CSERKITS Michael Hptm
On Borders Rethinking the Role of European Military Forces in African Nation-Building Endeavors.
Jahr: 2022
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die hier vorliegende Masterarbeit behandelt die Rolle des Militärs in Nation-Building-Prozessen in Afrika. Basierend auf einer kritischen Analyse der postkolonialen nahen Vergangenheit, sowie der Darstellung von bereits erfolgten Einsätzen europäischer militärischer Kräfte in Afrika (anhand der Beispiele Mali, Zentralafrikanische Republik, Niger, Somalia und Libyen) wurden erste Erkenntnisse gezogen. Der empirische Rahmen dieser theoretischen Abhandlung wird durch eine Kombination von Idealtypen-Konstruktion nach Schütz (2004) von drei alternativen Staatsmodellen anhand der PMESII-Faktoren (TC 7-102 Operational Environment and Army Learning, 2014) gebildet. Das laissez-fair Modell, der idealtypische Westfälische Nationalstaat sowie ein rein aus afrikanischer Literatur entspringendes System werden gegenübergestellt und die Rolle des Militärs in ihrer jeweiligen Funktion bewertet.
Summary
Summary
This Master Thesis deals with the role of the military in nation-building processes in Africa. Based on a critical analysis of the post-colonial near past, as well as the presentation of already conducted deployments of European military forces in Africa (using the case examples of Mali, Central African Republic, Niger, Somalia and Libya), first insights were drawn. The empirical framework of this theoretical paper is formed by a combination of Schütz's (2004) ideal type construction of three alternative state models using the PMESII factors (TC 7-102 'Operational Environment and Army Learning', 2014). The 'laissez-fair' model, the ideal-type Westphalian nation-state, and a system derived purely from African literature are contrasted and the role of the military is assessed in their respective functions.
|
EMICH Lukas Hptm
Die logistische Unterstützung im urbanen Umfeld. Der abgeleitete Änderungsbedarf im ÖBH.
Jahr: 2022
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Der Megatrend Urbanisierung hat zur Folge, dass sich militärische Einsatzräume in das urbane Umfeld verlagern. Während im ÖBH die Vorschriftenlandschaft im Bereich der Einsatzführung bereits angepasst wurde, scheint die logistische Unterstützung Nachholbedarf zu haben. Mit der forschungsleitenden Fragestellung nach dem aus historischen Erfahrungen anderer Streitkräfte abgeleiteten Änderungsbedarf im ÖBH hinsichtlich der logistischen Unterstützung bei einem Einsatz im urbanen Umfeld stellt die vorliegende Arbeit den internationalen Forschungsstand zusammen mit den Erfahrungen aus den Kämpfen um Stalingrad, Grosny und Falludscha der derzeitigen Vorschriftenlandschaft des ÖBH gegenüber. Der größte Adaptierungsbedarf begründet sich in der Ausrichtung auf ein tatsächliches Gefecht im urbanen Umfeld, vorzugsweise bei Nacht, und in der konsequenten Umsetzung des Gedankens, dass die Soldaten der Militärlogistik aufgrund der gleichen Gefährdung gleiche Schutzmaßnahmen und ähnliche Ausbildung benötigen wie die kämpfende Truppe.
Summary
Summary
The megatrend of urbanization means that military areas of operations are shifting to the urban environment. While the regulatory landscape in the area of operational command has already been adapted in the Austrian Armed Forces, combat service support needs some further adjustments. The study seeks the need for change in the Austrian Armed Forces with regard to combat service support in an urban environment derived from the historical experiences of other armed forces. For this purpose, it compares the international state of research combined with the experiences from the battles for Stalingrad, Grozny and Fallujah with the current regulatory landscape of the Austrian Armed Forces. The greatest need for adaptation is based on the orientation to major combat operations in urban environments, preferably at night, as well as on the consistent implementation of the idea that soldiers of the combat service support need the same protective measures and training as fighting troops because of the same hazards.
|
GIESSMANN Sebastian OTL
Die Lehren Österreichs aus dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Auswirkung auf Militärkultur, Ausbildung, Ausrüstung, Selbstverständnis und Erziehung in den k.k. Streitkräften am Vorabend von 1866.
