DIEPLINGER Manfred
Kampf unter Tage! Der Einsatz eines kleinen Verbandes im urbanen Umfeld unter besonderer Berücksichtigung unterirdischer Infrastruktur.
Jahr: 2020
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die steigende Bedeutung des urbanen Raumes für militärische Auseinandersetzungen ist evident. Die Einsatzführung über mehrere Dimensionen stellt den Kommandanten eines kleinen Verbandes vor die Herausforderung, seine Kräfte koordiniert zum Einsatz zu bringen. In der vorliegenden Masterarbeit wurde die Dimension unter Tage genauer betrachtet. Nach der Erarbeitung der wesentlichen Kriterien für eine erfolgreiche Angriffsführung im urbanen Umfeld, wurden die Besonderheiten des Planungsverfahrens unter Einbeziehung untertägiger Infrastruktur untersucht. Daraus abgeleitet wurden die Erfordernisse für die Koordinierung der Kräfte über und unter Tage erarbeitet und in einem Planspiel mit experimentellem Charakter angewendet und ergänzt. Die Schaffung geeigneter Führungsunterlagen, das selbständige zielgerichtete Handeln des Kommandanten und ein detailliertes Lagebild über alle Dimensionen sind die Kernelemente für eine erfolgreiche Angriffsführung unter diesen besonderen Umfeldbedingungen.
Summary
Summary
The increasing importance of urban space for military conflicts is evident. Commanding operations over several dimensions presents the commander of a small unit with the challenge of deploying his forces in a coordinated manner. In the present master's thesis, the dimension underground was examined more closely. After the development of the essential criteria for a successful attack command in an urban environment, the special features of the planning procedure including underground infrastructure were examined. Derived from this, the requirements for the coordination of forces above and below ground were worked out and applied and supplemented in a business game of experimental character. The creation of suitable command and control documents, the independent target-oriented action of the commander and a detailed situation picture across all dimensions are the core elements for successful attack command under these special environmental conditions.
|
HÄRTINGER Georg
Ableitungen für den Ausbildungsbedarf des Kommandos der 3. Jägerbrigade (Brigade Schnelle Kräfte) nach Strukturwandel
Jahr: 2020
|
KINDL Markus
Militärische Suche (Military Search) Der Einsatz von Military Search Kräften im Inland unter IED-Bedrohung in der Einsatzart Schutz
Jahr: 2020
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die vorliegende Arbeit ist ein Beitrag zur Fortsetzung der Implementierung der Fähigkeit Militärische Suche im ÖBH, indem fundierte Vorschläge für Neuerungen in der Struktur und Ausbildung von Military Search Kräften geliefert werden. Im Detail werden Änderungen der Organisationspläne der Pionierbataillone und der Curricula vorgeschlagen, um zu einer Optimierung des Einsatzes dieser Kräfte beizutragen. Nach einem Vergleich mit den drei ausgewählten internationalen Streitkräften Deutschlands, Schwedens und der Niederlande, wird abschließend anhand einer Fallstudie der konkrete strukturelle Bedarf an Military Search Kräften in allen Qualitätsstufen einer Brigade in der Einsatzart Schutz ermittelt. Der zum Einsatz kommende Gegner leitet sich dabei in Art, Stärke und Verhalten aus dem Bedrohungsbild 2030 heraus ab. In der Fallstudie führt hierzu der Search Coordinator das taktische Führungsverfahren für den Einsatz militärischer Suchkräfte zur Durchführung von Suchaufträgen durch.
Summary
Summary
The purpose of this master thesis is to continue the implementation of the capability Military Search in the Austrian Armed Forces, by delivering competent proposals for innovations regarding the structure and the training of Military Search teams. In detail, modifications of the table of organization and equipment as well as curricula will be proposed, in order to optimize the employment of such forces. After a comparison with the three international armies of Germany, Schweden and the Netherlands, the concrete requirement of Military Search teams in all assurance levels for one brigade in protection and stabilization operations is finally determined in the tactical case study. The type, strength and the behavior of the opponent is taken from the general threat analysis of the Austrian Armed Forces. In the tactical case study the Search Coordinator is conducting the military decision-making process for the employment of Military Search teams.
|
KINK Harald
Der Einsatz der bodengebundenen Luftabwehrtruppe zum Schutz einer mechanisierten Brigade in der Verzögerung.
