EDER Maria
Personalgewinnung im Österreichischen Bundesheer unter Berücksichtigung des demografischen Wandels in Österreich
Jahr: 2017
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Personal ist eine der wichtigsten Ressourcen für das ÖBH. In der vorliegenden Arbeit wird das Thema der Personalgewinnung im Bundesheer behandelt, bei der die demografische Entwicklung in Österreich eine wesentliche Rolle spielt. Mögliche Herausforderungen für das Bundesheer werden abgeleitet und mithilfe einer Fragebogenerhebung wird dargestellt, ob die derzeit durchgeführten Personalgewinnungsmaßnahmen des Bundesheeres aus jene sind, die tatsächlich von Bewerberinnen und Bewerbern angenommen werden. Das Ergebnis zeigt, dass dies grundsätzlich der Fall ist, jedoch in Bereichen wie Werbung an Schulen, Bearbeitung von Facebook sowie Miteinbeziehen des privaten Umfeldes von Interessentinnen und Interessenten ein Verbesserungsbedarf besteht. Auch die derzeitigen organisatorischen Strukturen in Bezug auf Personalgewinnung im Bundesheer sind nicht zufriedenstellend. Um am Arbeitsmarkt auch zukünftig konkurrenzfähig zu bleiben, sind daher Anpassungen punkto Personalgewinnung im ÖBH notwendig.
Summary
Summary
Human resources are one of the most important things in the Austrian Armed Forces. This master thesis deals with recruitment in the Austrian Armed Forces. In this context the demographic trend plays an important role. It will be investigated if the current recruiting measures in the Austrian Armed Forces are useful. Therefore a standardised questionnaire is conducted where the results are interpreted afterwards to identify possible challenges for the Austrian Armed Forces. Basically the outcome is satisfying but there are some aspects like recruitment at schools, dealing with Facebook and including families, relatives and friends in recruiting measures which could be improved. The thesis also describes, that the current organisational structure of recruitment in the Austrian Armed Forces is not satisfied. Therefore the Austrian Armed Forces should make the necessary adjustments concerning recruitment to remain competitive on the current and future labour market.
|
HAHN Christian
Anwendungsmöglichkeiten der virtuellen Simulation zur Steigerung der Kompetenzentwicklung in der Offiziersausbildung.
Jahr: 2017
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die gegenständliche Masterarbeit befasst sich mit dem Themenbereich der virtuellen Simulation und deren Anwendung zur Unterstützung der Kompetenzentwicklung von angehenden Führungskräften. Als Basis für die Bewertung der Kompetenzausprägungen von militärischen Führungskräften, wird auf das an der Theresianischen Militärakademie gültige Kompetenzmodell zurückgegriffen. Aufgrund der Einsatzerfordernisse ergeben sich daraus abgeleitet bestimmte Kompetenzen, die Offizier zur Auftragserfüllung benötigt. In eine Serie von Simulationsübungen wird die unterstützende Wirkung des virtuellen Simulationsystems, Combined Arms Tactical Trainer Steel Beasts (CATT SB), belegt. Es werden Modelle und Tools vorgestellt, die eine wesentlich Grundlage für die Lehre in der Anwendung der virtuellen Simulation bilden, um ausgewählte Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln und zu trainieren.
Summary
Summary
The present thesis deals with virtual simulations and its application in order to develop competences of leadership personnel. As a basis for this research serves the competence model that is being used at the Theresan Military Academy. Derived therof are the competences that are prerequisites for officers to accomplish their missions. In a series of simulations the supportive effect of Combined Arms Tactical Trainer Steel Beasts (CATT SB) is shown. This programme is the basis for tactical teaching at the academy - its features and tools are also presented in this thesis. The aim is to virtually develop and enhance the leadership skills and potential of officers.
|
HORNOF Markus
Einsatz einer gemischt/verstärkten gepanzerten Infanteriekampfgruppe in der Einsatzart Schutz im Rahmen einer Schutzoperation
Jahr: 2017
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Diese Arbeit behandelt die Abgrenzung eines Einsatzes zur militärischen Landesverteidigung von einem sicherheitspolizeilichen Assistenzeinsatz des Österreichischen Bundesheeres und den daraus resultierenden Folgerungen für eine militärische Führungskraft der unteren taktischen Ebene. Abgeleitet aus den Erfahrungen des bisher letzten Einsatzes des Bundesheeres zur militärischen Landesverteidigung an der Staatsgrenze zu Jugoslawien im Jahr 1991, werden an Hand einer fiktiven taktischen Lage in der Einsatzart Schutz, die im Planungsverfahren zu ziehenden Folgerungen für den Einsatz gepanzerter Kampffahrzeuge und schwerer Waffensysteme einer gemischt/verstärkten gepanzerten Infanteriebataillonskampfgruppe, im Rahmen einer Schutzoperation zur militärischen Landesverteidigung erarbeitet und die entsprechenden Erkenntnisse daraus gewonnen.