Jahr: 2022
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Der DeutschDänische Krieg von 1864 steht am Beginn der drei Einigungskriege in der deutschen Geschichte. Für Österreich ist dieser Krieg relevant, da der Kampf um die Vorherrschaft im Deutschen Bund zwischen Preußen und Österreich nur kurze Zeit später im Krieg von 1866 entschieden wurde. Tendenzen und Vorzeichen für die Kriegsführung im Jahre 1866 waren bereits 1864 ableitbar. In der Arbeit wird daher die Frage beantwortet, welche Erkenntnisse seitens der k.k. Streitkräfte aus diesem Krieg im Vergleich zu den preußischen Streitkräften noch vor 1866 gewonnen und umgesetzt werden konnten oder aus welchen Gründen dies nicht geschah. Durch die Analyse von Primär- und Sekundärliteratur wird das Bild der k.k. Armee gezeichnet, die sich im Deutsch Dänischen Krieg beweisen musste. Durch Gefechtsbeispiele wird deutlich, dass alle Informationen zur von Preußen eingesetzten Technik und Einsatzführung vorhanden waren. Am Vorabend des Krieges von 1866 gaben somit politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Zwänge, Loyalität zum Kaiser, eigene Überzeugungen und die Erfolge im Krieg 1864 den Rahmen für das k.k. Heer vor.
Summary
Summary
The German-Danish War of 1864 stands at the beginning of the three wars of unification in German history. For Austria, this war is relevant because the struggle for supremacy in the German Confederation between Prussia and Austria was decided only a short time later in the War of 1866. Tendencies and omens for the conduct of the war in 1866 could already be deduced in 1864. Therefore, the thesis will answer the question, which lessons from this war had been learned and implemented before 1866 by the Imperial and Royal Armed Forces, compared to the Prussian Armed Forces, or in which cases this did not happen. The analysis of primary and secondary literature, creates an impression of the Imperial and Royal Army which had to prove itself in the German-Danish War. Through examples it becomes clear that all information on technology and operational command used by Prussia was available. On the eve of the War of 1866, political, economic and social constraints, loyalty to the emperor, personal convictions and the successes in the War of 1864 thus provided the framework for the Imperial and Royal Army.
|
HACKL Alexander Mjr
Multi-Domain Operations als Einsatzkonzept moderner Kriegsführung Bedeutung für die Weiterentwicklung des ÖBH und der österreichischen Sicherheitsarchitektur.
Jahr: 2022
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Aufstrebende Großmächte und nichtstaatliche Akteure prägen zunehmend das strategische Umfeld. Dabei werden hochentwickelte technologische Fähigkeiten in allen Domänen eingesetzt, um Interessen im gesamten Konfliktkontinuum durchzusetzen. Dies resultiert in einem Bedrohungsbild, das durch Großmächterivalität und hybride Kriegsführung gekennzeichnet ist. Multi-Domain Operations stellt dabei die zukünftige Herangehensweise für westliche Akteure dar. Dies kann sich sowohl als holistische Denkweise sowie als praktisches Einsatzkonzept manifestieren. Internationale Maßstäbe repräsentieren vor allem die U.S., U.K. und NATO Konzeptionen. Das österreichische Konzept der Umfassenden Landesverteidigung entspricht dabei theoretisch diesen modernen Überlegungen, obwohl die praktische Umsetzung kritische Defizite auf allen Führungsebenen aufweist. Die zielorientierte Weiterentwicklung hinsichtlich nationaler und internationaler Krisen- und Konfliktbewältigung erfordert daher systemische Anpassungen sowie die Entwicklung neuer Fähigkeiten.
