DIALER Georg Obst
Non-Combatant Evacuation Operations (NEO) im subsaharischen Afrika.
Über die Aktualität der Rahmenbedingungen der Gefangenenbefreiungsoperationen im Kongo der 1960er und 70er-Jahre.
Jahr: 2019
|
GOLDA Thomas Obstlt
Die Zukunft der Waffengattung Fliegerabwehr im Bundesheer. Möglichkeiten der Weiterentwicklung unter Berücksichtigung der geforderten Fähigkeiten.
Jahr: 2019
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die Waffengattung Fliegerabwehr (Bodengebundene Luftabwehr) wurde in den letzten 20 Jahren kaum weiter entwickelt. Die vorhandenen Systeme sind auf die Bedrohungen aus dem Kalten Krieg ausgerichtet. Neue Bedrohungen aus der Luft erfordern dringend eine Weiterentwicklung um die Aufträge erfüllen zu können. Als Basis wird der Einsatz im Inland im Rahmen einer Luftraumsicherungsoperation angenommen. Durch die Erarbeitung vorhandener Bedrohungen aus der Luft und dem Vergleich der geforderten Fähigkeiten mit den vorhandenen Fähigkeiten, wird eine Weiterentwicklungsnotwendigkeit abgeleitet.
Summary
Summary
The Ground Based Air Defence (GBAD) branch of the Austrian Armed Forces has not been developed for almost 20 years. The implemented systems are used to face the threats of the Cold War. Modern threats from the air require further development of the GBAD. The master thesis is based on an airspace security operation in Austria. After assesing threats from the air a comparison of the available capabilities to the needed capabilities is performened, and the essential development of the GBAD branch is presented.
|
GOLLING Michael Obst
Die Rolle der internationalen Organisationen bei der Annäherung von Bosnien und Herzegowina und des Kosovo an die euroatlantischen Strukturen.
Jahr: 2019
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die vorliegende Masterthesis dient vorwiegend der Erforschung von Faktoren, welche insbesondere die EU und die NATO bei der Annäherung von Bosnien und Herzegowina und des Kosovo an die euroatlantischen Strukturen beeinflussen. Für die Erstellung der Arbeit wird die Methodik der Dokumentenanalyse von nicht klassifizierten Quellen angewandt. Die Datenauswertung erfolgt mittels hermeneutischer Textanalyse. Im Fokus der Analysen liegen vor allem historische Betrachtungen der jüngsten Vergangenheit, der innerstaatliche Bereich und die Interessen-und Instrumentarien der internationalen Organisationen. Auf Basis der Forschungsergebnisse werden mögliche Handlungsempfehlungen für die EU und die NATO bei der Unterstützung der Annäherung von Bosnien und Herzegowina und des Kosovo an die euroatlantischen Strukturen dargestellt. Dem Interesse, auch Folgerungen und Handlungsoptionen für das Österreichische Bundesheer zu generieren, wird im letzten Kapitel entsprochen. Die Forschungsergebnisse sind sowohl für Konfliktforscher als auch für Entscheidungsträger im nationalen und internationalen Krisenmanagement von Interesse.
Summary
Summary
This master thesis investigates the factors influencing the EU and NATO with regard to the rapprochement of Bosnia Herzegovina and Kosovo to the Euro-Atlantic structures. To prepare this thesis, documents from unclassified sources were analysed by means of hermeneutic text analysis. The main focus was put on the recent past, the domestic field, as well as the interests and instruments of the international organisations. Based on the research results, possible recommended courses of action for the EU and NATO in the support of the rapprochement of Bosnia Herzegovina and Kosovo to the Euro-Atlantic structures were developed. Derivations and courses of action for the Austrian Armed Forces are presented in the last chapter. The research results are of interest both to conflict researchers and to decision-makers in national and international crisis management.
|
GRASER Hubert Obst
Lifecyclenmanagement im Bereich Munition mit den Auswirkungen auf die Lifecyclekosten an Hand von konkreten Handlungsoptionen.
Jahr: 2019
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die Richtlinie für das System Lebenszyklus Management stellt die theoretische Grundlage für das Schließen einer Fähigkeitslücke durch ein Waffensystem sicher. Die Einteilung eines Systemverantwortlichen ist zur Bearbeitung der Lebenszyklus Phasen erforderlich. Er steuert nach der Planungsphase in der Einführungsphase, in der Nutzungsphase und in der Aussonderungsphase den Lebenszyklus des ihm zugeordneten System. Mit diesem Managementsystem soll eine effiziente Bearbeitung des Lebenszyklus gewährleistet werden. Vor allem in der Aussonderungsphase sollen damit Kosten eingespart werden und die Munition kostensparend verwertet werden. An Hand von Beispielen wurde versucht diese Vorgänge zu analysieren und eine Empfehlung für die Umsetzung in diesem Bereich zu geben.