Jahr: 2020
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die vorliegende Masterarbeit wurde im Rahmen des 8. FH- Masterstudienlehrganges an der Landesverteidigungsakademie erstellt. Es wurde zunächst die Relevanz von konventionellen Streitkräften in den nationalen und internationalen Bedrohungsbildern sowie in einem hybriden Krieg untersucht. Daraus wurde ein Referenzgegner für die bodengebundene Luftabwehrtruppe abgeleitet, der als Bedrohung für eine mechanisierte Brigade in der Verzögerung dient. Diese mechanisierte Brigade wurde einer Schutzobjektanalyse unterzogen, daraus wurden Forderungen an die bodengebundene Luftabwehrtruppe abgeleitet. In weiterer Folge wurden die Fliegerabwehrsysteme des ÖBH sowie ausgewählte internationale Fliegerabwehrsysteme mit diesen Forderungen verglichen. Im Wege einer Planübung wurden noch detaillierte Erkenntnisse dazu erarbeitet, welche zur Beantwortung der Forschungsfrage dienten.
Summary
Summary
This Master's thesis was written within the framework of the 8th FH Master's programme at the National Defence Academy. First, the relevance of conventional armed forces in national and international threat scenarios as well as in a hybrid war was examined. From this, a defined standard opponent for the ground-based air defence force was derived, which serves as a threat for a mechanised brigade in delay. This mechanised brigade was subjected to an analysis of a facility of protection, from which requirements for the ground-based air defence force were derived. Subsequently, the air defence systems of the Austrian Armed Forces as well as selected international air defence systems were compared with these requirements. In a planning exercise, detailed insights were developed which served to answer the research question.
|
LEKAS Stefan
Die Relevanz von taktischen Luftlandungen im 21. Jahrhundert.
Jahr: 2020
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Mit dieser Masterarbeit wird die Beweisführung angetreten, dass taktische Luftlandungen im 21. Jahrhundert noch relevant sind. Die Aktualitätsprüfung von Fallschirmjägereinsätzen und Anlandungen mittels Hubschraubern wird im historischen und internationalen Kontext auf Basis der gültigen Terminologie vollzogen. Die Analyse der Effektnotwendigkeit, abgeleitet aus dem gültigen Bedrohungsszenario bis 2030, sowie die daraus resultierende geforderte Wirkung in absehbaren Einsatzszenarien, konstatiert das Fähigkeitserfordernis von Luftlandungen. Diese kann durch kein anderes Wirkmittel zur nachhaltigen Inbesitznahme von Schlüsselgelände in der Tiefe ersetzt werden. Ein wesentlicher Aspekt ist der Fähigkeitsträger Luftlandesoldat, welcher aufgrund seines elitären Fähigkeitsportfolios eine Hochwertressource zur Auftragserfüllung darstellt. Hiermit wird das Alleinstellungsmerkmal einer notwendigen Luftlandefähigkeit für den nationalen Bereich und hinsichtlich der geforderten Interoperabilität bestätigt.
Summary
Summary
This Master's thesis will prove that tactical air landings are still relevant in the 21st century. The topicality of paratrooper missions and landings by helicopter will be examined in a historical and international context on the basis of valid terminology. The analysis of the need for effects, derived from the valid threat scenario until 2030, and the resulting required effect in foreseeable mission scenarios, determines the capability requirement of air landings. This cannot be replaced by any other means of sustainable occupation of key sites at depth. An essential aspect is the airborne soldier as a high value resource for mission fulfilment due to its elite capability portfolio. This confirms the unique selling point of a necessary airborne capability for the national area and with regard to the required interoperability.
|
LOIBL Gerald
Einsatzmöglichkeiten von Imagery Intelligence Sensoren zur Sicherstellung des Gefechtsmarsches einer Landbrigade
Jahr: 2020
|
MOITZI Peter
Optimierung der Entwicklungslinie Vorschriften für die Fähigkeitenentwicklung des ÖBH
Jahr: 2020
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Ausgehend von der prozessualen Einbettung des Vorschriftenwesens in die Fähigkeitenentwicklung des ÖBH widmet sich diese Masterarbeit dem Problembereich einer mangelnden Akzeptanz von Dienstvorschriften bei Angehörigen des ÖBH. Dabei erfolgt eine Konzentration auf die Handlungsfelder, die einem Emitter im Prozess der Erstellung von Dienstvorschriften zur Verfügung stehen. Diese Masterarbeit argumentiert, dass Dienstvorschriften ein eigenständiges Genre mit einem autoritativen Charakter darstellen, dass von sich aus Wirkmächtigkeit auf einen Rezipienten ausüben kann. Der Autor postuliert, dass unter Ausnützung von Gestaltungsprinzipien auf diese Wirkmächtigkeit Einfluss genommen werden kann und so die Akzeptanz von Dienstvorschriften erhöht wird.