Summary
Summary
Rising superpowers and non-state actors are shaping the strategic environment. Emerging disruptive technologies are being operationalized to permanently compete in all domains and to achieve strategic objectives. This results in a security environment that is characterized by great powers competition and hybrid warfare. The western approach to counter future threats in this context will be through the application of Multi-Domain Operations. This idea can be seen as a holistic mindset as well as a practical warfighting concept. In this regard the U.S., U.K. and NATO concepts represent the international benchmark. The Austrian defense concept Umfassende Landesverteidigung theoretically meets those modern considerations although it incorporates deficiencies at all levels of warfare in practical terms. For this reason it requires organizational adaptions and the development of new capabilities to meet future requirements as far as national and international crisis and conflict management is concerned.
|
HAHN Joachim Hptm
Operational Art und der Faktor Mensch-
Jahr: 2022
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Der Faktor Mensch lässt sich klar zu den bereits etablierten, operativen Faktoren Kraft, Raum, Zeit und Information abgrenzen, weshalb er auch als solcher anzusprechen ist. Operative Faktoren sollen dazu dienen, den Ausgang eines Konfliktes berechenbar zu machen. Doch ist es nicht möglich, die immerwährende Friktion mittels dieser zu minimieren. Bei näherer Betrachtung des Faktors Mensch wird jedoch deutlich, dass dieser aus je einer physischen, kognitiven, emotionalen und kulturellen Ebene besteht. Durch die Anwendung des wissenschaftlichen oder künstlerischen Zuganges zu Operational Art ist es möglich, diese Ebenen und schlussendlich den Faktor Mensch bis zu einem gewissen Grad zu berechnen. Mithilfe dieser Berechnungen steigt die Antizipationsfähigkeit im Rahmen von militärischen Operationen. Somit ist es durch die Berechnung des Faktors Mensch möglich, im Zuge von Operationsplanungen die Grundlage, auf Basis derer Entscheidungen getroffen werden müssen, zu erhöhen.
Summary
Summary
The human factor can be clearly distinguished from the already established operational factors of force, space, time and information, which is why it should be addressed as such. Operational factors are intended to make the outcome of a conflict predictable. But it is not possible to minimize the perpetual friction by means of these operational factors. However, a closer look at the human factor reveals that it consists of a physical, cognitive, emotional, and cultural level. By applying the scientific or artistic approach to operational art, it is possible to calculate these levels and ultimately the human factor to a certain extent. With the help of these calculations, the ability to anticipate in the context of military operations increases. Thus, by calculating the human factor, it is possible to increase the basis on which decisions must be made in the course of operational planning.
|
HERKER Michael Hptm
Beitrag zur Fähigkeitsentwicklung der Luftstreitkräfte im Rahmen der Aufgabenerfüllung im operativen Einsatzverfahren einer Schutzoperation.
Jahr: 2022
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die vorliegende Masterarbeit betrachtet die österreichischen Luftstreitkräfte im Rahmen der Aufgabenerfüllung im operativen Einsatzverfahren einer Schutzoperation. Es wurden zunächst die für die Arbeit relevanten Begriffe und Konzepte betrachtet und die Unterschiede zwischen NATO und dem BMLV herausgearbeitet. In Anlehnung an den Krieg in der Ukraine im Jahr 2022 wurde eine mögliche Entwicklung skizziert, welche die Grundlage für eine Schutzoperation bildet. Auf Basis des fiktiven Szenarios wurden die Luftstreitkräfte hinsichtlich Force Protection, Flugverkehrsmanagement sowie der Führungs- und Verbindungsorganisation betrachtet. Dabei wurde insbesondere festgestellt, dass es eindeutige Fähigkeitslücken innerhalb der Luftstreitkräfte gibt, welche dringend zu schließen sind. Darüber hinaus liefert diese Arbeit Empfehlungen, wie die intra- und interministerielle Abstimmung bis auf die taktische Ebene verbessert werden kann. Auf Grund des Umfangs bleibt diese Arbeit aber nur ein Denkanstoß und betrachtet den Fähigkeitsbedarf der österreichischen Luftstreitkräfte nicht holistisch.