Summary
Summary
The guideline for the system Life Cycle Management ensures the theoretical basis for closing a capability gap through a weapons system. The division of a system manager is necessary for the handling of the life cycle phases. After the planning phase, he or she controls the life cycle of the system assigned to him or her in the introduction phase, the utilization phase, and the disposal phase. This management system is intended to ensure efficient processing of the life cycle. Especially in the disposal phase, Costs are to be saved and the ammunition is to be recycled in a Costs-saving manner. Using examples, an attempt was made to analyse these processes and give a recommendation for their implementation in this area.
|
HOLZBAUER Thomas Obst
Perspektiven des Österreichischen Heeres-sportverbandes (ÖHSV) als Partner des Österreichischen Bundesheeres
Jahr: 2019
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Durch ein bestehendes Spannungsfeld aus notorisch knapper Ressourcenlage, gesellschaftlichen Veränderungen und sportlich sinnvoller Freizeitgestaltung wird der Österreichische Heeressportverband immer wieder als Belastung im Verteidigungsressort wahrgenommen. Es wird daher die folgende Forschungsfrage gestellt: „Welche Möglichkeiten bestehen, einerseits den ÖHSV als Organisation weiterzuentwickeln und andererseits die Kooperation mit dem BMLV/ÖBH zukunftsfähig und nachhaltig zu gestalten?“ Dazu wird zunächst ein vergleichbarer Sportdachverband untersucht, in weiterer Folge die Ansichten und Rechtslage im BMLV beleuchtet und abschließend der ÖHSV als Organisation analysiert. Die zugrundeliegende Forschung umfasst eine Vielzahl von Methoden aus verschiedenen Wissenschaften, die Arbeit folgt aber immer einer hermeneutisch deduktiven Logik. Sowohl für den ÖHSV als auch für die Zusammenarbeit mit BMLV und ÖBH werden Entwicklungslinien zur Optimierung identifiziert.
Summary
Summary
The conflicting areas of limited resources, changes in social-behaviour, as well as physically educating use of limited free time put a strain on the relationship between the Austrian Armed Forces Sports Federation and the Armed Forces. As such, the research question is two-fold: Which possibilities are there in order to develop the Austrian Armed Forces Sports Federation organisationally; and two, how to shape its partnership with both the Ministry of Defence and the Austrian Armed Forces? Both questions are key in order for the Austrian Armed Forces Sports Federation to be viable in the future and sustainable. In search for an answer to these questions a comparable sports federation is examined, followed by the views and legal situation of the MoD, and finally the organisation of the Austrian Armed Forces Sports Federation itself is analysed. The underlying research uses many scientific methods but always follows a hermeneutical deductive logic. Lines of development and improvement were identified for the organisational question plus cooperative suggestions for improving the partnerships.
|
KHOM Ulfried Obst
Entwicklungsnotwendigkeiten im Fähigkeitsbereich Führung beim Kdo 7.JgBrig zur Sicherstellung von Einsätzen mit stabilisierendem Charakter im Ausland.
Jahr: 2019
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die Sicherheit der EU und der NATO-Verbündeten ist mit unterschiedlichen und komplexen Bedrohungen konfrontiert. Viele sicherheitsrelevante Erscheinungen entstehen durch Instabilität im Umfeld der EU. Stabilität im Umfeld der EU ist ein strategisches Interesse. Österreich muss sich als Mitglied der EU auch mit diesen sicherheitspolitischen Themen befassen. Ein stabiles Umfeld ist durch wechselhafte Formen von Bedrohungen, Gewalt und Terror in Gefahr. Aufstände sind immer mehr variabel und grenzüberschreitend. Diese Bedrohungen erfordern eine effektive und koordinierte Antwort. Aufstände gibt es in unzähligen unterschiedlichen Formen. Aufstandsbewältigung umfasst daher ein breites Spektrum an Maßnahmen, um Aufstände zu bewältigen und fragile Staaten zu stabilisieren. Militärische Maßnahmen sind nur ein Teil eines vernetzten Lösungsansatzes. Der Fähigkeitsbereich Führung ist in Stabilisierungseinsätzen mit komplexen Lagen konfrontiert. Daher sind neue Wege in der Führung notwendig. Das Kommando der 7.JgBrig ist für die Erfüllung von Inlandsaufträgen konfiguriert. Für Stabilisierungseinsätze im Ausland - unter Berücksichtigung einer Aufstandsbewältigung - sind neue Ansätze im Fähigkeitsbereich Führung zu entwickeln. Diese Masterarbeit soll Lösungsansätze zur Verbesserung der Führungsfähigkeit aufzeigen.
Summary
Summary
The EU and western allies within NATO are faced with several and complex security threats. Many of today´s security concerns originate from instability in the EU´s area of interest. Stability in the surrounding area of the EU is a strategic interest. Austria as an EU Member State must have a concern on this topic. Stability is challenged by changing forms of violence, threats and terrorism. Insurgencies are becoming more varied and more international, as well as increasingly cross-border and cross-sectorial in nature. These threats require an effective and coordinated response. Insurgency exists in various different forms. Counterinsurgency, therefore, describes a wide range of measures that has to be taken to defeat insurgents and stabilize a fragile country. Military measures are only a part of a Comprehensive Approach. In stabilization operations leadership is faced with complex situations. Therefore new ways of leadership are necessary. The HQ of the 7th Infantry Brigade is designed to carry out tasks within Austria. In a mission abroad in order to stabilize a violent environment, new forms of leadership have to be developed. The diploma thesis will show possibilities to improve leadership ability.
|
LEHNER Armin Obst
Erwachsenengerechte Bildung im Kontext möglicher Synergieeffekte im Wirkungsverbund MHS.