Summary
Summary
This work deals with the demarcation of a military defense operation of the state in contrast to assistance to the police forces of the Austrian Armed Forces and the consequences for military leadership at the lower tactical level. Derived from the experience of the employment of the Austrian Armed Forces for the military defense on the national frontier to Yugoslavia in 1991, a fictitious tactical situation in the deployment of area security operation is used to highlight the consequences for the use of armored combat vehicles and heavy weapon systems of an armored infantry (mixed/reinforced) battalion-sized battle group, in the framework of a military area security operation for the military defense of the country, and as a consequence relevant deductions are drawn thereof.
|
KAHLER Clemens
Wissensperformance als Führungsinstrument (Erarbeitung von Grundlagen)
Jahr: 2017
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Wissen ist die Grundlage für Entscheidungen im wirtschaftlichen wie auch im militärischen Bereich. Um Wissen wirtschaftlich bewerten zu können, und um den Wissensbeitrag im wirtschaftlichen Geschäftsprozess besser darstellen zu können, wurden verschiedene Methoden der Messung und der Bewertung entwickelt, als auch Möglichkeiten für die Anwendung von Kennzahlen im Bereich des Wissens geschaffen. Als aktuelle Methoden können u.a. die Wissensbilanzierung und die Balanced Scorecard genannt werden. Diese Methoden sind auch im militärischen Bereich anwendbar. Der Stand des erlangten Wissens und auch dessen Defizite sind für die Entscheidungsfindung bedeutsam. Für jeden Entscheidungsbefugten muss es demnach von Interesse sein, den Grad der eigenen Gewissheit als auch Ungewissheit zu wissen. Somit hat der Prozess der Wissensschaffung gerade beim Militär entscheidende Bedeutung. Unter Anwendung von wirtschaftlich abgeleiteten Steuerungssystemen kann Unsicherheit bei der Entscheidungsfindung entgegengewirkt werden.
Summary
Summary
The ability to make the best use of knowledge is vital to enterprises. Knowledge is the source for decisions in the economic as well as in the military field. In order to be able to evaluate knowledge economically and to better illustrate the knowledge contribution in the economic business process, various methods of measurement and evaluation were developed as well as possibilities for the application of key business ratios in the area of knowledge. Thus, the value and the performance of knowledge can be measured. One of these methods is the intellectual capital statement as a possibility to include intangible assets and intellectual capital in the accounting. This and also methods like the balanced scorecard are also applicable in the military field. The states of gained knowledge, as well as its deficits, are important for military decision-making. It must therefore be of interest to every decision-making authority to know the degree of its own certainty as well as own uncertainty. The use of control systems derived from the business sector can support the reduction of uncertainty in decision-making.
|
KOBOSIL Thomas
Einsatz einer Bataillonskampfgruppe zum Vorgehen gegen Menschenmassen
Jahr: 2017
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
In dieser Diplomarbeit wird das Phänomen von auftretenden Menschenmassen behandelt, um dadurch Ableitungen für Fähigkeiten und Verfahren im ÖBH zu treffen. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei die Früherkennung der Entstehung einer Menschenmasse, aus welcher potentielle Gefahren ausgehen können. Es wird dabei zu wenig sein, aus Kasernen oder Camps heraus Einsätze zu führen. Das Operieren aus sogenannten Außenposten und eine Wiederimplementierung des fast in Vergessenheit geratenen Jagdkampfes werden eine Folge sein. Somit wäre eine ständige Fühlung mit den Problemzonen gewährleistet. Eine Abkehr von herkömmlichen Einsatzszenarien und somit auch eine Anpassung der in Österreich praktizierten Einsatzarten sind aus der Sicht des Verfassers unumgänglich.
Summary
Summary
In this diploma thesis, the phenomenon mass crowds is dealt with, in order to make deductions regarding abilities and procedures in the Austrian Armed Forces. An important aspect is the early detection of the formation of a mass crowd, from which danger could arise. It will not be enough to run operations from barracks or camps. Operating from so-called Combat Outposts and the reimplementation of the almost forgotten Ambush and Raiding Operations will be a result. This would ensure to maintain permanent contact with the problem zones. A departure from conventional operational scenarios and thus also an adaptation of operations practiced in Austria is unavoidable from the point of view of the author.
|
KRAUPFOGEL Daniel
Der Einsatz einer Bataillonskampfgruppe zum Schutz eines Flüchtlingslagers in einem Stabilisierungseinsatz
Jahr: 2017
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die vorliegende Masterarbeit versucht die forschungsleitende Fragestellung, wie könnte eine BKG im Rahmen eines Stabilisierungseinsatzes zur Bewachung eines Flüchtlingslagers in einer Schutzzone Gegliedert sein zu beantworten. Dabei wurden die Umfeldbedingungen in einem solchen Einsatz analysiert und bewertet. Der Erste Teil schließt mit der Darstellung einer möglichen Gliederung einer BKG ab. Mit dem Experiment wurde versucht diese Gliederung zu Bestätigen. Einen weiteren Kernpunkt im Experiment war die Analyse der unterschiedlichen Akteure die in einem solchen Einsatz Einfluss auf die Einsatzführung haben. Dabei wurde versucht eine kombinierte Bewertung der Möglichkeit der Akteure für einen taktischen Kommandanten darzustellen. Abschließend werden die Erkenntnisse des theoretischen und des praktischen Teiles zusammengeführt.
Summary
Summary
The present master thesis attempts to answer the research question, how could a task force be organized as part of a stabilization operations to guard a refugee camp in a protect area. Thereby, the environmental conditions in such a mission were analyzed and evaluated. The first part closes with a depiction for a possible classification of the task force, furthermore an experiment was made to confirm it. Another core aspect in this experiment was the detailed analysis of a numerous different actors, which have a significant influence in such operational command in this mission. An attempt was made to demonstrate a combined assessment of all possibilities of the actors for a tactical commander. Finally, the findings of the theoretical and the practical part are combined to deliver innovative solutions.
|
KRUTZLER Jasmine
Das CSSBN einer EUBG als RSOM TF im Rahmen eines Ersteinsatzes einer EUBG
Jahr: 2017
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Diese Masterthesis gibt dem Leser einen Überblick über den allgemeinen Ablauf des Entscheidungsverfahrens im Rahmen des CSDP der EU, stellt die RSOI-Möglichkeiten der EU dar und zeigt die Notwendigkeit auf, sich beim Schutz von Transporten von der Annahme, dass maximal kompaniestarke Kräfte einzusetzen sind, zu lösen. Im Rahmen des Planspieles werden die erarbeiteten theoretischen Grundlagen überprüft und eine Möglichkeit der Umsetzung des RSOI-Prozesses im Rahmen eines Ersteinsatzes einer EUBG dargelegt. Die Kräfte des CSSBN erreichen eine Staging Area und gewinnen von dort, in einem bataillonstarken Konvoi über etwa 100 km, eine MOB. Das CSSBN eignet sich nur in einem friedlichen Umfeld und nach Verstärkung als RSOM TF einer EUBG im Ersteinsatz. Für eine erfolgreiche Durchführung des RSOI-Prozesses hat eine ausreichende Unterstützung in Form zusätzlicher Kräfte und Mittel bereitgestellt zu werden.