Summary
Summary
This master's thesis considers the Austrian Air Force in the context of task performance in the operational deployment procedure of a counter-insurgency operation. First, the terms and concepts relevant to the work were considered and the differences between NATO and the BMLV were elaborated. Based on the war in Ukraine in 2022, a possible development was outlined, which forms the basis for a counter-insurgency operation. Based on the fictitious scenario, the air forces were considered in terms of force protection, air traffic management and command and liaison organization. In particular, it was determined that there are clear capability gaps within the air force that urgently need to be addressed. In addition, this work provides recommendations on how intra- and inter-ministerial coordination can be improved down to the tactical level. However, due to its scope, this work remains a food for thought and can not comprehensively consider the capability needs of the Austrian Air Force.
|
HINTENBERGER Matthias Mjr
Die Anforderungen an die bewegliche Befehlsstelle einer geschützten Infanteriebrigade in der Schutzoperation im digitalisierten Umfeld.
Jahr: 2022
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die Führungsstruktur der Brigade in der derzeitigen Ausprägung, kommt im Rahmen der Schutzoperation, in Verbindung mit der Einsatzführung im urbanen Raum, auch nach Aufbietung der Miliz an die Leistungsgrenze. Der aktuelle Stand der KI lässt jedoch keinen vollständigen Einsatz dieser im Planungsverfahren zu, daher ist vorerst über eine Steigerung des Personalstandes die Sicherstellung der Unterstützungsverfahren auf Ebene des großen Verbandes zu ermöglichen. Im Sinne der Führungsstruktur zeigt sich das zentrale Element des MAIN als unumstritten, wobei dieses im Bereich der Heimatgarnison stationär etabliert werden kann, der FWD hingegen ist personell nicht voll abdeckbar und wäre daher im Sinne eines verminderten FWD, als Unterstützungselement für den/die Brigadekommandantt*in und als Verbindungselement zur BAO der Polizei im Einsatzraum zu etablieren. Die TAC ist, in einem verminderten Umfang leistbar, wenn die durchgängige Vernetzung der Führungsstruktur und somit die Echtzeitübertragung des Lagebildes möglich ist.
Summary
Summary
The command structure of a brigade in its current form reaches its performance limits in the context of the Schutzoperation, in connection with operational command in urban areas, even after a mobilization of force. However, the current state of AI does not allow its full deployment in the planning process; therefore, for the time being, it is necessary to increase the number of personnel in order to ensure support procedures at the level of the large unit. In terms of the command and control structure, the central element of the MAIN is undisputed, whereby this can be established as a stationary element in the area of the home garrison. The FWD, on the other hand, cannot be fully covered in terms of personnel and should therefore be established in the sense of a reduced FWD, as a support element for the brigade commander and as a liaison element to the BAO of the police in the area of operations. Likewise, the TAC can only be provided to a reduced extent, if the continuous networking of the command structure and thus the real-time transmission of the situation picture is possible.
|
IANDOLO Robert Hptm
Digitalisierung der Militärlogistik Erhöhung der Transparenz in der Materialbewirtschaftung.
Jahr: 2022
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Im Zentrum der Betrachtung dieser Masterarbeit liegt die Erhöhung der Transparenz der Materialbewirtschaftung innerhalb der Militärlogistik unter Berücksichtigung der Technologienutzung im Rahmen von Internet der Dinge. Ein interdisziplinärer Vergleich zwischen der zivilen Logistik und der Militärlogistik schafft die Grundlage für mögliche Ansätze zur Optimierung der logistischen Prozesse im Rahmen von Logistik 4.0. Auf der Grundlage einer Fallstudie am Untersuchungsobjekt einer Organisationseinheit des Bundesheeres werden die konkreten Anwendungsfelder zur Nutzung von Technologien im Rahmen des Internet der Dinge untersucht. An die Fallstudie anschließend werden in Form einer Diskussion die Erkenntnisse aus der Primärdatenerhebung in Form von Experteninterviews gegenübergestellt. Die ableitbaren Herausforderungen in Folge der Implementierung von Technologien im Rahmen des Internet der Dinge zur Erhöhung der Transparenz der Materialbewirtschaftung bilden auf Basis der Fallstudie und der Diskussion den zentralen Erkenntnisgewinn dieser Masterarbeit.