Jahr: 2019
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit der Problemstellung, der Anwendung von Prinzipien der erwachsenengerechten Bildung im Bereich der Aus-, Fort- oder Weiterbildung von Offizieren und Unteroffizieren im österreichischen Bundesheer (ÖBH). Es herrscht derzeit ein Überhang in der Anwendung einer Vermittlungsdidaktik im Vergleich mit der Anwendung einer Aneignungsdidaktik. Ziel des forschungsleitenden Interesses ist die Optimierung der Anwendung/Umsetzung der didaktischen Prinzipien einer erwachsenengerechten Bildung im Wirkungsverbund der Militärhochschule. Der Wirkungsverbund Militärhochschule (MHS) ist die Zusammenführung unterschiedlicher Wirkungsfelder jeweils von Landesverteidigungsakademie (LVAk), Theresianischer Militärakademie (TherMilAk) und Heeresunteroffiziersakademie (HUAk), welche zum Zwecke der Effizienz- und Effektivitätssteigerung akademieübergreifend zur Umsetzung gelangen. Die Militärakademie (FH-BaStg MilFü/TrOLG) und die Heeresunteroffiziersakademie (Kaderausbildung 4) des ÖBH sind die Hauptuntersuchungsgebiete der vorliegenden Masterarbeit. In der Militärakademie werden die zukünftigen Berufsoffiziere und in der Heeresunteroffiziersakademie die Berufsunteroffiziere des Bundesheeres ausgebildet. Beide Berufsgruppen erfahren in unterschiedlicher Zeit eine sehr intensive Ausbildung. Die Kaderausbildung 4 (KAusb4) und der FH-BaStg MilFü/Truppenoffizierslehrgang (TrOLG) lassen einen guten Vergleich von Lehrveranstaltungen und Ausbildungsausschnitten unterschiedlicher Niveaueinstufungen im Rahmen des nationalen Qualifikationsrahmens (NQR) zu und decken somit ein weites Spektrum des Wirkungsverbundes der Militärhochschule ab. Die pädagogisch-didaktische Qualifizierung des Lehrpersonals an den Akademien und Schulen sowie Ausbildungseinrichtungen des ÖBH gilt es weiterzuentwickeln und an moderne pädagogische Erkenntnisse und Grundlagen anzupassen. Dafür wurden neben der Literaturanalyse ein Fragebogen genutzt. Die Arbeit zeigt die Notwendigkeit der Anwendung von Prinzipien einer erwachsenengerechten Ausbildung, die Anwendung moderner Didaktik und moderner Ausbildungsmethoden auf.
Summary
Summary
The present master thesis deals with the topic of implementing the principles of adult education into the basic, further and advanced training of officers and non-commissioned officers in the Austrian Armed Forces (AAF). Currently there is an excess usage of didactics of teaching as opposed to didactics of learning. Aim of the guiding interest is optimizing the implementation of the didactic principles of adult education within the Military University Network. The Military University Network is the consolidation of various areas of impact of the National Defense Academy, the Theresan Military Academy and the Non-Commissioned Officers Academy, aiming at an increased overall efficiency and effectiveness. The Theresan Military Academy and the Non-Commissioned Officers Academy of the AAF are the main research areas of the present thesis. The training of the future officers is conducted at the Theresan Military Academy whereas the training of the future noncommissioned officers is conducted at the Non-Commissioned Officers Academy. Both occupational groups experience a very intense training in different time scales. While the Cadre Training Course 4, held at the Non-Commissioned Officers Academy, and the Infantry Officers’ Course, held at the Theresan Military Academy, feature different level qualifications within the national qualification frame, they do allow a valid comparison in terms of course structure and content and therefore cover a wide spectrum of the Military University Network. It is substantial to continually improve the pedagogical and didactical qualification of the teaching staff at the academies, schools and further training institutions of the Austrian Armed Forces and to adjust to state-of-the-art methodological findings and principles. Employing literature analysis as well as a questionnaire, the research findings call for the implementation of the principles of adult education and the pursuit of modern didactics and training methods.
|
MITTERMAYER Thomas Obst
Ziele und Umsetzungsprozesse im Controlling der FH WN und Folgerungen für den FH-Bereich des ÖBH
Jahr: 2019
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Rahmenbedingungen für die Reorganisation des Controllings an der Theresianischen Militärakademie (TherMilAk), da seitens des Akademiekommandanten ein Handlungsbedarf dafür erkannt worden ist. Dieser Handlungsbedarf begründet sich dadurch, dass sich das Controlling an der TherMilAk als nicht konsistentes Controlling-System darstellt, das nur aus einzelnen, nicht aufeinander abgestimmten Controlling-Maßnahmen besteht. Durch die Analyse publizierter Controlling-Systeme und -Methoden, die Darstellung der Rahmenbedingungen und des Controlling-Verständnisses im Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV) für das Controlling an der TherMilAk und den qualitativen Vergleich mit der Fachhochschule Wiener Neustadt (FH-WN) werden theoretischmethodische Grundlagen für die Schaffung eines konsistenten Controlling-Systems an der TherMilAk dargestellt und ein möglicher Weg zur schrittweisen Implementierung aufgezeigt.
