deployment of staff.
|
RODEWALD Jörg Obst
Die Gebirgskampfausbildung im ÖBH unter besonderer Berücksichtigung bi- und multinationaler Kooperationen
Jahr: 2019
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Das Ausbildungssystem der Gebirgskampfausbildung im Österreichischen Bundesheer (ÖBH) musste hauptsächlich wegen der bi-nationalen Kooperation mit der Bundeswehr (Bw), der „Lead“ Österreichs in der EU Pooling and Sharing Mountain Initiative (P&S MTI), der substantiellen Mitarbeit im NATO Mountain Warfare Center of Excellence (NATO MW COE) – d.h. gemeinsame Entwicklung der „NATO STANDARD ATrainP-6 MOUNTAIN WARFARE EDUCATION AND TRAINING“ – überarbeitet werden. Die NATO STANAGs ermöglichen eine CREVAL z.B. beim Projekt „Kampf im schwierigen/extremen Gelände“ (Kis/eG). Die Gebirgskampfausbildung aller Truppen umfasst die allgemeine und spezielle Truppengebirgsausbildung (ATGebA, SpezTGebA) sowie die Führungsausbildung „Kommandant im Gebirge“ (KdtGeb). In der qualifizierten Gebirgskampfausbildung werden Heeresbergführer (HBF), Heereshochgebirgsspezialisten (HHGS), Heeresgebirgsausbilder (HGA), Heeresschiausbilder (HSA) und Heeresschilehrer (HSL) ausgebildet.
Summary
Summary
The system of Mountain Warfare Training in the Austrian Army (AUT-A) had to be reviewed. Reasons have been the bi-national co-operation with the German Army (Bw), the Austrian Lead in the EU Pooling and Sharing Mountain Initiative (P&S MTI), the substantial AUT contribution to the NATO Mountain Warfare Center of Excellence (NATO MW COE) – i.e. the mutual development of the „NATO STANDARD ATrainP-6 MOUNTAIN WARFARE EDUCATION AND TRAINING”. These STANAGs facilitate a CREVAL e.g. using the AUT/DEU project „Fighting in difficult/extreme terrain“. The All-Units Basic Mountain Warfare Training comprises of Military Mountain Basic Training (MMBT), Military High Mountain Basic Training (MHMBT) and Basic Mountain Warfare Leadership Training. In the personal Mountain Warfare Training Heeresbergführer (Military Mountain Guides – MMG), Military High Mountain Instructors (MHMI), Military Mountain Instructors (MMI), Military Ski Instructors (MSI) and Military Ski Trainers (MST) are being educated.
|
ROSENKRANZ Klaus
Das Pionierbataillon zum Schutz des rückwärtigen Raumes unter Sicherstellung der Pionierkampfunterstützung einer Hochgebirgsbrigade in der Verteidigung.
Jahr: 2017
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Diese Masterarbeitet behandelt den Einsatz des Pionierbataillons 2 zum Schutz des rückwärtigen Raumes einer Hochgebirgsbrigade in der Verteidigung. In einem internationalen Szenario Friedensschaffender Einsatz mit Trennung von Konfliktparteien unter VN-Mandat verteidigt die Hochgebirgsbrigade gegen einen konventionellen und unkonventionellen Gegner im Gebirge und wird durch Pionierkampfunterstützungskräfte unterstützt. Das Pionierbataillon 2, verstärkt mit infanteristischen und mechanisierten Kampftruppen und Steilfeuerkapazitäten, wird dabei in verschiedenen Einsatzformen des Schutzes gegen einen irregulären Gegner eingesetzt. Besondere Betrachtungsobjekte sind die Einsatzführung zum Schutz des rückwärtigen Raumes, die Bedrohung durch einen irregulären Gegner und die Sicherstellung der Pionierkampfunterstützung, unter besonderer Betrachtung des gepanzerten Transportfahrzeuges HÄGGLUND BvS10 AT. Im taktischen Experiment finden die Besonderheiten des taktischen Führungsverfahrens im Schutz bzw. bei stabilisierenden Einsätzen Anwendung.
Summary
Summary
This master thesis deals with the employment of the 2nd Austrian Engineer Battalion, tasked to protect the rear area of a mountain infantry brigade, deployed for a defensive operation on alpine terrain in an international scenario dealing with peace enforcement by separation of parties by force under an UN-mandate. The mountain infantry brigade is used to defend against conventional and non-conventional forces and is supported by combat engineers. The 2nd Engineer Battalion reinforced by infantry and mechanized troops and supported by mortar artillery is part of the operation to protect the mountain infantry brigades rear area against non-conventional (irregular) forces. This thesis focuses on the execution of the mission and especially on the rear area protection, the threat posed by a non-conventional enemy and on combat engineering tasks, carefully considering the role of the armoured transport vehicle HÄGGLUND BvS10 AT. The tactical experiment displays the peculiarities of the decision-making process of protection and stabilization operations.
|
ROTT Bernd
Going SbT!“ - Darstellung der zukünftig für einen Einsatz unter Tage relevanten fähigkeitsbezogenen Anforderungen an die gefechtstechnische und untere taktischen Ebene sowie Ableitung zukünftiger Aktivitäten-Felder für die Entwicklung entsprechender öster
Jahr: 2020
|
SANZ Alfred Mjr
Objektbezogener Angriff nach Bereitstellung in das Zentrum von LINZ gegen einen konventionell vorgehenden regulären und irregulären Gegner.
Jahr: 2018
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die steigende Urbanisierung führt zu einer vermehrten Verlagerung von Konflikten und Kampfhandlungen in den städtischen Raum. Das österreichische Bundesheer tritt dieser Entwicklung entgegen und ist bestrebt, die Verfahren, insbesondere jene der mechanisierten Verbände, an diese neuen Umstände anzupassen. Diese Masterthesis behandelt die Aspekte des Angriffes im urbanen Raum, insbesondere des objektbezogenen Vorgehens, um wesentliche Erkenntnisse für Verfahren von mechanisierten Verbänden im urbanen Umfeld darzustellen und daraus eine strukturell und funktionsmäßig erforderliche Zusammensetzung eines kleinen Verbandes abzuleiten.
Summary
Summary
Increasing urbanisation is leading to an increased shift of conflicts and hostilities to urban areas. The Austrian Armed Forces oppose this development and are endeavouring to adapt the procedures, in particular those of the mechanised units, to these new circumstances. This master thesis deals with the aspects of attack in urban space, in particular the urban penetration, in order to present essential knowledge for procedures of mechanized units in the urban environment and to derive a structurally and functionally required composition of a battalion.
|
SCHABAUER Jürgen Mjr
Strategic Intelligence Anteil und Nutzen des Machtinstruments Militär
Jahr: 2022
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Staaten sehen sich im 21. Jahrhundert vermehrt mit Herausforderungen konfrontiert, welche vorausschauende und frühzeitige Antworten bedürfen. Um im strategischen Umfeld zu bestehen, ist die strategische Ebene daher gefordert, robuste und gleichzeitig flexible Strategien zu entwickeln. Strategic Intelligence bietet sowohl die Möglichkeit Strategien auf profunden Grundlagen zu entwickeln als auch die Steuerung von Strategien erfolgreich zu gestalten. Damit Strategic Intelligence diesen Beitrag leisten kann, ist es notwendig, die Funktions- und die Leistungsparameter zu kennen. Nur so kann Strategic Intelligence richtig zum Einsatz gebracht werden und die geforderte Wirkung erzielen. Das Machtinstrument Militär leistet für die Generierung von Strategic Intelligence einen wesentlichen Beitrag. Ferner darf nicht außer Acht gelassen werden, dass auch das Militär von Strategic Intelligence profitiert. Strategic Intelligence ist daher für das Bundesministerium für Landesverteidigung und, im Sinne des umfassenden Ansatzes, auch für die Republik Österreich von großer Relevanz.
Summary
Summary
In the 21st century, states are increasingly confronted with challenges that require forward-looking and early responses. In order to survive in the strategic environment, the strategic level has to develop both robust and time flexible strategies. Strategic Intelligence offers the possibility to develop strategies on a profound basis as well as to manage strategies successfully. In order to profit from the contribution of Strategic Intelligence, it is necessary to know the functional- and performance parameters. Only then, Strategic Intelligence can be properly deployed and achieves the required effect. The contributions of the military as an instrument of power are essential for creating Strategic Intelligence. Furthermore, it must be emphasized that the military also benefits from Strategic Intelligence. Strategic Intelligence is therefore of great relevance for the Federal Ministry of Defense and, beiing part of the comprehensive approach, also for the Republic of Austria.
|
SCHANTL Roland Obst
Anpassungen im Fähigkeitsbereich Schutz für die Infanterietruppe
Jahr: 2021
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Notwendige Anpassungen im Fähigkeitsbereich Schutz der österreichischen Infanterietruppe, mit besonderem Fokus auf die gefechtstechnische Führungsebene, sollen den individuellen und kollektiven Schutz der Soldatinnen und Soldaten im Rahmen ihrer Auftragserfüllung erhöhen. Aus den möglichen künftigen Bedrohungen lassen sich die Anforderungen an den Schutz ableiten. Der Infanterist der Zukunft der Bundeswehr mit bereits laufenden Weiterentwicklungen der persönlichen Schutzausrüstung wird mit der geschützten Mobilität der Infanterietruppe des Bundesheeres verglichen.
Das aufgezeigte Fähigkeitsdelta resultiert in Folgerungen und zu setzenden Maßnahmen zur Erhöhung des Schutzniveaus. Alle dazu nötigen Erfordernisse sind in Verbindung mit den weiteren Fähigkeitsbereichen Vorbereitung, Projektion, Wirkung, Unterstützen und Durchhalten, Führung, Nachrichtengewinnung und Aufklärung zu sehen. Das Verweben aller Fähigkeiten miteinander wird zum Ziel führen.
Summary
Summary
Required adaptations in the capability field protection of Austrian infantry units with a special focus on the sub-tactical command echelon are to improve the individual and collective protection of personnel in mission accomplishment. The required protective measures can be derived from future threats. The Infanterist der Zukunft of the German Bundeswehr and its ongoing development of personal protective equipment are compared with the protected mobility of the Austrian Armed Forces infantry.
Derived from these capabilities are the measures to be taken to increase the level of protection. All requirements are to be seen in connection with further capability field of preparation, projection, effect, support, command, and IPB. Combining all capabilities will result in mission accomplishment.
|
SCHIEDER Leopold Obst
Die Betrachtung der österreichischen Brigade im nationalen und internationalen Umfeld mit Schwergewicht auf die Erfordernisse der Einsatzunterstützung
Jahr: 2019
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Problem der logistischen Unterstützung einer Landbrigade als Reaktionskraft im Inlandseinsatz - Schutz. Aufgrund der Erfordernisse des MSK 2017 wurde erkannt, dass sich die logistische Unterstützung noch nicht an den Gestaltungsprinzipien - Reaktionsfähigkeit, Durchhaltefähigkeit und Autarkie - orientiert. Die logistische Unterstützung aller Landbrigaden erfolgt gleich, es gibt keinen Unterschied zwischen Kräften mit hoher und niedriger Bereitschaftsstufe. Eine zusätzliche Herausforderung ist, dass kein vom MSK 2017 abgeleitetes Logistikkonzept vorhanden ist. Durch die Bearbeitung von Teilbereichen der Materialbewirtschaftung und Materialerhaltung wird untersucht, was getan werden kann, um eine Brigade als Reaktionskraft nach den Gestaltungsprinzipien logistisch auszurichten.
Summary
Summary
The present master thesis deals with the problem of logistical support of a Land Brigade as a reaction force in an Area Security operation. Due to the requirements of the MSK 2017, it was recognized that the logistical support is not based on the design principles responsiveness, endurance and autarky. The logistical support of all Land Brigades follow the same principle, there is no difference between forces with high readiness and low readiness level. An additional challenge is that there is no logistics concept derived from the MSK 2017. By working on sub-areas of material management and material conservation, it is examined what can be done to orientate a brigade logistically as a reaction force according to the design principles.
|
SCHLÖMMER Mario
Die Sicherstellung der kontinuierlichen Führung einer Brigade in der Verzögerung durch die Führungsunterstützung unter Berücksichtigung des IKT-Unterstützungsbedarfes von Führungseinrichtungen.