Summary
Summary
This master thesis provides the reader with an overview concerning the procedure of the decision-making process of the EU within the CSDP. It introduces the RSOI concept of the EU and how it might be implemented. The paper highlights the necessity to reconsider the Austrian Armed Forces approach towards convoy operations as being limited to company sized forces. The map-exercise validates the assumptions based on the theoretical findings. The EUBG as an initial entry force employs its reinforced CSSBN as a RSOM TF to conduct the RSOI process. The necessary safe and secure environment to make this operation possible underlines the shortfalls of the current EUBGs. The CSSBN also conducts a battalion sized convoy operation out of a staging area to secure a MOB over a distance of approximately 100 km. The higher echelon needs to provide the CSSBN with additional forces and means, in order to be able to successfully execute the tasks of a RSOM TF of an initial entry force.
|
LEITNER Manfred
Das gepanzerte Jägerbataillon im Begegnungsgefecht unter besonderer Berücksichtigung des offensiven Gefechtes Angriff aus der Bewegung eines gepanzerten Jägerbataillons auf eine hybrid kämpfende Konfliktpartei im Infanteriegelände
Jahr: 2017
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die Arbeit beleuchtet ein gepanzertes Jägerbataillon im Begegnungsgefecht gegen eine hybrid kämpfende Konfliktpartei, welches offensiv zu lösen ist. Es wird nach einem geschichtlichen Abriss das Begegnungsgefecht aus Sicht der NATO, der Deutschen Bundeswehr als strategischen Partner und der DDR als Vertreter der östlichen Doktrin mit der österreichischen Sichtweise verglichen. Das Experiment beleuchtet das Begegnungsgefecht gegen einen hybriden Gegner. Dieser setzt sich aus regulären Streitkräften, nicht eindeutig zuordenbar regulär kämpfender Teile (Grüne Männchen), irregulär kämpfende Teile und sympathisierender Zivilbevölkerung zusammen. Abschließend werden die Ergebnisse der Bearbeitung zusammengefasst und eine Neudefinition des Begriffs Begegnungsgefecht als militärwissenschaftlicher Diskussionsbeitrag zur Weiterentwicklung der Taktik versucht
Summary
Summary
This document takes a closer look at an infantry battalion on armoured personnel carriers in a meeting engagement with a hybrid fighting conflict party, which has to be conducted offensively. After discussing the history of the meeting engagement the process of NATO, the German Bundeswehr as strategic partner and the German Democratic Republic as a representative of the eastern doctrine will be compared. The experiment takes a closer look at the meeting engagement with a hybrid conflicting party. This force is composed of regular armed forces, unidentified regular fighting elements (Little Green Men), irregular fighting elements and civil population supporting them. Finally the results of the work are summarised. For a military-science-discussion a new definition of the meeting engagement is presented in order to develop further tactics.
|
LIDY Walter
Infrastrukturelle Anforderungen an die Main Operating Base einer EU Battlegroup
Jahr: 2017
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Österreich beteiligte sich im Jahr 2011 erstmals und seit 2012 in einem Vier-Jahres- Rhythmus als Logistic Lead Nation an den EU Battlegroups. In der vorliegenden Arbeit wird versucht, die Beitragsleistung Österreichs in der Verantwortung der logistischen Führung und den infrastrukturellen Bedarf der Main Operating Base in Beziehung zu bringen. Es werden die funktionalen Bereiche der Main Operating Base beschrieben und den vielfältigen Möglichkeiten der infrastrukturellen Umsetzung gegenübergestellt. Darüber hinaus wird die Rolle der Logistic Lead Nation hervorgehoben und der Aufgabenbereich mit den Fähigkeiten der österreichischen Streitkräfte verglichen. Mit fortschreitender Einsatzdauer und zunehmender Stabilisierung des Einsatzraumes rücken externe Mechanismen mehr und mehr in den Vordergrund in der Aufrechterhaltung einer Mission. Damit steigt auch die Organisations- und Koordinierungsverantwortung der Logistic Lead Nation.
Summary
Summary
Austria participated in the EU Battlegroups in 2011 for the first time and since 2012 in a four-year cycle as a Logistic Lead Nation. The present study attempts to relate the contribution of Austria in the responsibility of the logistical leadership and the infrastructure requirements of the Main Operating Base. The functional areas of the Main Operating Base are described and the various possibilities of the infrastructure implementation are compared. In addition, the role of the Logistic Lead Nation is emphasized and the task area compared with the capabilities of the Austrian Armed Forces. With the ongoing period of deployment and increasing stabilisation of the area of operations, backward mechanisms are moving more and more in the foreground in maintaining a mission. This also increases the organizational and coordination responsibility oft he Logistic Lead Nation.