Summary
Summary
The focus of this master thesis is on increasing the transparency of material management within military logistics, taking into account the use of technology in the context of Internet of Things. An interdisciplinary comparison between civilian logistics and military logistics creates the basis for possible approaches to optimizing supply chain processes within the framework of Logistic 4.0. Based on a case study of an organizational unit of the Austrian Armed Forces, the relevant fields of application for the use of technologies within the framework of Internet of Things are examined. Following the case study, the findings from the primary data collection in the form of expert interviews are compared in a scientific discussion. Challenges which are derived from the research of the case study as well as the scientific discussion are the nucleus of this master thesis. Those challenges are linked to the implementation of technologies in the context of Internet of Things in order to increase the transparency of material management.
|
KLOCKO Stefan MjrdhmfD
Die Aufmarschpläne Österreich-Ungarns und Italiens während dem Dreibund.
Jahr: 2022
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die vorliegende Masterarbeit widmet sich der Thematik der Aufmarschplanungen Italiens und Österreich-Ungarns gegeneinander im Zeitraum des Dreibundes zwischen 1882 und 1915. Das forschungsleitende Interesse bestand darin, eine komparatistische Analyse der Aufmarschplanungen zu ermöglichen und dadurch den interkulturellen militärwissenschaftlichen Dialog zu fördern. Zunächst wird das zum damaligen Zeitpunkt in Italien sowie Österreich-Ungarn vorherrschende strategische Umfeld anhand der ausgewählten Faktoren Politik, Militär, Wirtschaft sowie anhand der sozialen Strukturen betrachtet. Daran anschließend erfolgt die detaillierte Analyse der Entwicklung der Aufmarschplanungen unter besonderer Berücksichtigung der Faktoren Kraft-Raum-Zeit-Information sowie des Faktors Mensch. Abschließend muss festgestellt werden, dass die Aufmarschplanungen, so durchdacht und detailliert sie mitunter gewesen sein mögen, durch die tatsächlichen Ereignisse bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges obsolet wurden.
Summary
Summary
This Master's thesis is dedicated the deployment plans of Italy and Austria-Hungary against each other in the period of the Triple Alliance between 1882 and 1915. The guiding interest of the research was to enable a comparative analysis of the deployment plans and thus to promote the intercultural military-scientific dialogue. First, the strategic environment prevailing in Italy and Austria-Hungary at the time is examined on the basis of the selected factors of politics, the military, the economy and social structures. This is followed by a detailed analysis of the development of deployment planning, with particular emphasis on the factors of force-space-time-information as well as the human factor. Finally, it must be stated that the deployment plans, as well thought-out and detailed as they may have been, were rendered obsolete by the actual events at the outbreak of the First World War.
|
KÖRÖCZ Wolfgang Hptm
Terrorbedrohung im Inneren Wie QAnon unsere Demokratie gefährdet.
Jahr: 2022
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
QAnon ist eine Verschwörungserzählung, die während der COVID-19 Pandemie massiv an Popularität gewonnen hat. Durch den Sturm auf das US-Kapitol vom 06. Januar 2021 wurde der westlichen Welt vor Augen geführt, welche Mobilisierungsmöglichkeiten diese und andere Bewegungen haben. Die Bedrohung, die von rechtsextremistischen Verschwörungserzählungen ausgeht lässt viele Experten umdenken und die Gefährdung als höher als durch islamistischen Terrorismus beurteilen. In Zeiten von gewalttätigen Ausschreitungen bei Corona-Maßnahmen-Gegner Demonstrationen findet das rechtsextremistische Gedankengut weiteren Nährboden. Die Gefährdung, die von QAnon ausgeht, ist zum einen die Radikalisierung einzelner Personen, die, wenn sie terroristische Handlungen durchführen, Einsame Wölfe genannt werden. Diese sind zwar sehr schwer zu verhindern, jedoch gefährden sie unser demokratisches System nicht fundamental. Die wesentlich höhere Bedrohung ist die gesellschaftsfähige Etablierung von rechtsextremen Gedankengut und Antisemitismus. Auch wenn sich die Lage in Österreich noch nicht so drastisch darstellt wie in anderen Ländern müssen rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden um dieser Bedrohung zu begegnen.