Jahr: 2020
|
SCHMIED Ronald Obst
Die Untersuchung der Einsatzbereitschaft von Streitkräften im nationalen und internationalen Kontext als Beitrag zur Steuerung der Bereitstellung von Truppen und des Fähigkeitenerhaltes bzw. der Fähigkeitenentwicklung im ÖBH.
Jahr: 2019
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Diese Masterthesis beschäftigt sich mit der Aufgabenstellung, dass aus Überprüfungen der Einsatzbereitschaft oft keine oder nur eingeschränkte Maßnahmen zum Erlangen oder zur Erhöhung dieser daraus resultieren. Hierzu analysiert der Autor die wesentlichen, beeinflussenden Faktoren. Vorgaben, Methoden, das Zusammenwirken von Aufgabenträgern und die Wirkung von Überprüfungsergebnissen werden einer kritischen Bewertung und Vergleichen unterzogen. Dies erfolgt stets im nationalen und internationalen Kontext, die Stärken und Schwächen des gegenwärtigen Systems darstellend. Die bestehende Organisation und Struktur stellt sich insgesamt als brauchbar dar, als nahezu alle Tools für ein funktionierendes Evaluierungssystem vorhanden sind. Defizite bestehen in den Handlungsfeldern einer gemeinsamen Planung, Koordinierung und fehlenden strukturierten Abläufen zur Umsetzung von Berichten. Im Ergebnis der Masterarbeit gibt der Autor Handlungsempfehlungen für Adaptierungen und Weiterentwicklungen des Evaluierungsprogrammes im ÖBH.
Summary
Summary
This master thesis deals with the challenges of readiness evaluations which are often executed without or only limited measures for attaining or increasing the operational readiness of forces. To do this, the author analyses the most important influencing factors. Guidelines, methods, the interaction of personnel and the impact of review results are subjected to critical assessments and comparisons, always in a national and international context, representing the strengths and weaknesses of the current system. Overall, the organization and structure of the existing system is usable, with nearly all tools available for a functioning evaluation system. Deficits exist in the fields of action of joint planning, coordination and missing structured procedures for the implementation of reports. As a result of the master thesis, the author gives recommendations for the adaptation and further development of the evaluation program in the ÖBH.
|
SCHNEIDER Paul
Die unmittelbare Einsatzvorbereitung von Kräften des ÖBH für Auslandseinsätze – aktuelle und zukünftige Herausforderungen.
Jahr: 2020
|
SCHNEIDHOFER Wolfgang
Das gemischte, verstärkte Panzergrenadierbataillon (AT/DE) im Angriff zur Zerschlagung separatistischer Kräfte
Jahr: 2017
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die Österreichische Bundesregierung unterstützt die Verteidigungsanstrengungen im Rahmen der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik zur Erhaltung des Friedens auf dem Europäischen Kontinent. Eine solche gemeinsame europäische Sicherheitspolitik benötigt in allen militärischen Bereichen leistungsfähige Strukturen, letztendlich auch dort, wo es schwierig ist diese zu befüllen, nämlich im Bereich der Bodentruppen. Mit der vorliegenden Masterarbeit verfolgt der Verfasser das Ziel, das vorhandene Wissen über jene Führungsherausforderungen an ein Bataillonskommando aufzubereiten, welche sich im Falle eines robusten Einsatzes österreichischer und deutscher Kräfte auf Bataillonsebene ergeben können. Der Aufarbeitung der Problemstellung wurde durch die Hermeneutische Spirale reflektiert. Durch qualitative Dokumentenanalyse wurde die vorliegende Literatur unter Anwendung des Dreiklangs Darstellen Beurteilen Folgern zum Zwecke des Verständnisgewinnes durchleuchtet. Im experimentellen Teil wurde das taktische Führungsverfahren angewendet. Als Ergebnis zeigt sich die Notwendigkeit der Anwendung der Eventualfallplanung. Allerdings darf sich diese nicht nur im Rahmen des taktischen Führungsverfahrens widerspiegeln, sondern sie muss auch in der Anlage der Gefechtsstandorganisation sowie im Gebrauch der zur Verfügung stehenden Führungs- und Informationsmittel sichtbar sein. Das verlangt nach einer Umsetzung der ambitionsangepassten Personalorganisation und der darauf abgestimmten Ausstattung im Bereich der Transportkapazität und der Führungsplattformen bei den gepanzerten Kampftruppen des Österreichischen Bundesheeres.
Summary
Summary
The Austrian government supports the principles and efforts of the Common European Defence and Security Policy, which purports to maintain peace throughout the European continent. In all its military aspects, such a common European security policy is in need of efficient structures, and thus ultimately also where such structures are difficult to implement, i.e. where ground troops are concerned. In this master thesis, the present author aims to analyze what is known of the leadership challenges that may arise for a battalion command, should Austrian and German forces be deployed on the battalion level. After thoroughly investigating the subject matter, the present author reflected his findings using the hermeneutic spiral. A qualitative analysis of the literature available yielded a number of elucidating results under the three-step process factor deduction conclusion. In the experimental part, the author made use of the principles of the decision making process. The findings highlight the necessity of applying the principles of contingency planning. However, these principles cannot merely be reflected in the course of the military decision making process, but also in the actual organization of the command post and in the utilization of command and control tools. This thesis clearly reveals that personnel organization has to be adjusted to the task at hand, and that the armored combat troops of the Austrian Armed Forces urgently require streamlined solutions in the fields of transport capacity and command and control platforms.
|
SCHNÖLL Josef
Die Pionierunterstützung im Gebirge Das Kraft-, Mittel-, Zeitkalkül der Pionierunterstützung im Gebirge in den Hauptaufgabenfeldern Fördern der Bewegung, Hemmen der Bewegung und Erhöhung der Standfestigkeit sowie wesentliche Informationsbedürfnisse für di
Jahr: 2014
|
SCHRÖTTNER Gernot Mjr
Die Aufgabenzuordnung und Verantwortlichkeiten von Lessons Learned (LL) Personal nach Einnahme der neuen Gliederung des ÖBH LV 21.1.
Jahr: 2018
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Diese Masterthesis dient vorwiegend der Weiterentwicklung der Lessons Learned (LL)- Fähigkeit des österreichischen Bundesheeres (ÖBH). Dabei beschränkt sich der Verfasser auf die Aufgabenzuordnungen und Verantwortlichkeiten des LL- Personals. Die LL- Aufgaben sind derzeit im ÖBH nicht klar formuliert und dem Personal nicht eindeutig zugeteilt. Das führt zu einer Schnittstellenproblematik zwischen den jeweiligen Führungsebenen. Der LL- Prozess wurde im ÖBH zwar implementiert, aber es entstehen immer wieder Probleme in der Zusammenarbeit zwischen den Bearbeitungsebenen. Durch eine kritische Bewertung und Einschätzung des derzeit gültigen LL- Konzepts des ÖBH wird bezweckt, Empfehlungen zur Anpassung und Verbesserung der LL- Fähigkeit im ÖBH abzugeben. Durch internationale Vergleiche mit der NATO, der schwedischen und der ungarischen Streitkräfte werden diese Empfehlungen verstärkt.
Summary
Summary
The aim of this master´s thesis is to improve the Austrian military´s Lessons Learned (LL)- capability. This thesis focuses on the allocation of tasks and responsibilities to the LL- personnel. The current situation in the Austrian military is that LL tasks are not clearly defined, and tasks are not definitely assigned to specific personnel. This can cause interface difficulties between the commanding levels. So even though a LL- process has been implemented by the Austrian military, problems still frequently occur between the different bodies involved. Through critical evaluation and assessment of the current LL- process, issues for improvement can be identified, helping to adjust and improve the LL- process of the Austrian military. International models used by NATO, the Swedish and Hungarian military are also examined to help develop and lend weight to any recommendations made.
|
SCHROTTWIESER Peter
Was wären die Anforderungen an ein modernes Personalvertretungsgesetz in prozessualer und materiell-rechtlicher Hinsicht im Vollziehungsbereich des Bundesministeriums für Landesverteidigung und Sport?
Jahr: 2017
|
SCHULYOK Bernhard
Einsatz einer Luftlande-KG nach einer Initial Entry Operation als Vorausangriff zur Inbesitznahme eines wichtigen Geländeteiles
Jahr: 2014
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die gegenständliche Masterarbeit mit dem Titel Angriff einer Luftlande- Bataillonskampfgruppe nach Luftlandung zur Inbesitznahme des Flugplatzes LANGENLEBARN und der DONAU-Brücke TULLN SÜD unter besonderer Berücksichtigung der Fähigkeitsbereiche Mobilität und Wirksamkeit im Einsatz untersucht folgende Forschungsfrage: Welche Struktur im Hinblick auf die Bodenmobilität ist für eine luftbewegliche Bataillonskampfgruppe des ÖBH notwendig, um als Vorausangriff nach Luftlandung einen wichtigen Geländeteil zu nehmen und für zumindest 48 Stunden zu halten bis der Anschluss zu nachfolgenden Bodentruppen hergestellt ist? Das Forschungsinteresse des Verfassers lag in der Herausforderung, die Struktur des Jägerbataillons 25 als einziger Luftlandeverband des Österreichischen Bundesheeres auf Befähigung zur Luftlandung zu untersuchen und notwendige Entwicklungsschritte aufzuzeigen. Methodisch wurde die Auswertung von Texten und Fachgesprächen sowie im experimentellen Teil das militärische taktische Führungsverfahren angewendet. Im theoretischen Teil wurden basierend auf Begriffsbestimmungen rund um die Luftbeweglichkeit von Infanteriekräften zunächst die für eine Luftlandung erforderlichen Fähigkeiten nach Richtlinien der NATO und EU als Soll-Vorgabe festgehalten. Anhand dieser Kriterien wurden die Fähigkeiten luftbeweglicher Verbände der Bundeswehr und der Niederländischen Streitkräfte im Vergleich zu jenen des Jägerbataillons 25 analysiert. Im experimentellen Teil wurden die geschaffenen Grundlagen anhand eines Planspiels mit Vergleichsgruppen überprüft. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse aus Theorie und Experiment ausgewertet und Ableitungen für eine mögliche strukturelle Entwicklung des Luftlandeverbandes des Österreichischen Bundesheeres getroffen.
|
SCHWAIGER Markus
Das Jägerbataillon im friedensunterstützenden Einsatz unter besonderer Betrachtung der maximal möglichen räumlichen Ausdehnung von Verantwortungsbereichen im urbanen Raum in der Einsatzart Schutz
Jahr: 2017
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die vorliegende Masterarbeit behandelt die Frage, wie groß der zugewiesene Raum, welcher einem JgB in der Einsatzform Schutz von Räumen im ausschließlich urbanen Gebiet zugewiesen wird, maximal sein darf. Das Festlegen einer geographischen Ausdehnung ist nicht zweckmäßig. Die Streitkräfte der USA, GBR, DEU und der NATO verweisen auf eine Verhältniszahl von Anzahl der Sicherheitskräfte zur Anzahl der Zivilbevölkerung. 20 Sicherheitskräfte pro 1 000 Einwohnern werden als Mindestanforderung in der Aufstandsbekämpfung festgelegt. Der Begriff Aufstandsbekämpfung existiert im ÖBH nicht, sondern ist in der Einsatzform Kontrolle von Räumen subsumiert. Per Definition besteht die Möglichkeit, in der Einsatzform Schutz von Räumen, auch die Einsatzform Kontrolle von Räumen anzuwenden. Aus der Arbeit wird abgeleitet, dass im Handakt Taktik des ÖBH die Verhältniszahl 20 : 1 000 als Mindestanforderung für die Einsatzform Schutz von Räumen im urbanen Gebiet aufgenommen werden sollte.
Summary
Summary
This master thesis deals with the maximum possible dimensions of an Area of Responsibility (AOR) for an Infantry Battalion in an Area Protection-Operation conducted in urban terrain. A predefinition of a geographical boundary is not appropriate. The armed forces of USA, UK, Germany and NATO refer to a Force Ratio between own forces and civilian population. 20 security forces per 1 000 inhabitants is the minimum requirement for Counterinsurgency-Operations. The term Counterinsurgency does not exist in the military diction of the Austrian Armed Forces (AAF), but it is subsumed under the term Area Control. According to AAF definitions it is possible to conduct Area Control in Area Protection-Operations. As a result of this master thesis can be deduced that in the AAF tactics reference book the Force Ratio 20 : 1 000 should be included as a minimum requirement for Area Protection-Operations in urban terrain.
|
SCHWARZENBACHER Ernst
Die Bedeutung der Teilnahme des ÖBH am OCC E&F Programm für die Ausbildung von Truppen und (inkl. unmittelbarer Einsatzvorbereitung).