Summary
Summary
This thesis examines the general conditions for the reorganization of the management control system of the Theresian Military Academy (TherMilAk), as a need for action was recognized by the academy’s commander. This need for action is based on the fact that the management control system of the TherMilAk is not a consistent system, which consists of individual not synchronizing tools. Through the analysis of the latest state of management control systems in economics, the illustration of the general conditions and the understanding of the Ministry of Defense (MoD) for the Theresian Military Academy’s management control system, as well as a comparison with the Fachhochschule Wiener Neustadt (FH-WN), the fundamentals for a theoretic establishment of a consistent management control system at the TherMilAk are illustrated and a possible way of gradually implementing the changes is presented.
|
PFEIFER Gerhard Obst
Der Russisch –Japanische Krieg 1904/1905
Jahr: 2019
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die vorliegende Masterthesis befasst sich mit dem Russisch-Japanischen Krieg und beleuchtet sowohl die Ursachen und Hintergründe als auch die Vorbereitungen der Kriegsgegner. In weiterer Folge beschreibt die Arbeit den Kriegsverlauf dieses ersten modernen Krieges. Für die Erstellung der Arbeit wird ein hermeneutisch-analytischer Forschungsansatz angewandt, bei dem auf Primärquellen und auch auf Sekundärquellen zurückgegriffen wurde. Wesentliches Ziel der Arbeit ist das Schließen von Wissenslücken in der Kriegsforschung, um dadurch ein vertiefendes Verständnis für die Entwicklung der operativen Führungskunst mit Fokus auf Russland bis Ende der 1930er-Jahre zu erlangen. Dabei bieten die sehr authentischen Berichte der internationalen Kriegsbeobachter und die Erfahrungen der russischen Streitkräfte interessante Einblicke in das Kriegsgeschehen. Der Einfluss der damaligen Industriealisierung veränderte derart entscheidend den Charakter des Krieges, dass er das operative Denken in Russland vorantrieb und sogar revolutionierte.
Summary
Summary
This Master's thesis deals with the Russian-Japanese War and it sheds light on the causes and backgrounds as well as on the preparations of the war opponents. In the following, the work describes the course of the war of this first modern war. The paper is based on a hermeneuticanalytical research approach using both primary and secondary sources. The aim of the work is to close knowledge gaps in war research in order to gain a deeper understanding of the development of operational leadership art with a focus on Russia until the end of the 1930s. The very authentic reports of the international war observers and the experiences of the Russian armed forces offer interesting insights into the war events. The influence of the industrialization of the time changed the character of the war so decisively that it advanced and even revolutionized operative thinking in Russia.
|
PHILIPP Christoph Obst
Die Nachfolgegeneration der gepanzerten Kampffahrzeuge KPz LEOPARD 2 und SPz ULAN im ÖBH mit 2030.
Jahr: 2019
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Der Verfasser der Masterthesis „Die Nachfolgegeneration des Kampfpanzers LEOPARD 2 im ÖBH mit 2030.“ ist Berufsoffizier und als FO in der Abteilung Strukturplanung für die Planung, Veranlassung und Kontrolle aller Maßnahmen im Bereich Kampffahrzeuge zuständig. Der derzeit in Nutzung stehende Kampfpanzer KPz LEOPARD 2 ist in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelt worden. In den letzten 50 Jahren haben sich die Einsatzräume wesentlich geändert und die Bedrohungen sind gestiegen. Das Aufwuchspotential des Kampffahrzeuges wurde/wird durch verschiedene Maßnahmen zur Kampfwertsteigerung ausgeschöpft. Nach einer Nutzungsphase von ~ circa 50 Jahren ist ein Ersatz erforderlich. Das Ziel dieser Master Thesis ist es, die Fähigkeitsforderungen die an eine Nachfolgegeneration des Kampfpanzers LEOPARD 2 im ÖBH gestellt werden, festlegen und jene Technologien, die zur Erfüllung dieser Fähigkeitsforderungen durch ein Kampffahrzeug in den künftigen Einsatzszenarien erforderlich sind, zu identifizieren umso frühzeitig Planungen einzuleiten, um die Grundlagen für die Bereitstellung einer Nachfolgegeneration ab 2030 sicherzustellen.
Summary
Summary
The author of the master thesis The successor generation of the main battle tank LEOPARD 2 in the ÖBH with 2030 is a professional officer and as Planning Officer in the force development division responsible for the planning, initiation and control of all measures in the field of combat vehicles. The MBT LEOPARD 2 currently in use was developed in the 70s of the last century. In the last 50 years the operational environments have changed considerably and the threats have increased. The growth potential of the combat vehicle was/is exhausted by various measures to increase the combat value. After a use phase of ~ about 50 years a replacement is necessary. The aim of this Master Thesis is to define the capability requirements for a successor generation of the LEOPARD 2 main battle tank in the Austrian Federal Army and to identify the technologies required to meet these capability requirements by a combat vehicle in future deployment scenarios, in order to initiate planning at an early stage in order to ensure the basis for the provision of a successor generation from 2030 onwards.