Summary
Summary
During the COVID-19 pandemic, the conspiracy theory QAnon gained a lot of popularity. The storming of the U.S. Capitol on January 6, 2021, demonstrated the mobilization possibilities of such movements to the Western World. The threat posed by right-wing extremist conspiracy narratives causes many experts to rethink their position and rate the threat as higher than that posed by Islamist terrorism. In times of violence at demonstrations against Corona measures, right-wing extremist ideas find further breeding ground. The threat posed by QAnon is the radicalization of individuals who, when they conduct terrorist acts, are called lone wolves. These are very difficult to prevent, but they do not fundamentally endanger our democratic system. The significant threat is the socially acceptable establishment of extreme right-wing ideas and anti-Semitism. Even if the situation in Austria is not yet as drastic as in other countries, measures must be taken in good time to counter this threat.
|
LAIMER Roman Obstlt
Permanent Structured Cooperation Chemical, Biological, Radiological, Nuclear Surveillance as a Service Implementierung der Fähigkeit im multinationalen Verbund.
Jahr: 2022
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Das Projekt der Europäischen Union (EU) Permanent Structured Cooperation (PESCO) Chemical, Biological, Radiological and Nuclear Surveillance as a Service (CBRN SaaS) hat die Entwicklung einer gemeinsamen multinationalen Fähigkeit der Waffengattung ABC-Abwehr mit Unmanned Aircraft Systems (UAS) und Unmanned Ground Systems (UGS) als Ziel. Mit der Erreichung der Initial Operational Capability (IOC) mit 31. Mai 2024 stellt das System die Funktionsfähigkeit unter Beweis. Spätestens zu diesem Zeitpunkt sollten alle Subprozesse entlang der Entwicklungslinien des Teilprozesses Realisierungsmanagement beschrieben sein, um eine reibungslose und effektive Implementierung des Systems in das ÖBH sicherstellen zu können. Diese Masterarbeit hat, aufbauend auf dem CBRN-Bedrohungsbild für Österreich und die EU sowie den derzeit vorhandenen Fähigkeitslücken im ÖBH, die Entwicklungslinien Organisation, Personal und Ausbildung betrachtet und erste wesentliche Ableitungen für eine Implementierung zur Schließung der Fähigkeitslücken getroffen.
Summary
Summary
The European Union project Permanent Structured Cooperation (PESCO) Chemical, Biological, Radiological and Nuclear Surveillance as a Service (CBRN SaaS) aims at developing a common multinational capability in the CBRN Defence branch. The system consists of small and large Unmanned Aircraft System (UAS) and Unmanned Ground Systems (UGS). By reaching the Initial Operational Capability (IOC) on May 31st 2024, the system has to prove its functionality. Latest at that point in the process of the implementation management, all lines of capability development have to be fully elaborated in detail, to guarantee a flawless implementation in the Austrian Armed Forces. This master thesis developed essential conclusions along the lines of capability development concerning organisation, personnel and training, based on the current CBRN threat assessment for Austria and the EU as well as current capability gaps in the Austrian Armed Forces that could be closed by the CBRN SaaS.
|
PICHLER Christoph Hptm
Taktische Unbemannte Luftfahrzeuge für das Österreichische Bundesheer?