Jahr: 2014
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Österreich ist 1995 der von der NATO indizierten Partnerschaft für den Frieden beigetreten unterziehen international angemeldet militärischen Kräfte und Fähigkeiten seit 2004 OCC E&F Programm, einem Standardisierungsverfahren als Ausdruck einer vertiefenden Partnerschaft. Die Umsetzung dieses Programm zeigt wiederholt Defizite in allen Leistungsbereichen auf. Diese Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, die diesen Partnerschaftsaktivitäten zugrundeliegenden Absichten zu erörtern, den Ist-Stand der Umsetzung und die Bedeutung für die Ausbildung und Einsatzbereitschaft im Bundesheer darzustellen, sowie Möglichkeiten künftiger Steuerungsmaßnahmen anzubieten. Im ersten Teil der Arbeit werden die wesentlichen politischen, militärpolitischen und militärischen Hintergründe dargestellt das offizielle Programm vorgestellt. Im zweiten Teil werden die Ergebnisse von Experteninterviews und Befragungen zu den Arbeitsfragen zusammengefasst wiedergegeben, bewertet und Folgerungen abgeleitet. Weiters werden die von der Organisation Bundesheer und den und den evaluierten Organisationselementen aus der Teilnahme am OCC E&F Programm bislang lukrierten Ergebnisse veranschaulicht. Abschließend werden Empfehlungen für Handlungsoptionen formuliert, um Evaluierungsverfahren gemäß OCC E&F Programm erfolgreich und nachhaltig im Bundesheer zu etablieren.
|
SCHWEIGER Marko
Einsatz einer SOTG in der Gegenjagd im multinationalen Umfeld am Beispiel Afghanistan.
Jahr: 2014
|
SCHWENDENWEIN Michael
Operations Research auf der taktischen Ebene
Jahr: 2014
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die gegenständliche Masterarbeit befasst sich mit dem Themenkomplex des Operations Research (OR) und dessen Anwendung zur Unterstützung der Entscheidungsfindung von Kommandantinnen und Kommandanten der taktischen Führungsebenen. OR entwickelte sich vor dem zweiten Weltkrieg aus den Notwendigkeiten heraus, die eigenen militärischen Wirkmittel so effektiv als möglich einsetzen zu können. Die Weiterentwicklung umfasste qualitative und quantitative Methoden und Verfahren, welche durch wissenschaftliche gebildete Experten vorangetrieben wurde. Im Führungsbereich der NATO werden Experten vorwiegend auf nationaler Ebene ausgebildet und vor allem in höheren Kommanden und Stäben eingesetzt. Es werden auch weiterhin zivile Wissenschafter beschäftigt. OR-Methoden werden nach einem generellen Ablaufprozess angewendet und dienen zur Unterstützung der Entscheidungsfindung. Die Herausforderung in der Anwendung ist die Modellbildung aus der Problemanalyse heraus, dafür ist ein umfassender Ansatz zur Problemformulierung notwendig. Es werden einige Methoden beschrieben, welche im Regelkreislauf des taktischen Führungsverfahrens als ergänzende Hilfsmittel herangezogen werden können.
|
SEETHALER Armin
Einsatz eines Kampfverbandes (mech) am Marsch.
Jahr: 2012
|
SIX Franz
Das ÜbwGschw im Einsatz zur Luftraumsicherung
Jahr: 2013
|
STACHER Thomas
ZMZ zwischen dem MilKdo und den zivilen Behörden, Dienststellen u. Einsatzorganisationen im Rahmen eines Krisenszenarios (Schutz krit. Infrastruktur i.V.m Black-out).
Jahr: 2015
|
STECHER Manuel
Militärische Grundlagen zur Bewältigung von Krisen im zivilen Unternehmensumfeld
Jahr: 2015
|
STEINGASSNER Maximilian Hptm
Technik verändert Taktik Einsatzmöglichkeiten teilautonomer unbemannter Landsysteme im urbanen Umfeld
Jahr: 2022
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Teilautonome unbemannte Landsysteme des Fähigkeitsbereiches Engage stellen eines der wesentlichen Elemente des Kampfes der verbundenen Waffen auf den urbanen Gefechtsfeldern der Zukunft dar. Für den erfolgreichen Einsatz von Unmanned Ground Sys-tems (UGS) im Gefecht ist es notwendig, sich neben den technischen Grundlagen auch mit Einsatzmöglichkeiten auf der gefechtstechnischen und taktischen Führungsebene auseinanderzusetzen. Technik verändert die Taktik dabei nicht in ihren Grundsätzen. Der Einsatz von UGS und deren Integration in den Kampf der verbundenen Waffen führt zu keiner revolutionären Veränderung der Taktik der Landstreitkräfte. Bei sinnvoller und zweckmäßiger Integration von UGS erweitert die Technik jedoch die taktischen Handlungsoptionen und ermöglicht so eine evolutionäre Weiterentwicklung der Taktik. Die Evolution der Taktik liegt dabei in erster Linie in den Auswirkungen des Einsatzes von UGS auf die taktischen Faktoren Kraft, Raum, Zeit und Information sowie auf die Indikatoren Verlustminimierung und Leistungsfähigkeit begründet.
Summary
Summary
Semiautonomous Unmanned Ground Systems represent one of the key elements in combined arms warfare on the future urban battlefields. Successful employment of UGS in combat requires addressing not only the technical fundamentals, but also operational options at the tactical level of war. Within an Infantry Bataillon, UGS can be employed in all combat functions. UGS increase combat power through their precise fire support and can contribute to the protection of soldiers through their control via teleoperation. There will be no change in the tactics of the land forces in their basic principles through the use of UGS on the battlefield. The integration of UGS into combined arms warfare leads to a revolutionary development in tactics of land forces. The tactical options for action will be expanded and specific principles and standards can be derived for tactical command. UGS are therefore one of the drivers of the evolution in land force tactics and will make a significant contribution to success on the battlefields of the future.
|
STIEDL Georg Mjr
Die Kunst der Niederlage.
Jahr: 2022
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Im Zentrum der Betrachtung dieser Masterarbeit steht die Niederlage als Form der Kriegsbeendigung. Nach einer aus unterschiedlichen Perspektiven erfolgten Betrachtung des Kriegsbegriffs erfolgt eine Ergründung von Natur und Charakter der Niederlage. Die abgeleiteten Definitionen des Krieges und der Niederlage dienen als Grundlage für die Betrachtung der Niederlage im Krieg zwischen politischen Einheiten seit der napoleonischen Revolution der Kriegsführung. Daran anschließend erfolgt die Betrachtung der Niederlage in Anlehnung an die als zweite Dreifaltigkeit von Clausewitz bezeichneten handelnden Elemente im Krieg, der Regierung, dem Militär und dem Volk. Dabei wird das Ziel verfolgt, aus der Kriegsgeschichte Faktoren zu bestimmen, welche eine kurz- und langfristige Akzeptanz der Niederlage durch den Besiegten ermöglichen. Daraus werden Ableitungen und Empfehlungen für die operative und strategische Führungsebene gewonnen, wie durch die militärische Operationsführung das Ziel der Akzeptanz der Niederlage bestmöglich unterstützt werden kann.
Summary
Summary
The focus of this master thesis is defeat as a form of war termination. After a consideration of the concept of war from different perspectives, an exploration of the nature and character of defeat follows. The derived definitions of war and defeat serve as a basis for the consideration of defeat in war between political entities since the Napoleonic revolution of warfare. This is followed by a consideration of defeat based on what is called the second trinity of Clausewitz, the acting elements in war in form of the government, the military and the people. The goal is to determine factors from the history of war that allow a short and long term acceptance of defeat by the defeated. From this, derivations and recommendations for the operational and strategic command level are gained as how the goal of acceptance of defeat can be supported in the best possible way by the execution of military operations.
|
STIFTER Andreas
Möglichkeiten zur weiteren Implementierung des Lessons Learned Prozesses im ÖBH unter Berücksichtigung der Zentralstellenorganisation 2016 und des Projektes Militärhochschule
Jahr: 2017
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die Masterthesis beschäftigt sich mit der Problemstellung der Möglichkeiten der weiteren Implementierung von Lessons Learned (LL) im österreichischen Bundesheer (ÖBH). Dazu wird durch den Autor der aktuelle Stand von Lessons Learned im BMLVS sowie im ÖBH anhand der verfügbaren Konzepte, dem Aufbau der LL-Organisation, den Möglichkeiten der Ausbildung von LL-Fachpersonal und den verfügbaren Informationssystemen zur Unterstützung des LL-Prozesses dargestellt. Dies wird durch das Ergebnis einer Umfrage zum Wissenstand über Lessons Learned verdichtet. Dem gegenübergestellt erfolgt die Darstellung von Lessons Learned im Bereich der NATO, der EU, in der Deutschen Bundeswehr und der kanadischen Streitkräfte. Anhand der Darstellung der Gliederung des BMLVS und ÖBH, welche mit Wirksamkeit 2017 eingenommen wurde und deren beurteilten Auswirkungen erfolgt die Darstellung von drei Möglichkeiten zur weiteren Implementierung von Lessons Learned im ÖBH.
Summary
Summary
The topic of this Masterthesis deals with the possibilities of the further implementation of Lessons Learned (LL) within the Austrian Armed Forces (AAF). The author displayed the current situation of Lessons Learned within the MoD and the AAF by analysing the existing concepts, the structure of the LL-organization within the AAF, the possibilities to train LL-Personnel and the existing Information systems to support the AUT LL-Process. The current situation within the AAF is solidified by the results of a questionnaire concerning Lessons Learned. In order to gain a comprehensive picture regarding Lessons Learned the application of LL within NATO, the EU, the German and the Canadian Armed Forces is analysed. By analysing the organization and structure of the AUT MoD and AAF, which became effective by 2017, and its implications on Lessons Learned, three possibilities for further implementation of Lessons Learned within the AAF are displayed.
|
STOIBER Martin
Luftspezifischer Führungsunterstützungseinsatz bei einem grenzüberschreitenden Einsatz zur Überwachung eines Flugbeschränkungsgebietes (LO R)
Jahr: 2017
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
In dieser Arbeit wurde das Aufgaben- und Fähigkeitsspektrum von Führungsunterstützungskräften im integrierten Aufklärungs- Führungs- und Wirkungsverbund der Luftstreitkräfte erörtert. Dabei wurden die einsatzrelevanten Systeme mit den jeweiligen Funktionalitäten beschrieben und eine mögliche Organisationsstruktur abgeleitet. Zur Schaffung eines Gesamtverständnisses, wurden die Führungsstrukturen und die Systeme des Luftraumüberwachungs- und Kontrollsystems dargestellt. Im darauffolgenden Experiment wurde anhand des militärischen Planungsverfahrens der Einsatz eines gemischten Führungsunterstützungsbataillons bei einer Luftraumsicherungsoperation geplant. Die Besonderheit ist die Planung von verlegbaren Radar- und Flugfunksystemen mit den dazugehörigen Verbindungsrelationen. Die Kenntnis des luftspezifischen Einsatzspektrums und das Verständnis im Gesamteinsatz, sind wesentliche Grundvoraussetzungen zur Sicherstellung der Führungsfähigkeit.