Summary
Summary
Based on the position in the Architectural Framework of the Austrian Armed Forces (AAF) capability development system this study examines the phenomenon of lacking acceptance of the doctrine within the personnel of the AAF. The view of this study is focused on the fields of action applicable to an emitter in the process of doctrine development. This Master study is arguing that doctrines are a specific kind of genre with an authoritative character, which are placing their agency upon a recipient. By identifying and introducing these agency producing entities within a text the author postulates, that the level of acceptance of doctrinal writings may increase.
|
ROTT Bernd
Going SbT!“ - Darstellung der zukünftig für einen Einsatz unter Tage relevanten fähigkeitsbezogenen Anforderungen an die gefechtstechnische und untere taktischen Ebene sowie Ableitung zukünftiger Aktivitäten-Felder für die Entwicklung entsprechender öster
Jahr: 2020
|
SCHLÖMMER Mario
Die Sicherstellung der kontinuierlichen Führung einer Brigade in der Verzögerung durch die Führungsunterstützung unter Berücksichtigung des IKT-Unterstützungsbedarfes von Führungseinrichtungen.
Jahr: 2020
|
SCHNEIDER Paul
Die unmittelbare Einsatzvorbereitung von Kräften des ÖBH für Auslandseinsätze – aktuelle und zukünftige Herausforderungen.
Jahr: 2020
|
STRAUSSBERGER Harald
Autarkie von militärischen Einsatzkräften des Österreichischen Bundesheeres.
Jahr: 2020
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Autarkie des Österreichischen Bundesheeres und welche militärischen Fähigkeiten vorgehalten werden müssen, um die Einsatzfähigkeit zu gewährleisten. In der Fragestellung wird nach jenen Fähigkeiten gesucht, die in Katastrophen außergewöhnlichen Umfanges, wie einem Hurrikan, einem Erdbeben oder einem Blackout stets vom Militär benötigt werden. In einer deduktiven Datenanalyse werden der Hurrikan Katrina und die Erdbeben in Haiti und Chile 2010 miteinander verglichen, um den Bedarf militärischer Fähigkeiten zur Katastrophenhilfe zu ermitteln. Die resultierenden Zwischenfolgerungen für militärische Einsatzkräfte werden danach induktiv in ein Blackout-Szenario in Österreich modelliert. Abschließend werden die Zwischenfolgerungen des Vergleiches den benötigten Fähigkeiten aus dem Blackout-Szenario gegenübergestellt. Es wurde festgestellt, dass sehr viele militärische Fähigkeiten, vor allem aus dem logistischen Bereich, aber auch jene die zum Kampf vorgesehen, zur Katastrophenhilfe geeignet sind und zum Einsatz kommen. Von größerer Bedeutung ist jedoch die Erkenntnis, dass die Vorbereitung auf eine Katastrophe, und sei sie auch noch so unwahrscheinlich wie z.B. eine Corona-Pandemie, die wichtigste Maßnahme zur Linderung der Auswirkungen ist.
Summary
Summary
This MSc dissertation deals with the Austrian Armed Forces self-sufficiency and which of their military capabilities are required to ensure their operational readiness. These skills are key to the Austria Armed Forces for dealing with extraordinary disasters like hurricanes, earthquakes or blackouts. In order to identify military capabilities for disaster management, a comparison is made between hurricane Katrina and the earthquakes in Haiti and Chile in 2010 using deductive analyses of data. The resultant conclusions for military forces are both applied to a blackout scenario in Austria and contrasted with the necessary capabilities required for a blackout-scenario. This thesis highlights the many military capabilities appropriate for disease management and how they can be used accordingly. This is especially relevant to logistics and battle tactics. Furthermore, the finding that disaster recovery is paramount for alleviating the impact however unlikely it is such as we have seen with the Covid 19 pandemic.
|
TREIBLMAIER Alexander
Die Einführung des Tactical Communication Network im Österreichischen Bundesheer unter besonderer Betrachtung der Planung und des Einsatzes der IKT-Truppe aufgrund der neuen technischen Fähigkeiten der Systeme und Organisationselemente.
