Masterarbeiten


Wissenschaftliche Arbeiten des FH-Masterstudiengangs MilFü


AFLENZER  Friedrich
Einsatz bataillonstarker ABCAbwKr im Zuge eines „High Visibility Events“ bei Terrorbedrohung mit ABC-Kampfmittel im Inland

Jahr: 2014

   Kurzzusammenfassung

FRANZEL  Andreas
Das verstärkte Gebirgsjägerbataillon im Angriff über gebirgiges Gelände im Winter zum Öffnen einer Enge unter besonderer Berücksichtigung des Faktors Aufklärung.

Jahr: 2014

   Kurzzusammenfassung

FURTHNER  Thomas
Internationaler Einsatz, im Rahmen einer SOTG in der Einsatzart DA mit dem Verbringungsschwergewicht „amphibisch“.

Jahr: 2014

HONEDER  Josef
Pionierunterstützung durch ein PiB im Angriff im urbanen Umfeld inkl. des Anmarsches

Jahr: 2014

   Kurzzusammenfassung

KOCH  Andreas
Das Gebirgspionierbataillon im Einsatz zur Sicherstellung einer Stabilisierungsoperation in gebirgigem Gelände mit Fokus auf die Bereiche Überlebensfähigkeit, Durchhaltefähigkeit und Mobilität.

Jahr: 2014

   Kurzzusammenfassung

KÖCK  Michael
Das gemischte Logistikbataillon im Einsatz zur Sicherstellung der Versorgung einer Gebirgsjägerbrigade in der Verzögerung mit besonderem Fokus auf die Leistungsbereiche „Versorgung mit Mengenverbrauchsgütern“ und „Sanitätsversorgung“.

Jahr: 2014

   Kurzzusammenfassung

KOHLWEG  Gerald
Die Ordnungstruppe im Assistenzeinsatz zur Unterstützung der österreichischen Sicherheitspolizei.

Jahr: 2014

KREUZER  Heinz
Einsatz einer gemvstkBKG zur Aufnahme von verzögernden Kräften

Jahr: 2014

   Kurzzusammenfassung

LUIPERSBECK  Christian
Verzögerungskampf einer InfBKG im Infanteriegelände zur Erhöhung der zeitlichen Handlungsfreiheit einer Brigade

Jahr: 2014

   Kurzzusammenfassung

PILLES  Oliver
Einsatz eines vstkgepJgB(MTPz) zur Übernahme eines Verantwortungsbereiches (Bezirk) zum Schutz im im südöstlichen Niederösterreich

Jahr: 2014

PROFANTER  Klaus
Das gemischte Führungsunterstützungsbataillon im Stabilisierungseinsatz zur Sicherstellung der Führungsnetze einer Brigade unter besonderer Berücksichtigung der Leistungserbringung im gebirgigen Gelände

Jahr: 2014

   Kurzzusammenfassung

SCHNÖLL  Josef
Die Pionierunterstützung im Gebirge Das Kraft-, Mittel-, Zeitkalkül der Pionierunterstützung im Gebirge in den Hauptaufgabenfeldern Fördern der Bewegung, Hemmen der Bewegung und Erhöhung der Standfestigkeit sowie wesentliche Informationsbedürfnisse für di

Jahr: 2014

SCHULYOK  Bernhard
Einsatz einer Luftlande-KG nach einer Initial Entry Operation als Vorausangriff zur Inbesitznahme eines wichtigen Geländeteiles

Jahr: 2014

   Kurzzusammenfassung

SCHWARZENBACHER  Ernst
Die Bedeutung der Teilnahme des ÖBH am OCC E&F Programm für die Ausbildung von Truppen und (inkl. unmittelbarer Einsatzvorbereitung).

Jahr: 2014

   Kurzzusammenfassung

SCHWEIGER  Marko
Einsatz einer SOTG in der Gegenjagd im multinationalen Umfeld am Beispiel Afghanistan.

Jahr: 2014

SCHWENDENWEIN  Michael
Operations Research auf der taktischen Ebene

Jahr: 2014

   Kurzzusammenfassung

THUS  Franz
Ein präsenter Kampfverband einer Brigade verstärkt mit der PiKp “N֓ im Katastropheneinsatz im engen Zusammenwirken mit zivilen Stellen und Ressourcen geführt durch das MilKdo.

Jahr: 2014

UNTERBRUNNER  Thomas
Einsatz einer mechBKG (gemischt und verstärkt mit Mitteln der Brigade) zur Übernahme eines Verantwortungsbereiches im Rahmen der Brigade

Jahr: 2014

WIEDERMANN  Martin
mechKG als Gegenangriffskraft im Rahmen eines defensiven Einsatzes.

Jahr: 2014

   Kurzzusammenfassung

WIESER  Peter
Einsatz eines CSSBn einer EUBG im Rahmen eines humanitären Einsatz

Jahr: 2014