Summary
Summary
The tasks and capabilities of command support forces in an integrated air defence mission are discussed in this thesis. Mission relevant systems are described and a possible necessity for a communication task force is derived. Furthermore the air command structure and the components of the air surveillance and control system are discussed. The following experiment is based on the military decision making process used by a mission tailored communications battalion in an air operation. The challenge in this process is the mission planning for mobile radar- and air-ground communication systems with the mission essential network design. The knowledge regarding the requirements of network structures and the operating procedures is important to support command and control and to ensure the ability to conduct operations.
|
STRANGAS Loukas
Psychologische Operationen im Rahmen einer Counter Insurgency Operation
Jahr: 2017
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie im Rahmen einer Aufstandsbewältigung durch den gezielten Einsatz von PSYOPS-Maßnahmen die taktische Führungsebene und ihre militärischen Manöverelemente in ihrer Auftragserfüllung unterstützt werden können. Ausgehend von der Darstellung einzelner Wirkungsmodelle der Kommunikation wird untersucht, wie PSYOPSAktivitäten auf soziale Gruppen und deren Mitglieder wirken und welche Möglichkeiten der Unterstützung daher für ein solches Szenario in Frage kommen. Darüber hinaus wird durch den Verfasser dargestellt und untersucht, welche Modelle zur Entwicklung einer PSYOPS national und international herangezogen werden, um ausgehend von einem militärischen Auftrag den diesbezüglichen PSYOPS-Planungsund Entwicklungsprozess innerhalb der militärischen Stabsarbeit abzubilden und sicherzustellen. Abschließend wird, unter Berücksichtigung zukünftiger militärischer Herausforderungen, ein Ausblick auf die kommenden und zu erwartenden Anforderungen an PSYOPS gegeben.
Summary
Summary
The paper deals with the question of how the tactical level of leadership and its military maneuver elements can be supported in a counter insurgency operation through the targeted use of PSYOPS measures. Starting with the representation of various communication models the author illustrates how PSYOPS affects social groups and their members and examines which possibilities of the support are feasible for such a scenario. Moreover the work investigates which national and international models are used to develop a PSYOPS in order to conduct military PSYOPS planning and development process. Finally, taking into account future military challenges, an outlook on the future and expected requirements of PSYOPS is given.
|
STRAßGSCHWANDTNER Robert
Die Aufbau und Ablauforganisation in Stäben im Rahmen des JOINT FIRE SUPPORT (JFS) / der Feuerunterstützung unter Einhaltung der einschlägigen DVBH als teilstreitkraftübergreifende Weiterentwicklung in den österreichischen Streitkräften unter besonderer
Jahr: 2015
|
STRAUSSBERGER Harald
Autarkie von militärischen Einsatzkräften des Österreichischen Bundesheeres.
Jahr: 2020
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Autarkie des Österreichischen Bundesheeres und welche militärischen Fähigkeiten vorgehalten werden müssen, um die Einsatzfähigkeit zu gewährleisten. In der Fragestellung wird nach jenen Fähigkeiten gesucht, die in Katastrophen außergewöhnlichen Umfanges, wie einem Hurrikan, einem Erdbeben oder einem Blackout stets vom Militär benötigt werden. In einer deduktiven Datenanalyse werden der Hurrikan Katrina und die Erdbeben in Haiti und Chile 2010 miteinander verglichen, um den Bedarf militärischer Fähigkeiten zur Katastrophenhilfe zu ermitteln. Die resultierenden Zwischenfolgerungen für militärische Einsatzkräfte werden danach induktiv in ein Blackout-Szenario in Österreich modelliert. Abschließend werden die Zwischenfolgerungen des Vergleiches den benötigten Fähigkeiten aus dem Blackout-Szenario gegenübergestellt. Es wurde festgestellt, dass sehr viele militärische Fähigkeiten, vor allem aus dem logistischen Bereich, aber auch jene die zum Kampf vorgesehen, zur Katastrophenhilfe geeignet sind und zum Einsatz kommen. Von größerer Bedeutung ist jedoch die Erkenntnis, dass die Vorbereitung auf eine Katastrophe, und sei sie auch noch so unwahrscheinlich wie z.B. eine Corona-Pandemie, die wichtigste Maßnahme zur Linderung der Auswirkungen ist.
Summary
Summary
This MSc dissertation deals with the Austrian Armed Forces self-sufficiency and which of their military capabilities are required to ensure their operational readiness. These skills are key to the Austria Armed Forces for dealing with extraordinary disasters like hurricanes, earthquakes or blackouts. In order to identify military capabilities for disaster management, a comparison is made between hurricane Katrina and the earthquakes in Haiti and Chile in 2010 using deductive analyses of data. The resultant conclusions for military forces are both applied to a blackout scenario in Austria and contrasted with the necessary capabilities required for a blackout-scenario. This thesis highlights the many military capabilities appropriate for disease management and how they can be used accordingly. This is especially relevant to logistics and battle tactics. Furthermore, the finding that disaster recovery is paramount for alleviating the impact however unlikely it is such as we have seen with the Covid 19 pandemic.
|
STREIT Klaus
Die Sanitätsversorgung im Angriff einer multinationalen PzGrenBrig im urbanen Umfeld im Szenario Separation of Parties by Force unter besonderer Berücksichtigung einer nicht vorhandenen ortsfesten Sanitätsinfrastruktur
Jahr: 2013
|
STRUTZMANN Klaus
Einsatz einer FlAKG (AUT) im Szenario SOPF unter Berücksichtigung einer Bedrohung durch RAM. (Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des Systems 35mm für CounterRAM).
Jahr: 2013
|
STUMPF Andreas
Einsatz eines Jägerbataillons zum Schutz kritischer Infrastruktur im sicherheitspolizeilichen Assistenzeinsatz
Jahr: 2017
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Derzeit ist aus aktuellen sicherheitspolitischen Anlassfällen erkennbar, dass Sicherheit und Stabilität keine Selbstverständlichkeit in unserer Gesellschaft darstellen. Weltweite Konflikte, Krisen und Terroranschläge sind die Herausforderungen für eine gemeinsame Sicherheitspolitik. Die Österreichische Sicherheitsstrategie umfasst Aspekte und Maßnahmen für die Gewährleistung eines sicheren Umfeldes. Staatliche und nichtstaatliche Akteure sollen eine umfassende Sicherheitsvorsorge garantieren. Dabei ist der Schutz kritischer Infrastruktur durch die zuständigen Sicherheitsbehörden, gemäß dem dafür vorgesehenen Programm der Bundesregierung (APCIP), mit den verantwortlichen Stellen zu koordinieren. Das Österreichische Bundesheer kann dabei im Rahmen des sicherheitspolizeilichen Assistenzeinsatzes die Sicherheitsbehörden bei der Aufgabenerfüllung unterstützen. Am Beispiel des Schutzobjektes Flughafen Wien- Schwechat werden Einsatzmöglichkeiten beim Schutz von Gebäuden, Räumen und Verkehrswegen erläutert.
Summary
Summary
At the moment there are all over the world hard facts and news, so that security and stability are not obvious in our society. Global conflicts, crises and terrorist attacks are challenges for a common security policy. In Austria all preventions and measures of threats are listed in the Austrian Security Strategy. All tasks of security policy have to be fulfilled by public and non public actors in close coordination under the aspect of integrated security of the state. Further on the protection of critical infrastructure based on the Austrian Programme for Critical Infrastructure Protection (APCIP) has to be coordinated between government and relevant stakeholders. Therefore operations of Austrian Armed Forces for the protection of critical infrastructure have to be conducted by law-enforcement assistance. Using the example of Vienna International Airport, military forces could assist the security authorities in protection of objects, designated areas or traffic routes.
|
SZIGETH Stefan
Einsatz einer EUBG zur Wiederherstellung eines safe and secure environment.
Jahr: 2012
|
TAMEGGER Christian
Einsatz einer Brig zum Nehmen des Verantwortungsbereiches unter besonderer Berücksichtigung der Marschplanung und technischen Unterstützung
Jahr: 2012
|
TEPLY Rupert Obst
Coaching für militärische Führungskräfte im ÖBH
Jahr: 2019
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Diese Master Thesis leistet einen Beitrag zum laufenden Implementierungsprozess von Coaching als individuelle Unterstützungsmaßnahme im Rahmen der Personalentwicklung im Österreichischen Bundesheer (ÖBH). Aus einer Vielzahl verschiedener Settings von Coaching wird hier das ressortinterne Führungskräfte-Coaching im Einzelsetting herausgegriffen. Die Frage ist, wie dieser Implementierungsprozess bestmöglich unterstützt werden kann. Die vorliegende Arbeit untersucht allgemeine Grundlagen über Coaching, analysiert den aktuellen Status im Bundesheer und beleuchtet die für diese Innovation ressortintern erforderlichen organisationalen und personalen Kompetenzen. Zur Steigerung der Validität des Status von Coaching im ÖBH wurde bei den Führungskräften eine umfassende empirische Umfrage durchgeführt. Analysen bereits abgeschlossener erfolgreicher Innovationsprozesse in der Wirtschaft aber auch im ÖBH generieren Ableitungen für den laufenden Prozess. Das Ergebnis der Master Thesis ist ein Realisierungsplan, der als Leitlinie für die Fortsetzung des Implementierungsprozesses und für einen erfolgreichen Abschluss dieser Innovation am Personalsektor dienen soll.
Summary
Summary
This Master Thesis contributes to the ongoing process of implementing coaching as an individual support measure within the framework of personnel development in the Austrian Armed Forces (AAF). The AAF´s internal command personnel coaching in an individual setting has been chosen from a variety of different settings. The question is how this implementation process can be supported in the best possible way. This paper examines the general principles of coaching, analyses the current status quo in the AAF, and highlights the required organisational and personnel competencies. A comprehensive empirical survey was conducted among command personnel in order to increase the status validity of coaching in the AAF. Analyses of successful innovation processes in industry as well as in the AAF generated derivations for the ongoing process. The product of this paper is a realization plan, which is to serve as a guideline for the continuation of the implementation process and for a successful integration of this innovation in the personnel sector.
|
TESAR Christian
Die Rückkehr des Krieges nach Europa -Aufbau einer europäischen Luftverteidigung im Rahmeneiner konventionellen Einsatzführung. Fähigkeitsanalyse und Folgerungen für die österreichischenLuftstreitkräfte.
Jahr: 2017
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die vorliegende Arbeit beschreibt die konventionelle Luftbedrohung innerhalb und um Europa mit Fokus auf den aktuellen Luftraumverletzungen im baltischen Raum und zeigt das Wiedererstarken Russlands sowie die Rolle der Türkei. Neben den Grundsätzen der Luftverteidigung werden die derzeitigen Konzepte und Doktrinen für Luftoperationen Österreichs, der NATO und der EU vorgestellt und verglichen. Die Fähigkeiten der österreichischen Luftstreitkräfte zur Luftverteidigung werden anhand einer amerikanischen Doktrin dargestellt, eine Systemanalyse wird erstellt, und Fähigkeitslücken abgeleitet. Auf Basis dieser Analyse und Experteninterviews werden mögliche Handlungsoptionen Österreichs bezüglich der Beibehaltung des Status Quo, des Schutzes der Neutralität in der Luft nach Schweizer Vorbild und Möglichkeit des Beitrittes zu einem Bündnis bzw. einer europaübergreifenden Luftverteidigung erörtert. Als Conclusio wird durch den Verfasser die Integration in einem Bündnis bzw. einer europaübergreifenden Luftverteidigung gesehen, um die bereits bestehenden Fähigkeiten bestmöglich einzusetzen.
Summary
Summary
The present thesis describes the conventional threats coming from the air within and outside Europe. Within this context, it focusses on the current airspace violations taking place in the Baltic area, and it illustrates the military comeback of Russia as well the role of Turkey. Besides air defence principles, the thesis also presents and compares the current concepts and doctrines used for the air operations of Austria, the NATO, and the EU. By reference to an American doctrine, the author furthermore presents the air defence capacities of the Austrian Air Force. He also provides a system analysis and deduces capacity gaps thereof. Based on this analysis and on expert interviews, he makes propositions on actions Austria should take to maintain its status quo, to protect its neutrality in the air (in analogy to Switzerland), and to possibly accede an Alliance or a Pan-European Air Defence System. As a conclusion, the author suggests to either integrate the Austrian Air Force into an international Alliance or into a Pan-European Air Defence System in order to make best possible use of its already existing capacities.
|
THUS Franz
Ein präsenter Kampfverband einer Brigade verstärkt mit der PiKp NÖ im Katastropheneinsatz im engen Zusammenwirken mit zivilen Stellen und Ressourcen geführt durch das MilKdo.
Jahr: 2014
|
TRAMPUSCH Gerald Mjr
Einsatz von Infanteriekräften zum Schutz von Räumen unter besonderer Berücksichtigung der Pionierkampfunterstützung.