|
MASCHERBAUER Bernhard
Das präsente verstärkte Jägerbataillon im sicherheitspolizeilichen Assistenzeinsatz an der Staatsgrenze
Jahr: 2017
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
In dieser Masterarbeit wird ein sihpolAssE eines präsenten Jägerbataillons mit Verstärkungskräften beurteilt. Die Rahmenbedingungen sind die Unterstützung der Exekutive beim Einsatz zur Bewältigung einer Massenmigration in Anlehnung eines internationalen Grenzübergangs sowie an der Grünen Grenze. Als Basis für die Zusammensetzung der Kräfte wurde das Präsenzkräftemodell der Streitkräfte herangezogen. Die Verstärkung des Jägerbataillons umfasst neben eine vermStbKp zwei JgKp(RE) und einer JgKp(KPE), zwei TPT, einem MilStrfZg, einem teAufklZg mit dem UAS TRACKER und einem Relais-Trupp sowie zu jeder BH einen VeO. Zusätzlich sind dem formierten AssEB ein DekoZg und ein vstkPiBauZg unterstellt. Im Fokus der Arbeit standen die Zusammensetzung und die Bedeckung der geforderten Fähigkeiten für eine selbständige Auftragserfüllung. Im Experiment wird das erweiterte taktische Führungsverfahren angewendet.
Summary
Summary
This Master Thesis discusses a theoretical operation of a reinforced INFBN which is deployed to assist the civilian authorities in conducting border control at the Austrian border and border crossing points in the context of massive migratory movements. The structure of the Battalion is based on the readiness elements of the Austrian Armed Forces. The Battalion consists of a (reduced) HQCOY, 2 INFCOYs (conscripts), 1 INFCOY (high readiness). The reinforcements are 1 TPTSQD, 1 MPPLT, 1 UAS RECCEPLT with TRACKER, 1 radio relay team and to each district commission 1 liaison officer. Additionally, 1 reinforced construction PLT and 1 CBRN decontamination PLT are TACON for combat support. The composition of the force and the capability to fulfil the task autonomously are focussed. The tactical experiment contains the enhanced decision making process for assisting the civilian authorities.
|
PILZ Georg
Einsatz des geschützten Jägerbataillons unter besonderer Berücksichtigung der Steilfeuerunterstützung
Jahr: 2017
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Durch die vorliegende Arbeit wird ein Beitrag zur Fähigkeitsentwicklung der Steilfeuerunterstützung mit Granatwerfern erarbeitet sowie die Bedeutung der Feuerunterstützungsplanung im Rahmen des Führungsverfahrens dargestellt. Hiezu wird der Forschungsschwerpunkt mit der Frage umrissen, welchen Beitrag der schwere Granatwerfer des geschützten Jägerbataillons für die Einsatzführung leisten kann. Zunächst erfolgt die Erarbeitung der theoretischen Grundlagen zu diesem Thema. Dabei wird untersucht, welche wesentlichen Aspekte des Granatwerferzuges bei der Einsatzplanung zu berücksichtigen sind. Danach werden technische Entwicklungen beim Waffensystem Granatwerfer betrachtet und hinsichtlich einer Fähigkeitsentwicklung der Steilfeuerunterstützung bewertet. Den Abschluss des Theorieteiles stellt die Betrachtung ausgewählter Aspekte der Feuerunterstützungsplanung dar. Daran anschließend werden die zuvor erarbeiteten theoretischen Aspekte im Zuge des Planungsverfahrens zur Lage Rebenland auf praktische Relevanz untersucht.
Summary
Summary
The purpose of the present master thesis is to make a contribution to the capability development of indirect fire support provided by mortars, and to show the importance of the fire support plan as part of the military decision-making process. For that, the research focuses on the question of how the heavy mortars of a light armoured infantry battalion can contribute to its operations. At first, the author develops theoretical principles related to the topic in order to identify those basic aspects of the mortar platoon that have to be considered during operational planning. After that, he takes a closer look at the technical development trends of mortar systems and their future capacities in terms of fire support. At the end of the theoretical part, the author illustrates selected aspects of the fire support planning process. The thesis concludes with an investigation into the practical relevance of the previously developed theoretical aspects by using them for the decision-making process of Operation .
|
RABL Rainer
Der Einsatz der Österreichischen Spezialeinsatzkräfte zur Terrorbekämpfung im Inland.
Jahr: 2017
|
ROSENKRANZ Klaus
Das Pionierbataillon zum Schutz des rückwärtigen Raumes unter Sicherstellung der Pionierkampfunterstützung einer Hochgebirgsbrigade in der Verteidigung.
Jahr: 2017
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Diese Masterarbeitet behandelt den Einsatz des Pionierbataillons 2 zum Schutz des rückwärtigen Raumes einer Hochgebirgsbrigade in der Verteidigung. In einem internationalen Szenario Friedensschaffender Einsatz mit Trennung von Konfliktparteien unter VN-Mandat verteidigt die Hochgebirgsbrigade gegen einen konventionellen und unkonventionellen Gegner im Gebirge und wird durch Pionierkampfunterstützungskräfte unterstützt. Das Pionierbataillon 2, verstärkt mit infanteristischen und mechanisierten Kampftruppen und Steilfeuerkapazitäten, wird dabei in verschiedenen Einsatzformen des Schutzes gegen einen irregulären Gegner eingesetzt. Besondere Betrachtungsobjekte sind die Einsatzführung zum Schutz des rückwärtigen Raumes, die Bedrohung durch einen irregulären Gegner und die Sicherstellung der Pionierkampfunterstützung, unter besonderer Betrachtung des gepanzerten Transportfahrzeuges HÄGGLUND BvS10 AT. Im taktischen Experiment finden die Besonderheiten des taktischen Führungsverfahrens im Schutz bzw. bei stabilisierenden Einsätzen Anwendung.