|
PROPRENTER Jürgen Obst
Möglichkeiten und Grenzen der Optimierung der Organisationsstruktur von Militärkommanden
Jahr: 2019
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die Militärkommanden stehen immer wieder im Fokus struktureller Diskussionen. Aufgrund des föderalen Prinzips ist ihre Notwendigkeit in Österreich seitens der Politik meist unumstritten, innerhalb des Bundesministeriums für Landesverteidigung wird jedoch ihre Zweckmäßigkeit und ihre strukturelle Ausrichtung wiederkehrend in Frage gestellt. Das Ziel dieser Masterarbeit war es, im Zuge einer Machbarkeitsanalyse Varianten optimierter Organisationsstrukturen zu erarbeiten. Dazu wurde die folgende Forschungsfrage gestellt: Durch welche strukturellen Maßnahmen kann eine nachhaltige Straffung der Führung und Verwaltung bei den Militärkommanden erzielt werden? Um die Forschungsfrage zu beantworten wurde eine mehrstufiges Verfahren angewandt, wobei die Ansätze der Organisationstheorie hinsichtlich ihrer Eignung für Strukturoptimierungen von Militärkommanden geprüft, die historische Entwicklung sowie die aktuelle Struktur der Militärkommanden analysiert und 5 Experteninterviews zur grundsätzlichen Orientierung durchgeführt wurden. Die Kernbearbeitung widmete sich der Entwicklung verschiedener Strukturmodelle und deren Beurteilung anhand relevanter Umsetzungskriterien bzw. Gewichtungen. Die Beantwortung der Forschungsfrage ergab, dass auf Grund der bürokratischen Erfordernisse, welchen öffentliche Verwaltungen grundsätzlich unterliegen, eine Änderung von der Stab-Linienorganisation zu anderen (flexibleren) Organisationsmodellen nur sehr eingeschränkt realisierbar ist, und eine nachhaltige Straffung der Führung und Verwaltung bei den Militärkommanden auf strukturellem Wege nur über die Zusammenlegung von zwei der mehreren Militärkommanden erreicht werden könnte, was allerdings eine legislativen Änderung bedingen würde. Eine langfristige strukturelle Optimierung müsste letztendlich jedoch über eine Verbesserung von Prozessen erfolgen.
Summary
Summary
Provincial Military Commands are repeatedly the focus of structural discussions. Due to the federal principle, their necessity in Austria is usually undisputed by politicians, within the Ministry of Defense, however, their appropriateness and structural orientation are called into question again and again. The aim of this master thesis was the development of optimized structural variants as part of a feasibility study. The following research question was asked: Which structural measures can be used to achieve a sustainable streamlining of command and administration of the Provincial Military Commands? In order to answer the research question, a multi-stage procedure was applied. First of all, the different approaches of organizational theory were examined with regard to their suitability for structural optimization. Subsequently, the historical development as well as the current structure was examined more closely and 5 expert interviews were conducted for orientation. The core work was the development of different structural models and their evaluation on the basis of relevant implementation criteria or weightings. The answering of the research question revealed that due to the bureaucratic requirements to which public administrations are fundamentally subject, a change from the staff line organization to other (more flexible) organizational models is very difficult to realize. Similarly, a sustained streamlining of command and administration of Provincial Military Commands by structural means can only be achieved through command pooling, but this would require a legislative change. However, long-term structural optimization would have to be achieved by improving processes.
|
RAPATZ Thomas Obst
„Wege aus der Krise im Ukrainekonflikt – Etablierung einer UN Mission in der Ostukraine und Darstellung der dafür notwendigen militärischen und zivilen Komponenten“
Jahr: 2019
|
RENNHOFER Christian Obst
Ausbildung von integrierten Stäben
Jahr: 2019
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der Ausbildung von Stäben. Dabei soll untersucht werden, welche Grundlagen für die Ausbildung ressortübergreifender integrierter Stäbe bestehen oder von Behörden und Einsatzorganisationen erwartet werden. Die Notwendigkeit der Bildung von integrierten Stäben bei Krisen- und Katastropheneinsätzen in Österreich wird vom zukünftigen Bedrohungsbild abgeleitet. Schnittstellen in der Stabsausbildung auf taktischer Ebene, der Vergleich verschiedenster Ausbildungsangebote in der österreichischen Bildungslandschaft und die Interessensbedürfnisse der Bildungseinrichtungen und Bedarfsträger begründen mögliche Kooperationen und Anrechenbarkeiten für gemeinsame Ausbildungen. Im Ergebnis sollen Vorschläge für ein erweitertes Ausbildungsangebot des Österreichischen Bundesheeres innerhalb des eigenen Ressorts aber auch an Organisationen, welche nach den Kriterien des staatlichen Krisen- und Katastrophenschutzmanagements arbeiten, entwickelt werden.