Jahr: 2018
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die vorliegende Arbeit ist ein Beitrag zur Weiterentwicklung der Einsatzart Schutz, indem der Schutz eines Asylprüfzentrums außerhalb der Europäischen Union durch eine EUBG geplant wird. Zuerst werden durch die Analyse ehemaliger Einsätze in Bosnien, Ruanda, DR Kongo und Syrien militärische Grundanforderungen für eine erfolgreiche Einsatzführung zum Schutz von Räumen erarbeitet. Danach werden die zu erwartenden Akteure und der Menschenschmuggel anhand der Beispiele Libyen und Syrien analysiert. Als wesentlicher Rahmen eines Einsatzes werden zum Abschluss des theoretischen Teils der Arbeit mögliche rechtliche Rahmenbedingungen analysiert. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Fallstudie Lage Hot Spot ein. Anhand dieser Fallstudie wird überprüft, ob die EUBG in zwei verschiedenen Gliederungen mit unterschiedlichem Einsatzrecht uneingeschränkt geeignet ist, ein Asylprüfzentrum zu schützen. Besonderes betrachtet wird dabei der Bedarf an Pionierkampfunterstützung um damit die Eignung der Pionierkampfunterstützungskompanie des PiB1 zu überprüfen.
Summary
Summary
The purpose of this master thesis is to to facilitate the capabilities of the Austrian Armed Forces (AAF) and the European Battle Groups (EUBG) to provide security for a refugee camp with an integrated asylum agency outside of the EU. Therefore military missions in Bosnia, Rwanda, Congo and Syria has been analysed to identify important preconditions for military operations. After that expected actors and human smuggling business in Libya and Syria has been analysed and also the possible rules of engagement according to the humanitarian law. The conclusions of the first part of the master thesis are basis for a case study. The aim of the case study is to verify the capabilities of two different structured European Battle Groups and the capabilities of a combat support engineer company of the AAF to protect a refugee camp outside the EU.
|
TREIBLMAIER Alexander
Die Einführung des Tactical Communication Network im Österreichischen Bundesheer unter besonderer Betrachtung der Planung und des Einsatzes der IKT-Truppe aufgrund der neuen technischen Fähigkeiten der Systeme und Organisationselemente.
Jahr: 2020
|
TREIBLMAIER Horst Obst
Implementierung und Verwendung des Future Tactical Communication Network (FTCN) zur Sicherstellung von Inlands- und Auslandseinsätzen des Österreichischen Bundesheeres.
Jahr: 2018
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Das Vorhaben FTCN hat als Zielsetzung ein ?modulares, ?IP-basierendes, ?mit hoher Datenübertragungskapazität verbundenes, ?durch drahtgebundene und drahtungebundene Teilnehmereinbindung, ?rasch betriebsfähiges, ?mit Truppenfunk verbundenes, ?einfach zu bedienendes und erlernendes, ?weiterentwickelbares Vermittlungs- und Verteilungssystem zu beschaffen, um die einsatzspezifischen Services in einem Netzwerk für alle eingesetzten Kräfte entsprechend ihrem Bedarf verfügbar zu machen. Die Entwicklungslinien Personal und Organisation inklusive Struktur soll die bestmögliche Nutzung des FTCN forcieren. In den Analyseschritten ?Anforderungen aus der Fähigkeitsentwicklung (Schwergewicht Command and Inform), ?Anforderungen aus den internationalen Entwicklungen der netzwerkorientierten Einsatzführung und der Fähigkeit, flexibel zu agieren, wurden die wesentlichen Anforderungen ermittelt und analysiert. Militärische Abläufe und der taktische Führungsprozess liefern Anforderungen an die Führungsunterstützung. Die Organisationslehre steuert Erkenntnisse sowie die Methode der Aufgabenanalyse und Varianten der Aufgabensynthese bei. Die militärischen Prozessabläufe, die Aufgaben der Führungsunterstützung und die technischen Fähigkeiten stellen die Vorgaben für Einsätze des FTCN in unterschiedlichen Szenarien dar. Als Schwergewicht der Bearbeitung wurde der kleine Verband als die Basisambition des ÖBH gewählt. ? Als wesentliche Erkenntnis der Analyse ist festzuhalten: Die Struktur der Führungsunterstützung zur bestmöglichen Nutzung des FTCN hat unter Änderung der bisherigen Verrichtungsorientierung der Führungsunterstützungskräfte auf Objektorientierung zu erfolgen, weil damit ?höhere Agilität, ?verbesserte Netzwerkfähigkeit, ?raschere Verfügbarkeit, ?weniger Koordinierungsaufwand zur Sicherstellung der Führungsunterstützung erreichbar ist. Die Einheit muss zur Planung, Errichtung und Betrieb über einen IKTUO und ein Organisationselement Funk verfügen. Der kleine Verband muss in der Planungskompetenz verstärkt werden und mit der Änderung von FM-Zug auf IKT-Zug und einer klaren objektorientierten Struktur zur Aufgabenerfüllung der Führungsunterstützung unter Nutzung der neuen Technologie des FTCN befähigt werden. Bei Zusammenführung der Einwicklungslinien Personal und Organisation gemäß der vorliegenden Bearbeitung, Ausrüstung entsprechend des Beschaffungsvorhabens FTCN, Infrastruktur und Vorschriften zur Gewährleistung des Einsatzes, ist die Basis für eine erfolgreiche netzwerkorientierte Einsatzführung und die Schaffung der Basis zur Umsetzung eines ISTAR-Konzeptes gelegt. Die Leistungsfähigkeit eines kleinen Verbandes wird damit um die ?breitbandige Einbindung der Führungseinrichtung der Kompanien und die ?breitbandige Einbindung der beweglichen Befehlsstelle erhöht und die Verfügbarkeit von Sprach- und Datenservices an der Führungseinrichtung kleiner Verband von derzeit 45 Minuten auf 20 Minuten reduziert.
|
TRETTENBREIN Gerhard Obst
Entwicklungs- und Optimierungstendenzen in der Aus-, Fort-, und Weiterbildung der LuSK am Beispiel der Fachbereiche LuAufkl und EloKa/LuSK unter Einbeziehung bestehender Kooperationsfelder.
Jahr: 2019
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Diese Masterarbeit beschreibt die Aufgaben von zwei Fachbereichen der Luftstreitkräfte – die Luftaufklärung und die Militärmeteorologie – des Österreichischen Bundesheeres, und stellt die Notwendigkeit dar, beide Fachbereiche in die derzeit bestehende Offiziersgrundausbildung zu implementieren. Es wird untersucht, welche Funktionen unbedingt durch umfassend ausgebildetes Führungspersonal besetzt werden muss und welches durch zivile Fachkräfte besetzt werden kann. Für Letzteres wird ebenfalls ein eigener Ausbildungsablauf vorgeschlagen. In beiden Fachbereichen wird ein Vergleich mit der Deutschen Bundeswehr angestellt, um eventuelle Gemeinsamkeiten zu verifizieren, und dadurch Ausbildungsmodule gegenseitig zu nutzen. Die wesentlichsten Erkenntnisse durch den Autor sind, dass durch die Implementierung beider Fachbereiche in die Offiziersgrundausbildung die Ausbildung effizienter gestaltet werden kann und bei einer rechtzeitigen Personalplanung das erforderliche Personal frühestmöglich zur Verfügung steht.
Summary
Summary
This master thesis describes the tasks of two disciplines of the Austrian Air Force – Air Reconnaissance and Military Meteorology – and demonstrates the requirement to implement both subject areas in the Officers’ Basic Training of the Austrian Armed Forces. Further analysis shows which functions have to be carried out by extensively trained military leadership personnel and which positions can be filled by civil subject matter experts. For the latter group a unique course of training is proposed as well. A comparison of the training and education pertaining to both subject areas between the Austrian Armed Forces and the German Armed Forces is further used to corroborate similarities and suggest the exploitation of synergies. Fundamental evidence provided by the author demonstrates that the implementation of both subject areas in the Officers’ Basic Training generally renders the education and training in both disciplines more efficient so that – on the basis of accurate personnel planning – required trained personnel can be ready for duty at the earliest possible time.
|
TRINKL Ernst Obst
Das Militärkommando im Zwiespalt zwischen militärischer Truppenführung und modernem territorialem Dienstleister.
Jahr: 2018
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Im Theorieteil gegenständlicher Master Thesis werden die Grundlagen der österreichischen Sicherheitspolitik gefolgt von der aktuellen Bedrohungslage dargestellt. Anhand von zwei Modellen wird in weiterer Folge die Praxisrelevanz, die Erfahrungswerte der militärischen Zusammenarbeit mit Einsatzorganisationen und nichtstaatlichen Organisationen mit Schwerpunkt auf Führungsbeziehungen und Schnittstellen überprüft. Abschließend wird in Form von Ableitungen und Empfehlungen der Optimierungsbedarf präsentiert. NICHT DAS, WAS WIR BEGINNEN ZÄHLT, SONDERN DAS, WAS WIR FERTIGBRINGEN. (Ötsch, Emil).
Summary
Summary
The theoretical part of this master thesis illustrates the bases of the Austrian Security Policy, followed by a description of the current threat situation, as perceived by Austria. After that, and by means of two models, the author checks the practical relevance and the experience the Austrian military has gained during its cooperation with emergency services and nongovernmental organizations, with main focus on command relationships and common interfaces. Finally, in the form of deductions and recommendations, the thesis points out needs for optimization. NICHT DAS, WAS WIR BEGINNEN ZÄHLT, SONDERN DAS, WAS WIR FERTIGBRINGEN. (Ötsch, Emil).
|
TROMMET Herbert
Implementierung der HEP EDA SOP, Auswirkungen auf den Führungsprozess der Österreichischen Luftstreitkräfte (LuSK), Bedeutung für den Verband der Luftunterstützung.
Jahr: 2020
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die vorliegende Masterarbeit hat das Ziel, die Interoperabilität des taktischen Führungs- und Planungsverfahrens der Landstreitkräfte im Kontext zum MPP der HEP EDA SOP zu untersuchen. Dabei wird, um den Begründungszusammenhang herzustellen, das Führungssystem im Sinne der Systemtheorie als Referenzmodell genutzt. Den Kern der Arbeit bildet der Vergleich des taktischen Führungsverfahrens mit dem MPP. Dabei wird Ziel und Zweck der einzelnen Planungsschritte gegenübergestellt. Um die Anwendbarkeit für die Luftunterstützungstruppe zur Unterstützung der Landstreitkräfte zu gewährleisten, wird der hierzu notwendige Führungsprozess dargestellt. Um die Umsetzung zu ermöglichen, wird die notwendige Aufbau- und Ablauforganisation entwickelt. Im zweiten Teil der Arbeit wird in einem Experiment eine Planübung durchgeführt. Dabei werden die aus dem Theorieteil abgeleiteten Prozesse angewendet und auf ihre Durchführbarkeit überprüft. Fehlende Schnittstellen und zusätzlicher Forschungsbedarf werden ebenfalls aufgezeigt.
Summary
Summary
The aim of this master thesis is to examine the interoperability of the tactical leadership procedure and planning process of land forces within the context of the mission planning process of the HEP EDA SOP. In order to establish the justification framework, the leadership system in terms of system theory is used as reference model. The comparison between the tactical leadership procedure and the mission planning process is the main part of the master thesis. Goal and purpose of single planning steps are juxtaposed. In order to ensure support of land forces by air support troops the necessary leadership process is pointed out. To enable implementation the required structure and processes are developed. In the second part of the master thesis, a plan exercise is executed as an experminet. The processes derived from the theoretical part are applied and checked for their feasibility. Missing links and additional needs for research are identified.
|
TRUMMER Andreas
Einsatz eines Objektschutzverbandes der Luftstreitkräfte zur umfassenden Abwehr hybrider Bedrohungen am Beispiel eines fiktiven, national wichtigen Schutzobjektes und unter besonderer Berücksichtigung der Abwehr von Bedrohungen aus der Luft
Jahr: 2017
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die vorliegende Masterarbeit hat sich zum Ziel gesetzt, die benötigten Fähigkeiten eines Objektschutzverbandes der Luftstreitkräfte zur Abwehr von hybriden Bedrohungen aus der Luft, am Land und vom Wasser aus darzustellen. Im Theorieteil erfolgt eine Darstellung der hybriden Bedrohungen und der benötigten Fähigkeiten zur Abwehr dieser Bedrohungen. Anschließend wird ein fiktives Schutzobjekt mithilfe der Schutzobjektanalyse untersucht und die benötigten Fähigkeiten eines Aggressors zur Zerstörung dieses Schutzobjektes dargestellt. Darauf aufbauend werden die notwendigen eigenen Fähigkeiten und Fähigkeitenträger ermittelt und eine mögliche Gliederung des Objektschutzverbandes erarbeitet. Im Praxisteil wird das taktische Planungsverfahren unter Anwendung des Entwurfes Taktisches Planungsverfahren/Luft sowie des Handakts Taktik/Luft durchgeführt. Dabei wird im Speziellen das notwendige Zusammenwirken von Sensoren, sFAL-, mFAL-, SHORAD-, VSHORAD- und C-RAM-Systemen beleuchtet.