Summary
Summary
This master thesis deals with the employment of the 2nd Austrian Engineer Battalion, tasked to protect the rear area of a mountain infantry brigade, deployed for a defensive operation on alpine terrain in an international scenario dealing with peace enforcement by separation of parties by force under an UN-mandate. The mountain infantry brigade is used to defend against conventional and non-conventional forces and is supported by combat engineers. The 2nd Engineer Battalion reinforced by infantry and mechanized troops and supported by mortar artillery is part of the operation to protect the mountain infantry brigades rear area against non-conventional (irregular) forces. This thesis focuses on the execution of the mission and especially on the rear area protection, the threat posed by a non-conventional enemy and on combat engineering tasks, carefully considering the role of the armoured transport vehicle HÄGGLUND BvS10 AT. The tactical experiment displays the peculiarities of the decision-making process of protection and stabilization operations.
|
SCHNEIDHOFER Wolfgang
Das gemischte, verstärkte Panzergrenadierbataillon (AT/DE) im Angriff zur Zerschlagung separatistischer Kräfte
Jahr: 2017
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die Österreichische Bundesregierung unterstützt die Verteidigungsanstrengungen im Rahmen der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik zur Erhaltung des Friedens auf dem Europäischen Kontinent. Eine solche gemeinsame europäische Sicherheitspolitik benötigt in allen militärischen Bereichen leistungsfähige Strukturen, letztendlich auch dort, wo es schwierig ist diese zu befüllen, nämlich im Bereich der Bodentruppen. Mit der vorliegenden Masterarbeit verfolgt der Verfasser das Ziel, das vorhandene Wissen über jene Führungsherausforderungen an ein Bataillonskommando aufzubereiten, welche sich im Falle eines robusten Einsatzes österreichischer und deutscher Kräfte auf Bataillonsebene ergeben können. Der Aufarbeitung der Problemstellung wurde durch die Hermeneutische Spirale reflektiert. Durch qualitative Dokumentenanalyse wurde die vorliegende Literatur unter Anwendung des Dreiklangs Darstellen Beurteilen Folgern zum Zwecke des Verständnisgewinnes durchleuchtet. Im experimentellen Teil wurde das taktische Führungsverfahren angewendet. Als Ergebnis zeigt sich die Notwendigkeit der Anwendung der Eventualfallplanung. Allerdings darf sich diese nicht nur im Rahmen des taktischen Führungsverfahrens widerspiegeln, sondern sie muss auch in der Anlage der Gefechtsstandorganisation sowie im Gebrauch der zur Verfügung stehenden Führungs- und Informationsmittel sichtbar sein. Das verlangt nach einer Umsetzung der ambitionsangepassten Personalorganisation und der darauf abgestimmten Ausstattung im Bereich der Transportkapazität und der Führungsplattformen bei den gepanzerten Kampftruppen des Österreichischen Bundesheeres.
Summary
Summary
The Austrian government supports the principles and efforts of the Common European Defence and Security Policy, which purports to maintain peace throughout the European continent. In all its military aspects, such a common European security policy is in need of efficient structures, and thus ultimately also where such structures are difficult to implement, i.e. where ground troops are concerned. In this master thesis, the present author aims to analyze what is known of the leadership challenges that may arise for a battalion command, should Austrian and German forces be deployed on the battalion level. After thoroughly investigating the subject matter, the present author reflected his findings using the hermeneutic spiral. A qualitative analysis of the literature available yielded a number of elucidating results under the three-step process factor deduction conclusion. In the experimental part, the author made use of the principles of the decision making process. The findings highlight the necessity of applying the principles of contingency planning. However, these principles cannot merely be reflected in the course of the military decision making process, but also in the actual organization of the command post and in the utilization of command and control tools. This thesis clearly reveals that personnel organization has to be adjusted to the task at hand, and that the armored combat troops of the Austrian Armed Forces urgently require streamlined solutions in the fields of transport capacity and command and control platforms.
|
SCHROTTWIESER Peter
Was wären die Anforderungen an ein modernes Personalvertretungsgesetz in prozessualer und materiell-rechtlicher Hinsicht im Vollziehungsbereich des Bundesministeriums für Landesverteidigung und Sport?
Jahr: 2017
|
SCHWAIGER Markus
Das Jägerbataillon im friedensunterstützenden Einsatz unter besonderer Betrachtung der maximal möglichen räumlichen Ausdehnung von Verantwortungsbereichen im urbanen Raum in der Einsatzart Schutz
Jahr: 2017
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die vorliegende Masterarbeit behandelt die Frage, wie groß der zugewiesene Raum, welcher einem JgB in der Einsatzform Schutz von Räumen im ausschließlich urbanen Gebiet zugewiesen wird, maximal sein darf. Das Festlegen einer geographischen Ausdehnung ist nicht zweckmäßig. Die Streitkräfte der USA, GBR, DEU und der NATO verweisen auf eine Verhältniszahl von Anzahl der Sicherheitskräfte zur Anzahl der Zivilbevölkerung. 20 Sicherheitskräfte pro 1 000 Einwohnern werden als Mindestanforderung in der Aufstandsbekämpfung festgelegt. Der Begriff Aufstandsbekämpfung existiert im ÖBH nicht, sondern ist in der Einsatzform Kontrolle von Räumen subsumiert. Per Definition besteht die Möglichkeit, in der Einsatzform Schutz von Räumen, auch die Einsatzform Kontrolle von Räumen anzuwenden. Aus der Arbeit wird abgeleitet, dass im Handakt Taktik des ÖBH die Verhältniszahl 20 : 1 000 als Mindestanforderung für die Einsatzform Schutz von Räumen im urbanen Gebiet aufgenommen werden sollte.