Summary
Summary
This master thesis deals with the training of staffs. The aim is to investigate the foundations for the training of interministerial integrated staffs or to be expected from authorities and emergency organizations. The necessity of forming integrated staffs in crisis and disaster relief operations in Austria is derived from the future threat image. Interfaces in staff training at the tactical level, the comparison of different training opportunities which are offered in the Austrian education landscape and the interest needs of educational institutions and public consumers justify possible co-operations and credits for joint training. As a result, proposals are to be developed for an extended training offered by the Austrian Armed Forces within the own ministry but also for organizations which work according to the criteria of the national crisis and disaster protection management.
|
RODEWALD Jörg Obst
Die Gebirgskampfausbildung im ÖBH unter besonderer Berücksichtigung bi- und multinationaler Kooperationen
Jahr: 2019
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Das Ausbildungssystem der Gebirgskampfausbildung im Österreichischen Bundesheer (ÖBH) musste hauptsächlich wegen der bi-nationalen Kooperation mit der Bundeswehr (Bw), der „Lead“ Österreichs in der EU Pooling and Sharing Mountain Initiative (P&S MTI), der substantiellen Mitarbeit im NATO Mountain Warfare Center of Excellence (NATO MW COE) – d.h. gemeinsame Entwicklung der „NATO STANDARD ATrainP-6 MOUNTAIN WARFARE EDUCATION AND TRAINING“ – überarbeitet werden. Die NATO STANAGs ermöglichen eine CREVAL z.B. beim Projekt „Kampf im schwierigen/extremen Gelände“ (Kis/eG). Die Gebirgskampfausbildung aller Truppen umfasst die allgemeine und spezielle Truppengebirgsausbildung (ATGebA, SpezTGebA) sowie die Führungsausbildung „Kommandant im Gebirge“ (KdtGeb). In der qualifizierten Gebirgskampfausbildung werden Heeresbergführer (HBF), Heereshochgebirgsspezialisten (HHGS), Heeresgebirgsausbilder (HGA), Heeresschiausbilder (HSA) und Heeresschilehrer (HSL) ausgebildet.
Summary
Summary
The system of Mountain Warfare Training in the Austrian Army (AUT-A) had to be reviewed. Reasons have been the bi-national co-operation with the German Army (Bw), the Austrian Lead in the EU Pooling and Sharing Mountain Initiative (P&S MTI), the substantial AUT contribution to the NATO Mountain Warfare Center of Excellence (NATO MW COE) – i.e. the mutual development of the „NATO STANDARD ATrainP-6 MOUNTAIN WARFARE EDUCATION AND TRAINING”. These STANAGs facilitate a CREVAL e.g. using the AUT/DEU project „Fighting in difficult/extreme terrain“. The All-Units Basic Mountain Warfare Training comprises of Military Mountain Basic Training (MMBT), Military High Mountain Basic Training (MHMBT) and Basic Mountain Warfare Leadership Training. In the personal Mountain Warfare Training Heeresbergführer (Military Mountain Guides – MMG), Military High Mountain Instructors (MHMI), Military Mountain Instructors (MMI), Military Ski Instructors (MSI) and Military Ski Trainers (MST) are being educated.
|
SCHIEDER Leopold Obst
Die Betrachtung der österreichischen Brigade im nationalen und internationalen Umfeld mit Schwergewicht auf die Erfordernisse der Einsatzunterstützung
Jahr: 2019
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Problem der logistischen Unterstützung einer Landbrigade als Reaktionskraft im Inlandseinsatz - Schutz. Aufgrund der Erfordernisse des MSK 2017 wurde erkannt, dass sich die logistische Unterstützung noch nicht an den Gestaltungsprinzipien - Reaktionsfähigkeit, Durchhaltefähigkeit und Autarkie - orientiert. Die logistische Unterstützung aller Landbrigaden erfolgt gleich, es gibt keinen Unterschied zwischen Kräften mit hoher und niedriger Bereitschaftsstufe. Eine zusätzliche Herausforderung ist, dass kein vom MSK 2017 abgeleitetes Logistikkonzept vorhanden ist. Durch die Bearbeitung von Teilbereichen der Materialbewirtschaftung und Materialerhaltung wird untersucht, was getan werden kann, um eine Brigade als Reaktionskraft nach den Gestaltungsprinzipien logistisch auszurichten.
Summary
Summary
The present master thesis deals with the problem of logistical support of a Land Brigade as a reaction force in an Area Security operation. Due to the requirements of the MSK 2017, it was recognized that the logistical support is not based on the design principles responsiveness, endurance and autarky. The logistical support of all Land Brigades follow the same principle, there is no difference between forces with high readiness and low readiness level. An additional challenge is that there is no logistics concept derived from the MSK 2017. By working on sub-areas of material management and material conservation, it is examined what can be done to orientate a brigade logistically as a reaction force according to the design principles.
|
SCHMIED Ronald Obst
Die Untersuchung der Einsatzbereitschaft von Streitkräften im nationalen und internationalen Kontext als Beitrag zur Steuerung der Bereitstellung von Truppen und des Fähigkeitenerhaltes bzw. der Fähigkeitenentwicklung im ÖBH.