Summary
Summary
This master thesis aims to illustrate the capabilities required by an object security unit to defend against hybrid threats from the air, land, and water. The part dealing with theory describes hybrid threats and the capabilities required for the defence against them. Subsequently, a fictitious facility is analysed, utilizing so-called vital facility analysis, and the capabilities needed by an aggressor to destroy this facility are determined. These capabilities form the basis to determine the required capabilities, their carriers, and finally the possible structure of an object security unit. The practical part illustrates the decision-making process by means of the draft version of the Tactical Decision- Making Process for Air Forces as well as the compilation Tactics/Air. In particular, the necessary cooperation between sensors, LRSAM, MRSAM, SHORAD, VSHORAD and C-RAM-Systems is highlighted.
|
UNTERBRUNNER Thomas
Einsatz einer mechBKG (gemischt und verstärkt mit Mitteln der Brigade) zur Übernahme eines Verantwortungsbereiches im Rahmen der Brigade
Jahr: 2014
|
URACH Bernhard Obstlt
Führungsfaktoren im Kleinen Verband - Ein Beitrag zur Führungsphilosophie des ÖBH.
Jahr: 2018
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist es, die aktuelle Führungsphilosophie der Ebene Kleiner Verband ÖBH (Kampfverband) zu erfassen und zu beschreiben. Zur umfassenden Erhebung dieser Führungsphilosophie wird ein sequentieller Methodenmix aus verschiedenen wissenschaftlichen Methoden angewendet. Der Theorieteil, der mit der hermeneutischen Textanalyse erarbeitet wurde, liefert Basisverständnis zum Thema Führung, den Rahmenbedingungen der Führung der Kleinen Verbände und leitet das elfteilige Kategoriensystem für die empirischen Untersuchungen her. Der empirische Teil der Arbeit unterteilt sich in zwei Teiluntersuchungen. Die Teiluntersuchung eins erhebt im Rahmen von qualitativen Experteninterviews mit sechs Bataillonskommandanten die ersten empirischen Teilergebnisse innerhalb des elfteiligen Kategoriensystems zum Thema Führung auf dieser Ebene. Als Anhalt für diese Untersuchung dient dabei das Modell der qualitativen Inhaltsanalyse von Philipp Mayring. Die zweite Teiluntersuchung (Vollerhebung) erhebt in Fragebögen mit dem Schlüsselkader der Verbände (Kompaniekommandanten, Zugskommandanten, Dienst-führenden Unteroffiziere und Kommandogruppenkommandanten) verdichtende Informationen aufbauend auf dem Ergebnis der ersten Untersuchung. Beide Ergebnisse der Untersuchungen werden mit der aus dem Theorieteil abgeleiteten Führungsphilosophie des ÖBH verschmolzen und als Beantwortung der Forschungsfrage wird eine mögliche Definition der Führungsphilosophie der Ebene Kleiner Verband ÖBH (Kampfverband) präsentiert. Dabei stellt der Verfasser neben der Definition der Führungsphilosophie auch eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse pro Kategorie dar und gibt ein kurzes Abschlussstatement zur Führungssituation im ÖBH. Diese Arbeit soll allen Soldaten, dabei speziell Offizieren und Unteroffizieren, ein vertiefendes Wissen und mehr Verständnis für die Führung auf der Ebene des Bataillons liefern.
Summary
Summary
The aim of this master thesis is to analyse and describe the leadership philosophy on the lower tactical level within the Austrian Armed Forces (combat unit on batallion level). To gather the most comprehensive picture of he actual leadership philosophy the author is using a mixed methods approach of sequential scientific methods. The theoretic part provides basis knowledge about leadership and the framework of leadership on the battalion level based on the hermeneutic text analysis. Besides that a eleven-part category system is derivated from the theory part as basis for the further empirical analysis. The empirical analysis is divided into two part studies. The first part study is a qualitative study that conducts expert interviews with six batallion commanders within the mentioned eleven categories. This first part study follows the adopted steps of the qualitative content analysis described by Philipp Mayring. The second part study is gathering information based on the given answers of the first study from batallion key personnel (company commanders, platoon commanders, master sergeants) with questionnaires. The results oft he part studies were combinded and mirrored with the leadership philosophy oft he Austrian Armed Forces that was deducted in the theoretic part. Out of this analysis the leadership philosophy oft he lower tactical level (combat unit on batallion level) was defined. Finally the author sums up his work and presents some recommendations. This thesis wants to provide all soldiers, specifically officers and non commissioned officers a deeper knowledge and understanding of leadership on batallion level.
|
VARGYAS Alexander
Einsatz des gemPzGrenB zum Schutz einer Bevölkerungminderheit in urbanen Raum
Jahr: 2012
|
VENUS Klaus
Der Einsatz von FüUKft zur Unterstützung im sihpolAssE
Jahr: 2012
|
WALDL Wolfgang
Einsatz eines geschützten Jägerbataillons gegen irreguläre Kräfte im urbanen Umfeld
Jahr: 2017
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die vorliegende Arbeit behandelt die Einsatzführung und die Organisation eines geschützten Jägerbataillons in einem multinationalen Einsatz gegen einen irregulär kämpfenden Gegner im urbanen Umfeld. In einem internationalen Szenario zur Stabilisation und zum Wiederaufbau auf Grundlage eines Mandates der Vereinten Nationen, wird das geschützte Jägerbataillon im Rahmen einer multinationalen Brigade gegen unkonventionelle Konfliktparteien im urbanen Umfeld offensiv eingesetzt. Besondere Betrachtungsobjekte sind die Einsatzführung im urbanen Umfeld, die Bedrohung durch einen irregulären Gegner und die Ausstattung und Organisation der Kampfelemente und Kampfunterstützungselemente. Darüber hinaus werden die daraus resultierenden Konsequenzen und Auswirkungen auf die Ausstattung, die Organisation der Elemente und die Einsatzführung im Angriff dargestellt. Im taktischen Experiment finden die Besonderheiten des taktischen Führungsverfahrens im urbanen Umfeld Anwendung.
Summary
Summary
This master's thesis deals with the use and organization of a light multirole vehicle infantry battalion in a multinational operation against an irregularly fighting opponent in an urban environment. In an international scenario of stabilization and reconstruction, based on a mandate of the United Nations. The infantry battalion is used offensively by a deployed multinational brigade during an operation against non-conventional enemy parties in an urban environment. The main focus of this masters thesis is the deployment in an urban environment, the threat of non-conventional enemy parties and the equipment and organization of the combat elements and combat support elements. In addition, the resulting consequences and effects on used vehicles, the equipment, the organization of combat elements and combat support elements and the deployment management during an attack are presented. In the tactical experiment, the peculiarities of the decision making process are used in an urban environment.
|
WALESKA Sascha Paul Obstlt
Neuerliche Neuausrichtung der NATO oder zurück zu den Anfängen?
Jahr: 2018
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Diese Studie erörtert die Frage der Neuausrichtung der NATO, aufgrund der Intervention Russlands in der Ukraine im Jahr 2014 und Österreichs Position in der Kooperation mit der NATO. Nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Sowjetunion in Europa zu expandieren begann, wurde im Jahr 1949, als Antwort des Westens darauf, die Nordatlantische Vertragsgemeinschaft gegründet. Die Militärstrategie der Allianz beruhte vorerst prinzipiell auf dem Gedanken der Abschreckung. Österreich proklamierte 1955 seine immerwährende Neutralität und wählte dementsprechend eine neutrale Position in Europa. Zwischen den Jahren 1957 und 1968 verfolgte das Nordatlantische Bündnis eine Strategie der Massive Retaliation (massive Vergeltung), vor allem durch den frühen Einsatz von Atomwaffen. Mit dem Ende der 1960er Jahre änderte sich die Strategie zur Flexible Response (flexible Antwort), die Möglichkeiten der Abwehr eines Angriffs von der konventionellen Direktverteidigung bis hin zum Einsatz von Nuklearwaffen bot. Mit der Schlussakte von Helsinki im Jahr 1975 wurde mit der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa die sicherheitspolitische Ordnung zwischen Ost und West festgelegt. Mit dem Niedergang der sozialistischen Systeme in Osteuropa, ging auch die Bedeutung der militärischen Organisationen einher und im Jahr 1991 wurde der Warschauer Pakt aufgelöst. Die NATO blieb aber bestehen und setzte sich als Ziel ein geeintes und friedliches Europa zu schaffen. Dabei fand auch die Einbeziehung der Russischen Föderation in die damit verbundene Osterweiterung statt. Die ehemaligen Satellitenstaaten des Ostblocks erkannten die Möglichkeit, mit einer Mitgliedschaft in der NATO allem zukünftigen russischen Machtstreben ein klares Zeichen entgegenzusetzen. Obwohl Russland von der NATO in die neue sicherheitspolitische Gestaltung Europas miteinbezogen wurde, bezeichnete es die Ost-Erweiterung der NATO als erhebliches Sicherheitsrisiko und Gefährdung der eigenen Position. Mit der Gründung des NATO-Kooperationsrats im Jahr 1991 sollte das Vertrauen Russlands durch Einbeziehung gefördert werden. Mit den verschiedenen Partnerschaftsformaten verfolgte die NATO eine enge Zusammenarbeit mit anderen interessierten Nicht-NATO-Staaten. Somit wurde eine Kooperationsmöglichkeit geschaffen, die auch für neutrale Staaten akzeptabel war. Daher wählte auch Österreich mit der PfP einen Weg zur Kooperation mit der NATO. Die Allianz vollzog dadurch einen Wandel von einer reinen Verteidigungsgemeinschaft hin zu einem Instrument der Konfliktprävention und des Krisenmanagements. Mit dem strategischen Konzept aus dem Jahr 1999 wurden die neuen Aufgaben, wie beispielsweise weltweite Friedensmissionen (Out-of-Area) auf der Basis von Mandaten durch den UN-Sicherheitsrat oder der OSZE, die Bekämpfung des internationalen Terrorismus, die Sicherung von Frieden und die Fortführung der Wahrung der Stabilität im nordatlantischen Raum, definiert. Die Terroranschläge vom 11.September 2001 lösten den bisher einzigen Beistandsfall gemäß Artikel 5 des Nordatlantikvertrages aus, indem alle NATO-Mitglieder sich dazu verpflichteten den Vereinigten Staaten von Amerika militärischen Beistand zu leisten und sie zu unterstützen. Mit dem neuen strategischen Konzept aus dem Jahr 2010 wurden weitere Ziele definiert, wie Bekämpfung von Cyberangriffen, Wahrung der Energiesicherheit, Kampf gegen die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen, intensivere Zusammenarbeit mit der EU und der UN sowie generell das Schaffen von Kooperativer Sicherheit. Seit den Entwicklungen in der Ukraine im Jahr 2014, muss sich die NATO ihrer frühesten Rolle zurückbesinnen und muss daher wieder die Abschreckung in den Vordergrund rücken. Da eine beträchtliche Anzahl an NATO-Staaten auch Mitglieder der EU sind, nehmen zukünftige Abstimmungen zwischen beiden Organisationen immer mehr an Wichtigkeit zu. Die NATO, aber auch die EU, sind die sicherheitspolitischen maßgeblichen Organisationen für Europa. Österreich, als Mitglied der EU, sollte seine Partnerschaft mit der NATO im Lichte der letzten Entwicklungen überdenken, um sich auch in der Nordatlantischen Allianz bestmöglich einzubringen. Die skandinavischen Länder Schweden und Finnland können dabei als Orientierung dienen. Dadurch wäre Österreich einerseits ein verantwortungsbewusstes Mitglied der EU und andererseits ein verlässlicher Partner in Bezug auf die sicherheitspolitischen Herausforderungen der neuen (alten) NATO.