Jahr: 2020
|
TROMMET Herbert
Implementierung der HEP EDA SOP, Auswirkungen auf den Führungsprozess der Österreichischen Luftstreitkräfte (LuSK), Bedeutung für den Verband der Luftunterstützung.
Jahr: 2020
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die vorliegende Masterarbeit hat das Ziel, die Interoperabilität des taktischen Führungs- und Planungsverfahrens der Landstreitkräfte im Kontext zum MPP der HEP EDA SOP zu untersuchen. Dabei wird, um den Begründungszusammenhang herzustellen, das Führungssystem im Sinne der Systemtheorie als Referenzmodell genutzt. Den Kern der Arbeit bildet der Vergleich des taktischen Führungsverfahrens mit dem MPP. Dabei wird Ziel und Zweck der einzelnen Planungsschritte gegenübergestellt. Um die Anwendbarkeit für die Luftunterstützungstruppe zur Unterstützung der Landstreitkräfte zu gewährleisten, wird der hierzu notwendige Führungsprozess dargestellt. Um die Umsetzung zu ermöglichen, wird die notwendige Aufbau- und Ablauforganisation entwickelt. Im zweiten Teil der Arbeit wird in einem Experiment eine Planübung durchgeführt. Dabei werden die aus dem Theorieteil abgeleiteten Prozesse angewendet und auf ihre Durchführbarkeit überprüft. Fehlende Schnittstellen und zusätzlicher Forschungsbedarf werden ebenfalls aufgezeigt.
Summary
Summary
The aim of this master thesis is to examine the interoperability of the tactical leadership procedure and planning process of land forces within the context of the mission planning process of the HEP EDA SOP. In order to establish the justification framework, the leadership system in terms of system theory is used as reference model. The comparison between the tactical leadership procedure and the mission planning process is the main part of the master thesis. Goal and purpose of single planning steps are juxtaposed. In order to ensure support of land forces by air support troops the necessary leadership process is pointed out. To enable implementation the required structure and processes are developed. In the second part of the master thesis, a plan exercise is executed as an experminet. The processes derived from the theoretical part are applied and checked for their feasibility. Missing links and additional needs for research are identified.
|
WERNER Franz
Aspekte der internationalen Streitkräfteplanung (insbesondere EU und NATO) im Spannungsfeld nationaler Interessen und ihre Auswirkungen auf die nationalen Prozesse
Jahr: 2020
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Österreich ist durch die Teilnahme an der EU-GSVP und der NATO-PfP, mit dem ÖBH in die Streitkräfteplanung und Streitkräfteentwicklung von EU und NATO eingebunden. Diese Zusammenarbeit kann nur unter bestimmten Voraussetzungen und angemessener Beitragsleistung durch die Kooperationspartner von beiderseitigem Nutzen sein. Wesentliche Voraussetzungen sind klar definierte Ziele des jeweiligen Partners und die davon abgeleiteten gemeinsamen sicherheitspolitischen Interessen. Aus dieser Schnittmenge können, unter Berücksichtigung regionaler Gesichtspunkte, strategischer Kultur und nationaler Gegebenheiten, Ziele für eine gemeinsame Streitkräfteentwicklung abgeleitet werden, die wirtschaftlicher Effizienz und militärischer Effektivität folgen. Für das ÖBH bedeutet das, dass durch klar definierte sicherheitspolitische Interessen und der politischen Bereitschaft diese umzusetzen, EU- und NATO-Initiativen zielgerichtet für die Streitkräfteentwicklung genutzt werden können und damit zur Umsetzung dieser Interessen beigetragen werden kann.
Summary
Summary
Due to Austrian participation in the EU-CSDP and the NATO-PfP, the Austrian Armed Forces (AAF) are involved in defence planning and capability development of EU and NATO. This cooperation can benefit both, if certain prerequisites are met and the partners are willing to contribute adequately. Essential preconditions are clearly defined goals of each partner and shared security-policy objectives derived from that. Out of this overlap, goals for common capability development can be deduced, while respecting regional and national conditions and strategic culture. These goals have to follow the criteria of economic efficiency and military effectivity. This means for the AAF, that clearly defined security-policy objectives and the political will for their implementation are needed, to purposefully use EU- and NATO-initiatives for capability development and thereby contributing to the implementation of these objectives.
|
WURZER Gernot
Der ABC-Abwehrverbund einer österreichischen Brigade der Landstreitkräfte in einer Schutzoperation.