Jahr: 2019
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Diese Masterthesis beschäftigt sich mit der Aufgabenstellung, dass aus Überprüfungen der Einsatzbereitschaft oft keine oder nur eingeschränkte Maßnahmen zum Erlangen oder zur Erhöhung dieser daraus resultieren. Hierzu analysiert der Autor die wesentlichen, beeinflussenden Faktoren. Vorgaben, Methoden, das Zusammenwirken von Aufgabenträgern und die Wirkung von Überprüfungsergebnissen werden einer kritischen Bewertung und Vergleichen unterzogen. Dies erfolgt stets im nationalen und internationalen Kontext, die Stärken und Schwächen des gegenwärtigen Systems darstellend. Die bestehende Organisation und Struktur stellt sich insgesamt als brauchbar dar, als nahezu alle Tools für ein funktionierendes Evaluierungssystem vorhanden sind. Defizite bestehen in den Handlungsfeldern einer gemeinsamen Planung, Koordinierung und fehlenden strukturierten Abläufen zur Umsetzung von Berichten. Im Ergebnis der Masterarbeit gibt der Autor Handlungsempfehlungen für Adaptierungen und Weiterentwicklungen des Evaluierungsprogrammes im ÖBH.
Summary
Summary
This master thesis deals with the challenges of readiness evaluations which are often executed without or only limited measures for attaining or increasing the operational readiness of forces. To do this, the author analyses the most important influencing factors. Guidelines, methods, the interaction of personnel and the impact of review results are subjected to critical assessments and comparisons, always in a national and international context, representing the strengths and weaknesses of the current system. Overall, the organization and structure of the existing system is usable, with nearly all tools available for a functioning evaluation system. Deficits exist in the fields of action of joint planning, coordination and missing structured procedures for the implementation of reports. As a result of the master thesis, the author gives recommendations for the adaptation and further development of the evaluation program in the ÖBH.
|
TEPLY Rupert Obst
Coaching für militärische Führungskräfte im ÖBH
Jahr: 2019
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Diese Master Thesis leistet einen Beitrag zum laufenden Implementierungsprozess von Coaching als individuelle Unterstützungsmaßnahme im Rahmen der Personalentwicklung im Österreichischen Bundesheer (ÖBH). Aus einer Vielzahl verschiedener Settings von Coaching wird hier das ressortinterne Führungskräfte-Coaching im Einzelsetting herausgegriffen. Die Frage ist, wie dieser Implementierungsprozess bestmöglich unterstützt werden kann. Die vorliegende Arbeit untersucht allgemeine Grundlagen über Coaching, analysiert den aktuellen Status im Bundesheer und beleuchtet die für diese Innovation ressortintern erforderlichen organisationalen und personalen Kompetenzen. Zur Steigerung der Validität des Status von Coaching im ÖBH wurde bei den Führungskräften eine umfassende empirische Umfrage durchgeführt. Analysen bereits abgeschlossener erfolgreicher Innovationsprozesse in der Wirtschaft aber auch im ÖBH generieren Ableitungen für den laufenden Prozess. Das Ergebnis der Master Thesis ist ein Realisierungsplan, der als Leitlinie für die Fortsetzung des Implementierungsprozesses und für einen erfolgreichen Abschluss dieser Innovation am Personalsektor dienen soll.
Summary
Summary
This Master Thesis contributes to the ongoing process of implementing coaching as an individual support measure within the framework of personnel development in the Austrian Armed Forces (AAF). The AAF´s internal command personnel coaching in an individual setting has been chosen from a variety of different settings. The question is how this implementation process can be supported in the best possible way. This paper examines the general principles of coaching, analyses the current status quo in the AAF, and highlights the required organisational and personnel competencies. A comprehensive empirical survey was conducted among command personnel in order to increase the status validity of coaching in the AAF. Analyses of successful innovation processes in industry as well as in the AAF generated derivations for the ongoing process. The product of this paper is a realization plan, which is to serve as a guideline for the continuation of the implementation process and for a successful integration of this innovation in the personnel sector.
|
TRETTENBREIN Gerhard Obst
Entwicklungs- und Optimierungstendenzen in der Aus-, Fort-, und Weiterbildung der LuSK am Beispiel der Fachbereiche LuAufkl und EloKa/LuSK unter Einbeziehung bestehender Kooperationsfelder.
Jahr: 2019
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Diese Masterarbeit beschreibt die Aufgaben von zwei Fachbereichen der Luftstreitkräfte – die Luftaufklärung und die Militärmeteorologie – des Österreichischen Bundesheeres, und stellt die Notwendigkeit dar, beide Fachbereiche in die derzeit bestehende Offiziersgrundausbildung zu implementieren. Es wird untersucht, welche Funktionen unbedingt durch umfassend ausgebildetes Führungspersonal besetzt werden muss und welches durch zivile Fachkräfte besetzt werden kann. Für Letzteres wird ebenfalls ein eigener Ausbildungsablauf vorgeschlagen. In beiden Fachbereichen wird ein Vergleich mit der Deutschen Bundeswehr angestellt, um eventuelle Gemeinsamkeiten zu verifizieren, und dadurch Ausbildungsmodule gegenseitig zu nutzen. Die wesentlichsten Erkenntnisse durch den Autor sind, dass durch die Implementierung beider Fachbereiche in die Offiziersgrundausbildung die Ausbildung effizienter gestaltet werden kann und bei einer rechtzeitigen Personalplanung das erforderliche Personal frühestmöglich zur Verfügung steht.