Summary
Summary
This study discusses the issue of NATO's reorientation, due to Russia's intervention in Ukraine in 2014 and Austria's position in cooperation with NATO. After the Second World War, when the Soviet Union began to expand in Europe, the North Atlantic Treaty Community was founded in 1949 as the western response to Soviet threat. For the time being, the military strategy of the Alliance was fundamentally based on the idea of deterrence. Austria proclaimed its everlasting neutrality in 1955 and accordingly chose a neutral position in Europe. Between 1957 and 1968, the North Atlantic Alliance pursued a strategy of massive retaliation, based on early deployment of nuclear weapons. By the end of the 1960s, the strategy of flexible response (flexible response) changed, offering opportunities to defend an attack by conventional direct defence, followed by the use of nuclear weapons. With the Helsinki Final Act in 1975, the Conference on Security and Cooperation in Europe established the security system between East and West. With the decline of the socialist systems in Eastern Europe, the importance of military organizations also went hand in hand, and in 1991 the Warsaw Pact was dissolved. But NATO remained strong and set itself the goal of creating a united and peaceful Europe. In the process, the involvement of the Russian Federation in the associated eastern enlargement took place. The former satellite countries of the Eastern Bloc recognized the possibility of sending a clear signal to all future Russian power struggles with membership in NATO. Although Russia was included by NATO in the new security design of Europe, it described NATO's eastern enlargement as a significant security risk and threat to its own position. With the establishment of the NATO Cooperation Council in 1991, Russia's trust should be promoted through inclusion. With the various partnership formats, NATO pursued close cooperation with other interested non-NATO states. Thus a cooperation possibility was created, which was also acceptable for neutral states. That is why Austria, with the PfP, chose a way to cooperate with NATO. As a result, the alliance changed from a pure defence community to one forward on conflict prevention and crisis management tool. The 1999 Strategic Concept has given rise to new challenges, such as global out-of-area missions through mandates from the UN Security Council or the OSCE, the fight against international terrorism, the safeguarding of peace, and peacekeeping Continuing the maintenance of stability in the North Atlantic region, defined. The September 11, 2001, terrorist attacks triggered the only assistance case to date under Article 5 of the North Atlantic Treaty, in which all NATO members pledged to provide military assistance and support the USA. The new Strategic Concept of 2010 defined further objectives, such as the fight against cyber-attacks, the preservation of energy security, the fight against the proliferation of weapons of mass destruction, more intensive cooperation with the EU and the UN as well as the creation of cooperative security in general. But during the whole deployment, alternative defence always remained as an essential task of NATO. Since the developments in Ukraine in 2014, NATO has had to return to its earliest role and, therefore, has to bring deterrence back to the forefront. As a significant number of NATO countries are also members of the EU, future reconciliations between the two organizations are becoming increasingly important. NATO, but also the EU, are the key security organizations for Europe. Austria, as a member of the EU, should review its partnership with NATO in the light of recent developments in order to make the best possible contribution to the North Atlantic Alliance. The Scandinavian countries Sweden and Finland can serve as orientation. On the one hand Austria would appear as a responsible member of the EU and on the other hand a reliable partner in relation to the security challenges of the new (old) NATO.
|
WEIßENBÖCK Andreas
Die mechanisierte Bataillonskampfgruppe im Stabilisierungseinsatz mit konventionellem Eskalationspotential unter besonderer Berücksichtigung der Pionierkampfunterstützung
Jahr: 2017
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Das Thema dieser Arbeit hat zur Bearbeitung des taktischen Führungsverfahrens den nach wie vor ungelösten Konflikt in der Ukraine als Grundlage. Dieser Konflikt wurde mit dem neu überarbeiteten, aber bekannten Szenario, dem MAINLAND III-Szenario aus dem Jahr 2006, in Zusammenhang gebracht. Folglich wurde der Fähigkeitenbedarf im Bereich der Pionierkampfunterstützung einer im Angriff befindlichen und im Verbund einer Brigade stehenden mechanisierten Bataillonskampfgruppe abgeleitet. Die dadurch gewonnenen Erkenntnisse und erforderlichen Fähigkeiten wurden den im aktuellen Organisationsplan der Pionierkampfunterstützungskompanie des Pionierbataillons 3 vorhandenen Fähigkeiten gegenübergestellt. Das erkannte fehlen von Kapazitäten im Österreichischen Bundesheer wurde zwangsläufig durch Systeme der deutschen Bundeswehr kompensiert, weil erst dadurch eine entsprechende Kampfunterstützung möglich war. Somit konnte klar dargelegt werden, dass ein Angriff gegen einen konventionell agierenden Gegner mit der derzeitigen Ausstattung einer österreichischen Pionierkampfunterstützungs-kompanie nur bedingt möglich ist.
Summary
Summary
The subject of this work has been based on the still unresolved conflict in Ukraine to deal with the decision making process. This conflict has been linked to the newly revised but well known scenario, the 2006 MAINLAND III scenario. As a result, the needed of skills in the engineer combat support company of an attacking battalion group inside a brigade compound were derived. The gained knowledge and the necessary abilities were compared with the current organizational plan of the engineer combat support company of the engineer battalion 3. The lack of capacity in the Austrian Armed Forces was inevitably compensated by systems of the German Bundeswehr, as this was the only way to provide adequate support during the attack. Thus, it could be clearly stated that an attack against a conventionally fighting opponent with the current equipment of the pioneer combat support company is limited possible.
|
WERNER Franz
Aspekte der internationalen Streitkräfteplanung (insbesondere EU und NATO) im Spannungsfeld nationaler Interessen und ihre Auswirkungen auf die nationalen Prozesse
Jahr: 2020
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Österreich ist durch die Teilnahme an der EU-GSVP und der NATO-PfP, mit dem ÖBH in die Streitkräfteplanung und Streitkräfteentwicklung von EU und NATO eingebunden. Diese Zusammenarbeit kann nur unter bestimmten Voraussetzungen und angemessener Beitragsleistung durch die Kooperationspartner von beiderseitigem Nutzen sein. Wesentliche Voraussetzungen sind klar definierte Ziele des jeweiligen Partners und die davon abgeleiteten gemeinsamen sicherheitspolitischen Interessen. Aus dieser Schnittmenge können, unter Berücksichtigung regionaler Gesichtspunkte, strategischer Kultur und nationaler Gegebenheiten, Ziele für eine gemeinsame Streitkräfteentwicklung abgeleitet werden, die wirtschaftlicher Effizienz und militärischer Effektivität folgen. Für das ÖBH bedeutet das, dass durch klar definierte sicherheitspolitische Interessen und der politischen Bereitschaft diese umzusetzen, EU- und NATO-Initiativen zielgerichtet für die Streitkräfteentwicklung genutzt werden können und damit zur Umsetzung dieser Interessen beigetragen werden kann.
Summary
Summary
Due to Austrian participation in the EU-CSDP and the NATO-PfP, the Austrian Armed Forces (AAF) are involved in defence planning and capability development of EU and NATO. This cooperation can benefit both, if certain prerequisites are met and the partners are willing to contribute adequately. Essential preconditions are clearly defined goals of each partner and shared security-policy objectives derived from that. Out of this overlap, goals for common capability development can be deduced, while respecting regional and national conditions and strategic culture. These goals have to follow the criteria of economic efficiency and military effectivity. This means for the AAF, that clearly defined security-policy objectives and the political will for their implementation are needed, to purposefully use EU- and NATO-initiatives for capability development and thereby contributing to the implementation of these objectives.
|
WIEDERMANN Martin
mechKG als Gegenangriffskraft im Rahmen eines defensiven Einsatzes.
Jahr: 2014
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Der Beitritt zur Europäischen Union und die Unterzeichnung der europäischen Rahmenverträge, bringen den politischen Willen zu einem comprehnsive approach Österreichs im Rahmen der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik klar zum Ausdruck. Seither beschreitet Österreich im Zuge der Europäischen Union (EU) mit schnellem Schritt den gemeinsamen Weg zur europäischen Sicherheit und der Vertretung gemeinsamer Interessen auch über die Grenzen Europas hinweg. Eine Beteiligung des Österreichischen Bundesheeres an Friedensmissionen beschränkt sich seit 1996 nicht mehr ausschließlich auf Einsätze im Rahmen der Vereinten Nationen (UNO) sondern findet auch in NATO und EU geführten Missionen statt. Zukunftsweisend sind auch die Einsätze des Österreichischen Bundesheeres in BOSNIEN und TSCHAD als Teil der European Force (EUFOR). Das Konzept der European Battlegroup (EUBG) stellt eine rasch verfügbare multinationale Eingreiftruppe dar, die bei Bedarf in kürzester Zeit in einem Radius von 6000 Kilometer auch außerhalb von Europa zum Einsatz gebracht werden soll. Die Österreichische Bundesregierung hat mit der Gestellung einer Infanteriekompanie (EUBG 2011), einem Logistikbataillon (EUBG 2012) und einem weiteren Logistikbataillon für die EUBG 2016 bereits zum dritten Mal eine aktive Beteiligung des Österreichischen Bundesheeres in der gemeinsamen Vertretung europäischer Interessen angeordnet. Betrachten wir die Bandbreite aktueller Bedrohungen, so treten alle möglichen Kräftegruppierungen von Konfliktparteien auf. Neben Terroristen und Guerillas sind in der jüngeren Vergangenheit und auch Gegenwart immer noch reguläre militärische Streitkräfte in Konflikte involviert. Wenn daher eine Stabilisierung dieser Räume auch mit militärischen Mitteln notwendig sein sollte, um die Interessen Europas zu wahren, ergibt sich folglich der zwingende Bedarf an robusten militärischen Kräften. Somit ist die Notwendigkeit an Fähigkeiten im gesamten Aufgabenspektrum militärischer Einsätze für das Österreichische Bundesheer gegeben. Der comprehnsive approach sieht den Einsatz und das Zusammenwirken multinationaler Truppen vor und Bedarf daher der Kenntnis und Fertigkeit militärischer Kommandanten aller Ebenen und beteiligten Nationen, militärische Kräfte und Mittel koordiniert zum Einsatz zu bringen. Dieses Zusammenwirken wird international als Kampf der Verbundenen Waffen bezeichnet. Ungeachtet mit welcher Art von Truppenkontingenten und Waffengattungen sich eine Nation also tatsächlich beteiligt, müssen Kommandanten auch diese Art der Einsatzführung beherrschen. Multinationale Einsätze stellen dabei aber auch eine große Herausforderung für alle beteiligten Nationen dar. Der Begriff Interoperabilität steht dabei oft zwischen Wunsch und Realität. Nationale Vorbehalte, Sprache, Ausbildung und unterschiedliche Ausrüstung beeinflussen die militärische Kooperation wesentlich. Neben einer größeren Bandbreite an Fähigkeiten und Lastenteilung können sie die Zusammenarbeit aber auch einschränken oder sogar unmöglich machen. Das Ziel dieser Arbeit ist daher die nähere Betrachtung multinationaler Einsätze unter Berücksichtigung der aktuellen militärischen Rahmenbedingungen. Dabei liegt das Schwergewicht im Einsatz einer mechanisierten österreichischen Kampfgruppe unter Führung einer multinationalen Brigade. Der Einsatz hoher Intensität (SOPF) soll die Herausforderungen der Einsatzführung im multinationalen Umfeld darstellen und Ableitungen für notwendige Fähigkeiten hinsichtlich der Zusammensetzung einer mechanisierten österreichischen Kampfgruppe ergeben. Als Einsatzart für die mechanisierte Kampfgruppe wird der Gegenangriff im Zuge der Verzögerung dargestellt. Da diese Fertigkeiten auch für Führungskräfte des Österreichischen Bundesheeres notwendig sind, dient in weiterer Folge die Planübung als Teil dieser Arbeit der Schulung von Offizieren in der Elementartaktik und der Vermittlung taktischer Grundsätze.
|
WIESER Peter
Einsatz eines CSSBn einer EUBG im Rahmen eines humanitären Einsatz
Jahr: 2014
|
WIESER Walter
Der Einsatz eines österreichischen Logistikbataillons im Rahmen einer EU Battlegroup.