Summary
Summary
This master thesis deals with the maximum possible dimensions of an Area of Responsibility (AOR) for an Infantry Battalion in an Area Protection-Operation conducted in urban terrain. A predefinition of a geographical boundary is not appropriate. The armed forces of USA, UK, Germany and NATO refer to a Force Ratio between own forces and civilian population. 20 security forces per 1 000 inhabitants is the minimum requirement for Counterinsurgency-Operations. The term Counterinsurgency does not exist in the military diction of the Austrian Armed Forces (AAF), but it is subsumed under the term Area Control. According to AAF definitions it is possible to conduct Area Control in Area Protection-Operations. As a result of this master thesis can be deduced that in the AAF tactics reference book the Force Ratio 20 : 1 000 should be included as a minimum requirement for Area Protection-Operations in urban terrain.
|
STIFTER Andreas
Möglichkeiten zur weiteren Implementierung des Lessons Learned Prozesses im ÖBH unter Berücksichtigung der Zentralstellenorganisation 2016 und des Projektes Militärhochschule
Jahr: 2017
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die Masterthesis beschäftigt sich mit der Problemstellung der Möglichkeiten der weiteren Implementierung von Lessons Learned (LL) im österreichischen Bundesheer (ÖBH). Dazu wird durch den Autor der aktuelle Stand von Lessons Learned im BMLVS sowie im ÖBH anhand der verfügbaren Konzepte, dem Aufbau der LL-Organisation, den Möglichkeiten der Ausbildung von LL-Fachpersonal und den verfügbaren Informationssystemen zur Unterstützung des LL-Prozesses dargestellt. Dies wird durch das Ergebnis einer Umfrage zum Wissenstand über Lessons Learned verdichtet. Dem gegenübergestellt erfolgt die Darstellung von Lessons Learned im Bereich der NATO, der EU, in der Deutschen Bundeswehr und der kanadischen Streitkräfte. Anhand der Darstellung der Gliederung des BMLVS und ÖBH, welche mit Wirksamkeit 2017 eingenommen wurde und deren beurteilten Auswirkungen erfolgt die Darstellung von drei Möglichkeiten zur weiteren Implementierung von Lessons Learned im ÖBH.
Summary
Summary
The topic of this Masterthesis deals with the possibilities of the further implementation of Lessons Learned (LL) within the Austrian Armed Forces (AAF). The author displayed the current situation of Lessons Learned within the MoD and the AAF by analysing the existing concepts, the structure of the LL-organization within the AAF, the possibilities to train LL-Personnel and the existing Information systems to support the AUT LL-Process. The current situation within the AAF is solidified by the results of a questionnaire concerning Lessons Learned. In order to gain a comprehensive picture regarding Lessons Learned the application of LL within NATO, the EU, the German and the Canadian Armed Forces is analysed. By analysing the organization and structure of the AUT MoD and AAF, which became effective by 2017, and its implications on Lessons Learned, three possibilities for further implementation of Lessons Learned within the AAF are displayed.
|
STOIBER Martin
Luftspezifischer Führungsunterstützungseinsatz bei einem grenzüberschreitenden Einsatz zur Überwachung eines Flugbeschränkungsgebietes (LO R)
Jahr: 2017
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
In dieser Arbeit wurde das Aufgaben- und Fähigkeitsspektrum von Führungsunterstützungskräften im integrierten Aufklärungs- Führungs- und Wirkungsverbund der Luftstreitkräfte erörtert. Dabei wurden die einsatzrelevanten Systeme mit den jeweiligen Funktionalitäten beschrieben und eine mögliche Organisationsstruktur abgeleitet. Zur Schaffung eines Gesamtverständnisses, wurden die Führungsstrukturen und die Systeme des Luftraumüberwachungs- und Kontrollsystems dargestellt. Im darauffolgenden Experiment wurde anhand des militärischen Planungsverfahrens der Einsatz eines gemischten Führungsunterstützungsbataillons bei einer Luftraumsicherungsoperation geplant. Die Besonderheit ist die Planung von verlegbaren Radar- und Flugfunksystemen mit den dazugehörigen Verbindungsrelationen. Die Kenntnis des luftspezifischen Einsatzspektrums und das Verständnis im Gesamteinsatz, sind wesentliche Grundvoraussetzungen zur Sicherstellung der Führungsfähigkeit.
Summary
Summary
The tasks and capabilities of command support forces in an integrated air defence mission are discussed in this thesis. Mission relevant systems are described and a possible necessity for a communication task force is derived. Furthermore the air command structure and the components of the air surveillance and control system are discussed. The following experiment is based on the military decision making process used by a mission tailored communications battalion in an air operation. The challenge in this process is the mission planning for mobile radar- and air-ground communication systems with the mission essential network design. The knowledge regarding the requirements of network structures and the operating procedures is important to support command and control and to ensure the ability to conduct operations.
|
STRANGAS Loukas
Psychologische Operationen im Rahmen einer Counter Insurgency Operation
Jahr: 2017
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie im Rahmen einer Aufstandsbewältigung durch den gezielten Einsatz von PSYOPS-Maßnahmen die taktische Führungsebene und ihre militärischen Manöverelemente in ihrer Auftragserfüllung unterstützt werden können. Ausgehend von der Darstellung einzelner Wirkungsmodelle der Kommunikation wird untersucht, wie PSYOPSAktivitäten auf soziale Gruppen und deren Mitglieder wirken und welche Möglichkeiten der Unterstützung daher für ein solches Szenario in Frage kommen. Darüber hinaus wird durch den Verfasser dargestellt und untersucht, welche Modelle zur Entwicklung einer PSYOPS national und international herangezogen werden, um ausgehend von einem militärischen Auftrag den diesbezüglichen PSYOPS-Planungsund Entwicklungsprozess innerhalb der militärischen Stabsarbeit abzubilden und sicherzustellen. Abschließend wird, unter Berücksichtigung zukünftiger militärischer Herausforderungen, ein Ausblick auf die kommenden und zu erwartenden Anforderungen an PSYOPS gegeben.