Summary
Summary
This master thesis describes the tasks of two disciplines of the Austrian Air Force – Air Reconnaissance and Military Meteorology – and demonstrates the requirement to implement both subject areas in the Officers’ Basic Training of the Austrian Armed Forces. Further analysis shows which functions have to be carried out by extensively trained military leadership personnel and which positions can be filled by civil subject matter experts. For the latter group a unique course of training is proposed as well. A comparison of the training and education pertaining to both subject areas between the Austrian Armed Forces and the German Armed Forces is further used to corroborate similarities and suggest the exploitation of synergies. Fundamental evidence provided by the author demonstrates that the implementation of both subject areas in the Officers’ Basic Training generally renders the education and training in both disciplines more efficient so that – on the basis of accurate personnel planning – required trained personnel can be ready for duty at the earliest possible time.
|
WOLF Christian Obst
Gezeitenwechsel in Südostasien - die maritime Strategie der Volksrepublik China im Spannungsfeld indo-pazifischer Beziehungen
Jahr: 2019
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Ziel dieser Masterarbeit ist es, die maritime Strategie der VR China im Rahmen ihrer One Belt One Road Initiative einer wissenschaftlichen Aufbereitung zu unterziehen und ihre sicherheitspolitischen Implikationen auf das geopolitische System des 21. Jahrhunderts zu analysieren. Das Aufeinanderprallen Chinas mit der aktuellen globalen Führungsmacht USA sowie der Republik Indien im indopazifischen Raum bilden dabei den übergeordneten Kontext der Betrachtungen. Aufbauend auf einer Darstellung der theoretischen Grundlagen von Seemacht analysiert die Arbeit zunächst die Konstanten der Geographie der drei Akteure anhand von sechs ausgewählten Parametern. Daran anschließend erfolgt eine, dem klassischem Verständnis von Clausewitz folgende, eingehende Analyse der nationalen Interessen und Ziele, der strategischen Ansätze und der eingesetzten Mittel der Akteure. Es folgt eine Skizzierung von möglichen Handlungsoptionen der VR China und deren zu erwartende Implikationen. Eine Darstellung der Maritimen Seidenstraße auf das sich entwickelnde geostrategische Machtgefüge des 21. Jahrhunderts schließt die Arbeit ab.
Summary
Summary
The aim of this master thesis is to scrutinize the maritime strategy of the People's Republic of China as part of its One Belt One Road initiative and to analyze its security policy implications for the geopolitical system of the 21st century. China’s clash with the USA (the current global leading power) and India in the Indo-Pacific region forms the context of the considerations. Based on a presentation of the theoretical foundations of maritime power, the paper initially analyses the geographical constants of the three actors by using six selected parameters. This is followed by a detailed, Clausewitzbased analysis of the national interests, goals, strategic approaches and means employed by the actors. A sketch of China’s possible courses of action and their implications as well as by an investigation of the Maritime Silk Road’s influence on the evolving geostrategic power structure of the 21st century concludes the master thesis.
|
ZWEIKER Klaus Obst
Die Berücksichtigung der Fähigkeiten des Universalgeländefahrzeuges BvS10AUT in der taktischen Einsatzplanung der Gebirgsjäger.
Jahr: 2019
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die vorliegende Masterarbeit verfolgt die forschungsleitende Frage, welche Konsequenzen sich aufgrund der Einführung des neuen Fahrzeugsystems BvS10AUT auf die taktische Einsatzplanung auf der Ebene Brigade und Bataillon ergeben. Der BvS10AUT Hägglunds wird in einer speziellen Version im Österreichischen Bundesheer exklusiv bei der 6.Gebirgsbrigade eingeführt. Ausgehend von der Darstellung der Leistungsparameter des Fahrzeugsystems in den wesentlichen Fähigkeitsbereichen Beweglichkeit, Durchhaltefähigkeit, Schutz, Wirkung, Information und Führung wird zunächst der Vergleich mit vergleichbaren, in anderen Armeen eingeführten Fahrzeugsystemen gesucht. Anhand von geeigneten Ausschnitten von vergangenen Gebirgskampfübungen werden danach Ableitungen für eine allenfalls geänderte der Einsatzplanung und -führung mit dem BvS10AUT getroffen. Im Hauptteil werden erforderliche Anpassungen und Ergänzungen zum taktischen Führungsverfahren unter Einhaltung der anerkannten Grundsätze des Gebirgskampfes dargestellt. Abschließend werden Handlungsempfehlungen für Bataillons- und Brigadestab der Gebirgstruppe zusammengefasst.
Summary
Summary
The present thesis covers the following research topic: Impacts on brigade and battalion level operations planning caused by the fielding of the new BvS10AUT vehicle system. A special version of the BvS10AUT Hägglunds tracked vehicle has been purchased by the Austrian Armed Forces and will be exclusively used by their 6th Mountain Brigade. Starting with the presentation of the vehicle’s most important performance parameters, i.e. its manoeuvrability, sustainability, protection, effects, information, and command and control, the author, in a first step, tries to find similar vehicle systems used by the Armed Forces and by other countries. By reviewing specific extracts of former mountain warfare exercises, he works out necessary adaptations for the Battalion’s and Brigade’s operational planning and command and control process caused by the newly assigned vehicle. The main part of the thesis covers a detailed presentation of these adaptations, including amendments for the tactical command and control process by, however, at the same time sticking to the principles of mountain warfare. At the end of the Master Thesis, the author presents a summarized overview of recommendations that might be useful for the staff work of mountain infantry battalions and brigades.
|