Jahr: 2012
|
WIESER Wolfgang Obst
Implementierung der European Military Airworthiness Requirements im Österreichischen Bundesheer
Jahr: 2021
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die Erstellung möglichst einheitlicher Standards für die Lufttüchtigkeit von Luftfahrzeugen als Beitrag zur Sicherheit der Luftfahrt war seit der Chicago Convention im Jahr 1944 das Ziel aller internationalen zivilen Luftfahrtorganisationen. In Europa wurden die Vorteile von harmonisierten Normen auch für Militärluftfahrzeuge erkannt und mit den European Military Airworthiness Requirements (EMAR) durch das Military Airworthiness Authorities (MAWA) – Forum der European Defence Agency (EDA) herausgegeben. Die vorliegende Masterarbeit stellt kurz deren Inhalte dar, zeigt Auswirkungen auf nationale Bestimmungen, Dienstrecht, Nebengebühren, Organisation und Struktur der militärluftfahrttechnisch/-logistischen Dienste (MLLD) des ÖBH bei Implementierung der EMAR auf und skizziert mögliche zukünftige Anwendungsfälle. Es werden Varianten einer Implementierung, der aus der Zivilluftfahrt abgeleiteten und auf Effizienz zielenden EMAR, ausgearbeitet und die erforderlichen Veränderungen in den auf Effektivität ausgelegten nationalen Bestimmungen dargestellt.
Summary
Summary
The creation of common standards concerning the airworthiness of aircraft as a contribution to flight safety has been a goal for all civil aviation organizations since the Chicago Convention of 1944. In Europe, the advantages of harmonized requirements, even for military aircraft, were recognized and the Military Airworthiness Authorities (MAWA) – Forum of the European Defence Agency (EDA) published the European Military Airworthiness Requirements (EMAR). This master thesis describes the topics, the impact on national regulations, public service law, ancillary fees, organization and structure of the Military Aviaition Technical and Logistic Services of the Austrian Armed Forces in case of an implementation and illustrates possible applications. Implementation variants of the EMAR, which were derived from the efficient regulations of civil aviation, are elaborated and the required changes to national regulations, which are designed for most effectivity, presented.
|
WILFING Daniel
Das JgB(HGeb) im Angriff gegen irreguläre Kräfte
Jahr: 2015
|
WINDER Robert
Fliegerabwehr 2020 Steigerung der systemischen Effektivität und Effizienz unter Berücksichtigung der budgetären und personellen Konsolidierungsmaßnahmen, Beitrag ÖSTERREICHS im Rahmen einer Coalition Force im Szenario Force Protection
Jahr: 2013
|
WINKLBAUER Erich
Einsatz eines luftfahrttechnischen Logistikelementes zur Errichtung und zum Betrieb einer FOB
Jahr: 2013
|
WOLF Christian Obst
Gezeitenwechsel in Südostasien - die maritime Strategie der Volksrepublik China im Spannungsfeld indo-pazifischer Beziehungen
Jahr: 2019
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Ziel dieser Masterarbeit ist es, die maritime Strategie der VR China im Rahmen ihrer One Belt One Road Initiative einer wissenschaftlichen Aufbereitung zu unterziehen und ihre sicherheitspolitischen Implikationen auf das geopolitische System des 21. Jahrhunderts zu analysieren. Das Aufeinanderprallen Chinas mit der aktuellen globalen Führungsmacht USA sowie der Republik Indien im indopazifischen Raum bilden dabei den übergeordneten Kontext der Betrachtungen. Aufbauend auf einer Darstellung der theoretischen Grundlagen von Seemacht analysiert die Arbeit zunächst die Konstanten der Geographie der drei Akteure anhand von sechs ausgewählten Parametern. Daran anschließend erfolgt eine, dem klassischem Verständnis von Clausewitz folgende, eingehende Analyse der nationalen Interessen und Ziele, der strategischen Ansätze und der eingesetzten Mittel der Akteure. Es folgt eine Skizzierung von möglichen Handlungsoptionen der VR China und deren zu erwartende Implikationen. Eine Darstellung der Maritimen Seidenstraße auf das sich entwickelnde geostrategische Machtgefüge des 21. Jahrhunderts schließt die Arbeit ab.
Summary
Summary
The aim of this master thesis is to scrutinize the maritime strategy of the People's Republic of China as part of its One Belt One Road initiative and to analyze its security policy implications for the geopolitical system of the 21st century. China’s clash with the USA (the current global leading power) and India in the Indo-Pacific region forms the context of the considerations. Based on a presentation of the theoretical foundations of maritime power, the paper initially analyses the geographical constants of the three actors by using six selected parameters. This is followed by a detailed, Clausewitzbased analysis of the national interests, goals, strategic approaches and means employed by the actors. A sketch of China’s possible courses of action and their implications as well as by an investigation of the Maritime Silk Road’s influence on the evolving geostrategic power structure of the 21st century concludes the master thesis.
|
WURM Michael
Die Sicherstellung der Einbindung der Pionierunterstützung im Planungsverfahren der Stäbe grVbd und SKFüKdo unter besonderer Berücksichtigung der Aktuellen Aufbau und Ablauforganisation, der geforderten Jointness auf opEbene, der Einhaltung der einsc
Jahr: 2015
|
WURZER Gernot
Der ABC-Abwehrverbund einer österreichischen Brigade der Landstreitkräfte in einer Schutzoperation.
Jahr: 2020
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die vorliegende Masterarbeit mit dem Titel „Der ABC-Abwehrverbund einer österreichischen Brigade der Landstreitkräfte in einer Schutzoperation“ untersucht folgende Forschungsfrage: „Welche Fähigkeiten müssen auf den jeweiligen Führungsebenen einer Brigade der Landstreitkräfte vorhanden sein, um in der Schutzoperation, im urbanen Umfeld, in einem zukünftigen Konflikt eine effektive ABC-Abwehr sicherstellen zu können?“ Der Autor stellt ein mögliches zukünftiges Konfliktbild in Österreich dar. Daraus abgeleitet werden die Möglichkeiten und die Absicht der jeweiligen Konfliktpartei, in solch einem Konflikt ABC-Kampfmittel einzusetzen, analysiert. Die konkreten ABC-Gefährdungen werden mit der Methode der Risikoanalyse bewertet. Basierend auf den Ergebnissen der Risikoanalyse wird der Bedarf an ABC-Abwehrfähigkeiten der eigenen Streitkräfte abgeleitet. Diese Fähigkeiten werden dann unter Berücksichtigung der Faktoren Kraft, Raum, Zeit und Information den jeweiligen Führungsebenen zugeordnet. Mittels der Methode des Experiments und unter Zuhilfenahme der militärwissenschaftlichen Methode des taktischen Führungsverfahrens werden die gewonnenen Erkenntnisse überprüft. Die Darstellung und Beschreibung des ABC-Abwehrverbundes einer Brigade in der Schutzoperation beantwortet abschließend die Forschungsfrage.
Summary
Summary
This master thesis entitled „The system of CBRN defence of an Austrian brigade of the land forces in a protective operation.” examines the assignment of CBRN defence capabilities to different command levels. The author describes possibilities and intent of different conflict parties using CBRN weapons in future conflict scenarios in Austria. Specific CBRN hazards are estimated by risk analysis. Based on results of the risk analysis, the author extrapolates requirements of CBRN capabilities of land forces. Including the factors force, space, time and information, these CBRN capabilities are assigned to different command levels of a brigade. With results being validated by experiment and military decision-making process, the characterization of structure and skills of CBRN defence of a land force brigade concludes this thesis.
|
ZAGLER Harald
Der Einsatz eines Infanterieverbandes bei Einsätzen mit stabilisierendem Charakter - Taktische Ableitungen des VN-Konzeptes „Protection of Civilians“
Jahr: 2020
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Mit der vorliegenden Arbeit wird untersucht, inwieweit auf taktischer Ebene, welche Einsatzformen zur Anwendung zu kommen haben, um im Rahmen einer VN-Mission - ausgestattet mit einem VN POC-Mandat - den Schutz der Zivilbevölkerung gewähr-leisten zu können. Hierzu wird zunächst das VN POC-Konzept der VN einer Analyse unterzogen, umso darzulegen, wie die Form der militärischen Beitragsleistung dort abgebildet ist. Daran anschließend erfolgt die Betrachtung der derzeit laufenden VN POC-Missionen in Mali sowie DRC, um dort den militärischen Beitrag auf der taktischen Ebene des Bataillons zu erfassen. Die dadurch gewonnenen Erkenntnisse werden im Rahmen einer Fallstudie weiter vertieft. Die Arbeit kommt zu der Erken-ntnis, dass die zur Anwendung zu kommenden Einsatzformen wesentlich vom Vorhan-densein eines zeitkritischen Wirksamwerdens einer direkt gegenüber der Zivilbevöl-kerung gerichteten Bedrohung abhängig zu machen sind. Deren Vorhandensein wiederum kann letztendlich nur durch die Anwendung offensiver Einsatzformen beseitigt werden.
Summary
Summary
With this master thesis shall be examined, to what extent, which kinds of tactical operation have to be applied at the tactical level to guarantee sufficiently the protection of civilians within an UN POC-Mission. For this purpose, at first the respective UN POC-Concept is examined in which way the necessary military contribution is depicted there. Afterwards, the currently two ongoing UN-POC Mission in Mali and DRC are analysed to understand the military contribution at the battalion level there. By using a MAPEX, the already drawn insights are to be deepened further on. In this master thesis can be found that the applicable kinds of tactical operation are mainly depended on an existing critical effectiveness of a direct imminent threat aimed at the affected civil population. As a last resort and in line with the UN POC-Concept, the disposal of such a threat can only be done effectively by offensive kinds of tactical operation.
|
ZECHNER Christian
Einsatz einer AUT SOTG zur Durchführung von Military Assistance (MA)
Jahr: 2012
|
ZIEGLER Markus
Einsatz eines spezialisierten JgB gegen Aufständische im engen Zusammenwirken mit SOF
Jahr: 2012
|
ZWEIKER Klaus Obst
Die Berücksichtigung der Fähigkeiten des Universalgeländefahrzeuges BvS10AUT in der taktischen Einsatzplanung der Gebirgsjäger.
Jahr: 2019
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die vorliegende Masterarbeit verfolgt die forschungsleitende Frage, welche Konsequenzen sich aufgrund der Einführung des neuen Fahrzeugsystems BvS10AUT auf die taktische Einsatzplanung auf der Ebene Brigade und Bataillon ergeben. Der BvS10AUT Hägglunds wird in einer speziellen Version im Österreichischen Bundesheer exklusiv bei der 6.Gebirgsbrigade eingeführt. Ausgehend von der Darstellung der Leistungsparameter des Fahrzeugsystems in den wesentlichen Fähigkeitsbereichen Beweglichkeit, Durchhaltefähigkeit, Schutz, Wirkung, Information und Führung wird zunächst der Vergleich mit vergleichbaren, in anderen Armeen eingeführten Fahrzeugsystemen gesucht. Anhand von geeigneten Ausschnitten von vergangenen Gebirgskampfübungen werden danach Ableitungen für eine allenfalls geänderte der Einsatzplanung und -führung mit dem BvS10AUT getroffen. Im Hauptteil werden erforderliche Anpassungen und Ergänzungen zum taktischen Führungsverfahren unter Einhaltung der anerkannten Grundsätze des Gebirgskampfes dargestellt. Abschließend werden Handlungsempfehlungen für Bataillons- und Brigadestab der Gebirgstruppe zusammengefasst.
Summary
Summary
The present thesis covers the following research topic: Impacts on brigade and battalion level operations planning caused by the fielding of the new BvS10AUT vehicle system. A special version of the BvS10AUT Hägglunds tracked vehicle has been purchased by the Austrian Armed Forces and will be exclusively used by their 6th Mountain Brigade. Starting with the presentation of the vehicle’s most important performance parameters, i.e. its manoeuvrability, sustainability, protection, effects, information, and command and control, the author, in a first step, tries to find similar vehicle systems used by the Armed Forces and by other countries. By reviewing specific extracts of former mountain warfare exercises, he works out necessary adaptations for the Battalion’s and Brigade’s operational planning and command and control process caused by the newly assigned vehicle. The main part of the thesis covers a detailed presentation of these adaptations, including amendments for the tactical command and control process by, however, at the same time sticking to the principles of mountain warfare. At the end of the Master Thesis, the author presents a summarized overview of recommendations that might be useful for the staff work of mountain infantry battalions and brigades.
|