Summary
Summary
The paper deals with the question of how the tactical level of leadership and its military maneuver elements can be supported in a counter insurgency operation through the targeted use of PSYOPS measures. Starting with the representation of various communication models the author illustrates how PSYOPS affects social groups and their members and examines which possibilities of the support are feasible for such a scenario. Moreover the work investigates which national and international models are used to develop a PSYOPS in order to conduct military PSYOPS planning and development process. Finally, taking into account future military challenges, an outlook on the future and expected requirements of PSYOPS is given.
|
STUMPF Andreas
Einsatz eines Jägerbataillons zum Schutz kritischer Infrastruktur im sicherheitspolizeilichen Assistenzeinsatz
Jahr: 2017
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Derzeit ist aus aktuellen sicherheitspolitischen Anlassfällen erkennbar, dass Sicherheit und Stabilität keine Selbstverständlichkeit in unserer Gesellschaft darstellen. Weltweite Konflikte, Krisen und Terroranschläge sind die Herausforderungen für eine gemeinsame Sicherheitspolitik. Die Österreichische Sicherheitsstrategie umfasst Aspekte und Maßnahmen für die Gewährleistung eines sicheren Umfeldes. Staatliche und nichtstaatliche Akteure sollen eine umfassende Sicherheitsvorsorge garantieren. Dabei ist der Schutz kritischer Infrastruktur durch die zuständigen Sicherheitsbehörden, gemäß dem dafür vorgesehenen Programm der Bundesregierung (APCIP), mit den verantwortlichen Stellen zu koordinieren. Das Österreichische Bundesheer kann dabei im Rahmen des sicherheitspolizeilichen Assistenzeinsatzes die Sicherheitsbehörden bei der Aufgabenerfüllung unterstützen. Am Beispiel des Schutzobjektes Flughafen Wien- Schwechat werden Einsatzmöglichkeiten beim Schutz von Gebäuden, Räumen und Verkehrswegen erläutert.
Summary
Summary
At the moment there are all over the world hard facts and news, so that security and stability are not obvious in our society. Global conflicts, crises and terrorist attacks are challenges for a common security policy. In Austria all preventions and measures of threats are listed in the Austrian Security Strategy. All tasks of security policy have to be fulfilled by public and non public actors in close coordination under the aspect of integrated security of the state. Further on the protection of critical infrastructure based on the Austrian Programme for Critical Infrastructure Protection (APCIP) has to be coordinated between government and relevant stakeholders. Therefore operations of Austrian Armed Forces for the protection of critical infrastructure have to be conducted by law-enforcement assistance. Using the example of Vienna International Airport, military forces could assist the security authorities in protection of objects, designated areas or traffic routes.
|
TESAR Christian
Die Rückkehr des Krieges nach Europa -Aufbau einer europäischen Luftverteidigung im Rahmeneiner konventionellen Einsatzführung. Fähigkeitsanalyse und Folgerungen für die österreichischenLuftstreitkräfte.
Jahr: 2017
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die vorliegende Arbeit beschreibt die konventionelle Luftbedrohung innerhalb und um Europa mit Fokus auf den aktuellen Luftraumverletzungen im baltischen Raum und zeigt das Wiedererstarken Russlands sowie die Rolle der Türkei. Neben den Grundsätzen der Luftverteidigung werden die derzeitigen Konzepte und Doktrinen für Luftoperationen Österreichs, der NATO und der EU vorgestellt und verglichen. Die Fähigkeiten der österreichischen Luftstreitkräfte zur Luftverteidigung werden anhand einer amerikanischen Doktrin dargestellt, eine Systemanalyse wird erstellt, und Fähigkeitslücken abgeleitet. Auf Basis dieser Analyse und Experteninterviews werden mögliche Handlungsoptionen Österreichs bezüglich der Beibehaltung des Status Quo, des Schutzes der Neutralität in der Luft nach Schweizer Vorbild und Möglichkeit des Beitrittes zu einem Bündnis bzw. einer europaübergreifenden Luftverteidigung erörtert. Als Conclusio wird durch den Verfasser die Integration in einem Bündnis bzw. einer europaübergreifenden Luftverteidigung gesehen, um die bereits bestehenden Fähigkeiten bestmöglich einzusetzen.
Summary
Summary
The present thesis describes the conventional threats coming from the air within and outside Europe. Within this context, it focusses on the current airspace violations taking place in the Baltic area, and it illustrates the military comeback of Russia as well the role of Turkey. Besides air defence principles, the thesis also presents and compares the current concepts and doctrines used for the air operations of Austria, the NATO, and the EU. By reference to an American doctrine, the author furthermore presents the air defence capacities of the Austrian Air Force. He also provides a system analysis and deduces capacity gaps thereof. Based on this analysis and on expert interviews, he makes propositions on actions Austria should take to maintain its status quo, to protect its neutrality in the air (in analogy to Switzerland), and to possibly accede an Alliance or a Pan-European Air Defence System. As a conclusion, the author suggests to either integrate the Austrian Air Force into an international Alliance or into a Pan-European Air Defence System in order to make best possible use of its already existing capacities.
|
TRUMMER Andreas
Einsatz eines Objektschutzverbandes der Luftstreitkräfte zur umfassenden Abwehr hybrider Bedrohungen am Beispiel eines fiktiven, national wichtigen Schutzobjektes und unter besonderer Berücksichtigung der Abwehr von Bedrohungen aus der Luft
Jahr: 2017
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die vorliegende Masterarbeit hat sich zum Ziel gesetzt, die benötigten Fähigkeiten eines Objektschutzverbandes der Luftstreitkräfte zur Abwehr von hybriden Bedrohungen aus der Luft, am Land und vom Wasser aus darzustellen. Im Theorieteil erfolgt eine Darstellung der hybriden Bedrohungen und der benötigten Fähigkeiten zur Abwehr dieser Bedrohungen. Anschließend wird ein fiktives Schutzobjekt mithilfe der Schutzobjektanalyse untersucht und die benötigten Fähigkeiten eines Aggressors zur Zerstörung dieses Schutzobjektes dargestellt. Darauf aufbauend werden die notwendigen eigenen Fähigkeiten und Fähigkeitenträger ermittelt und eine mögliche Gliederung des Objektschutzverbandes erarbeitet. Im Praxisteil wird das taktische Planungsverfahren unter Anwendung des Entwurfes Taktisches Planungsverfahren/Luft sowie des Handakts Taktik/Luft durchgeführt. Dabei wird im Speziellen das notwendige Zusammenwirken von Sensoren, sFAL-, mFAL-, SHORAD-, VSHORAD- und C-RAM-Systemen beleuchtet.