Jahr: 2020
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die vorliegende Masterarbeit mit dem Titel „Der ABC-Abwehrverbund einer österreichischen Brigade der Landstreitkräfte in einer Schutzoperation“ untersucht folgende Forschungsfrage: „Welche Fähigkeiten müssen auf den jeweiligen Führungsebenen einer Brigade der Landstreitkräfte vorhanden sein, um in der Schutzoperation, im urbanen Umfeld, in einem zukünftigen Konflikt eine effektive ABC-Abwehr sicherstellen zu können?“ Der Autor stellt ein mögliches zukünftiges Konfliktbild in Österreich dar. Daraus abgeleitet werden die Möglichkeiten und die Absicht der jeweiligen Konfliktpartei, in solch einem Konflikt ABC-Kampfmittel einzusetzen, analysiert. Die konkreten ABC-Gefährdungen werden mit der Methode der Risikoanalyse bewertet. Basierend auf den Ergebnissen der Risikoanalyse wird der Bedarf an ABC-Abwehrfähigkeiten der eigenen Streitkräfte abgeleitet. Diese Fähigkeiten werden dann unter Berücksichtigung der Faktoren Kraft, Raum, Zeit und Information den jeweiligen Führungsebenen zugeordnet. Mittels der Methode des Experiments und unter Zuhilfenahme der militärwissenschaftlichen Methode des taktischen Führungsverfahrens werden die gewonnenen Erkenntnisse überprüft. Die Darstellung und Beschreibung des ABC-Abwehrverbundes einer Brigade in der Schutzoperation beantwortet abschließend die Forschungsfrage.
Summary
Summary
This master thesis entitled „The system of CBRN defence of an Austrian brigade of the land forces in a protective operation.” examines the assignment of CBRN defence capabilities to different command levels. The author describes possibilities and intent of different conflict parties using CBRN weapons in future conflict scenarios in Austria. Specific CBRN hazards are estimated by risk analysis. Based on results of the risk analysis, the author extrapolates requirements of CBRN capabilities of land forces. Including the factors force, space, time and information, these CBRN capabilities are assigned to different command levels of a brigade. With results being validated by experiment and military decision-making process, the characterization of structure and skills of CBRN defence of a land force brigade concludes this thesis.
|
ZAGLER Harald
Der Einsatz eines Infanterieverbandes bei Einsätzen mit stabilisierendem Charakter - Taktische Ableitungen des VN-Konzeptes „Protection of Civilians“
Jahr: 2020
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Mit der vorliegenden Arbeit wird untersucht, inwieweit auf taktischer Ebene, welche Einsatzformen zur Anwendung zu kommen haben, um im Rahmen einer VN-Mission - ausgestattet mit einem VN POC-Mandat - den Schutz der Zivilbevölkerung gewähr-leisten zu können. Hierzu wird zunächst das VN POC-Konzept der VN einer Analyse unterzogen, umso darzulegen, wie die Form der militärischen Beitragsleistung dort abgebildet ist. Daran anschließend erfolgt die Betrachtung der derzeit laufenden VN POC-Missionen in Mali sowie DRC, um dort den militärischen Beitrag auf der taktischen Ebene des Bataillons zu erfassen. Die dadurch gewonnenen Erkenntnisse werden im Rahmen einer Fallstudie weiter vertieft. Die Arbeit kommt zu der Erken-ntnis, dass die zur Anwendung zu kommenden Einsatzformen wesentlich vom Vorhan-densein eines zeitkritischen Wirksamwerdens einer direkt gegenüber der Zivilbevöl-kerung gerichteten Bedrohung abhängig zu machen sind. Deren Vorhandensein wiederum kann letztendlich nur durch die Anwendung offensiver Einsatzformen beseitigt werden.
Summary
Summary
With this master thesis shall be examined, to what extent, which kinds of tactical operation have to be applied at the tactical level to guarantee sufficiently the protection of civilians within an UN POC-Mission. For this purpose, at first the respective UN POC-Concept is examined in which way the necessary military contribution is depicted there. Afterwards, the currently two ongoing UN-POC Mission in Mali and DRC are analysed to understand the military contribution at the battalion level there. By using a MAPEX, the already drawn insights are to be deepened further on. In this master thesis can be found that the applicable kinds of tactical operation are mainly depended on an existing critical effectiveness of a direct imminent threat aimed at the affected civil population. As a last resort and in line with the UN POC-Concept, the disposal of such a threat can only be done effectively by offensive kinds of tactical operation.
|