Summary
Summary
This master thesis aims to illustrate the capabilities required by an object security unit to defend against hybrid threats from the air, land, and water. The part dealing with theory describes hybrid threats and the capabilities required for the defence against them. Subsequently, a fictitious facility is analysed, utilizing so-called vital facility analysis, and the capabilities needed by an aggressor to destroy this facility are determined. These capabilities form the basis to determine the required capabilities, their carriers, and finally the possible structure of an object security unit. The practical part illustrates the decision-making process by means of the draft version of the Tactical Decision- Making Process for Air Forces as well as the compilation Tactics/Air. In particular, the necessary cooperation between sensors, LRSAM, MRSAM, SHORAD, VSHORAD and C-RAM-Systems is highlighted.
|
WALDL Wolfgang
Einsatz eines geschützten Jägerbataillons gegen irreguläre Kräfte im urbanen Umfeld
Jahr: 2017
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die vorliegende Arbeit behandelt die Einsatzführung und die Organisation eines geschützten Jägerbataillons in einem multinationalen Einsatz gegen einen irregulär kämpfenden Gegner im urbanen Umfeld. In einem internationalen Szenario zur Stabilisation und zum Wiederaufbau auf Grundlage eines Mandates der Vereinten Nationen, wird das geschützte Jägerbataillon im Rahmen einer multinationalen Brigade gegen unkonventionelle Konfliktparteien im urbanen Umfeld offensiv eingesetzt. Besondere Betrachtungsobjekte sind die Einsatzführung im urbanen Umfeld, die Bedrohung durch einen irregulären Gegner und die Ausstattung und Organisation der Kampfelemente und Kampfunterstützungselemente. Darüber hinaus werden die daraus resultierenden Konsequenzen und Auswirkungen auf die Ausstattung, die Organisation der Elemente und die Einsatzführung im Angriff dargestellt. Im taktischen Experiment finden die Besonderheiten des taktischen Führungsverfahrens im urbanen Umfeld Anwendung.
Summary
Summary
This master's thesis deals with the use and organization of a light multirole vehicle infantry battalion in a multinational operation against an irregularly fighting opponent in an urban environment. In an international scenario of stabilization and reconstruction, based on a mandate of the United Nations. The infantry battalion is used offensively by a deployed multinational brigade during an operation against non-conventional enemy parties in an urban environment. The main focus of this masters thesis is the deployment in an urban environment, the threat of non-conventional enemy parties and the equipment and organization of the combat elements and combat support elements. In addition, the resulting consequences and effects on used vehicles, the equipment, the organization of combat elements and combat support elements and the deployment management during an attack are presented. In the tactical experiment, the peculiarities of the decision making process are used in an urban environment.
|
WEIßENBÖCK Andreas
Die mechanisierte Bataillonskampfgruppe im Stabilisierungseinsatz mit konventionellem Eskalationspotential unter besonderer Berücksichtigung der Pionierkampfunterstützung
Jahr: 2017
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Das Thema dieser Arbeit hat zur Bearbeitung des taktischen Führungsverfahrens den nach wie vor ungelösten Konflikt in der Ukraine als Grundlage. Dieser Konflikt wurde mit dem neu überarbeiteten, aber bekannten Szenario, dem MAINLAND III-Szenario aus dem Jahr 2006, in Zusammenhang gebracht. Folglich wurde der Fähigkeitenbedarf im Bereich der Pionierkampfunterstützung einer im Angriff befindlichen und im Verbund einer Brigade stehenden mechanisierten Bataillonskampfgruppe abgeleitet. Die dadurch gewonnenen Erkenntnisse und erforderlichen Fähigkeiten wurden den im aktuellen Organisationsplan der Pionierkampfunterstützungskompanie des Pionierbataillons 3 vorhandenen Fähigkeiten gegenübergestellt. Das erkannte fehlen von Kapazitäten im Österreichischen Bundesheer wurde zwangsläufig durch Systeme der deutschen Bundeswehr kompensiert, weil erst dadurch eine entsprechende Kampfunterstützung möglich war. Somit konnte klar dargelegt werden, dass ein Angriff gegen einen konventionell agierenden Gegner mit der derzeitigen Ausstattung einer österreichischen Pionierkampfunterstützungs-kompanie nur bedingt möglich ist.
Summary
Summary
The subject of this work has been based on the still unresolved conflict in Ukraine to deal with the decision making process. This conflict has been linked to the newly revised but well known scenario, the 2006 MAINLAND III scenario. As a result, the needed of skills in the engineer combat support company of an attacking battalion group inside a brigade compound were derived. The gained knowledge and the necessary abilities were compared with the current organizational plan of the engineer combat support company of the engineer battalion 3. The lack of capacity in the Austrian Armed Forces was inevitably compensated by systems of the German Bundeswehr, as this was the only way to provide adequate support during the attack. Thus, it could be clearly stated that an attack against a conventionally fighting opponent with the current equipment of the pioneer combat support company is limited possible.
|