Jahr: 2022
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Auf operativer Ebene werden in Stabilisierungsoperationen vor allem leistungsfähige unbemannte Luftfahrzeuge der Kategorien Medium Altitude Long Endurance und Strike/Combat eingesetzt. Aufgrund der Miniaturisierung der Sensorik und der geringeren Distanzen ist für nationale Schutzoperationen des Österreichischen Bundesheers eine andere Herangehensweise möglich. Deswegen können auch kleinere und günstigere unbemannte Luftfahrzeuge der Kategorie Tactical zur Erfüllung der operativen Anforderungen in den Fähigkeitsbereichen Information, Wirkung und Führung eingesetzt werden. Dabei sind bei leichteren Modellen dieser Kategorie (um 200 Kilogramm) wesentliche Einschränkungen im Vergleich zu den Anforderungen in Kauf zu nehmen. Bei den schwereren (um 500 Kilogramm) bestehen hingegen nur mehr geringe Einschränkungen. Zum Betrieb sind durchhaltefähige Strukturen erforderlich. Denn die permanente Präsenz unbemannter Luftfahrzeugen ermöglicht eine rasche Detektion, Identifikation und Bekämpfung, wodurch ein wesentlicher Fähigkeitszuwachs entsteht.
Summary
Summary
In international stabilization operations, highly capable unmanned aerial systems, which belong mainly to the Medium Altitude Long Endurance and Strike/Combat categories, are employed at the operational level. Due to the miniaturization of sensors and shorter distances, a different approach is possible for national stabilization operations of the Austrian Armed Forces. Therefore, smaller and cheaper unmanned aerial vehicles of the Tactical category can also be used to fulfil the operational requirements in the capability areas Inform, Engage and C3 (Consult, Command and Control). Lighter models in this category (around 200 kilograms) are subject to significant restrictions with regard to the requirements. For the heavier models (around 500 kilograms), on the other hand, there are only minor restrictions. Sustainable structures are required for constant operation, as the permanent presence of unmanned aerial vehicles enables rapid detection, identification and engagements. This results in a significant increase of the Austrian Armed Forces capabilities.
|
RENTENBERGER Albin Hptm
Der Führungsgrundsatz Täuschung Möglichkeiten und Herausforderungen in der Einsatzführung des 21. Jahrhunderts.
Jahr: 2022
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Täuschung ist in den hybriden digitalisierten Konflikten des 21. Jahrhunderts aktueller denn je. Die Invasion der Ukraine im Februar 2022 führt der Welt vor Augen, wie entschlossen der Kampf um das Narrativ im Informationsraum geführt wird. Moderne Technologien bieten dabei völlig neue Möglichkeiten, wie der Gegner und die Weltöffentlichkeit hinters Licht geführt werden können. Kommandanten müssen das Prinzip der Kriegslist anwenden können und gleichzeitig davor gewappnet sein. Theoretische Betrachtungen, wie Prinzipien und Methoden, sind dabei ebenso von Bedeutung wie historische Beispiele, um das Phänomen Täuschung besser zu verstehen. Diese Arbeit behandelt die Frage nach den Herausforderungen und Möglichkeiten, die Täuschung im 21. Jahrhundert bietet. Im Fokus dieser Analyse steht das Österreichische Bundesheer, das sich mit dem hier aufgezeigten Nachholbedarf im Hinblick auf Täuschung kritisch auseinandersetzen muss.
Summary
Summary
Deception is more relevant than ever in the hybrid digitalized conflicts of the 21st century. The invasion of Ukraine in February 2022 shows the world how resolutely the battle for the narrative in the information space is being fought. Modern technologies offer completely new possibilities for deceiving the enemy and the world public. Commanders must be able to apply the principle of stratagem and at the same time be armed against it. Theoretical considerations, such as principles and methods, are as important as historical examples in order to better understand the phenomenon of deception. This thesis addresses the question of the challenges and opportunities that deception offers in the 21st century. The focus of this analysis is on the Austrian Armed Forces, which must critically address the backlog of deception issues identified here.
|
RITTER Christopher Hptm
Taktik im Zuge der Truppenoffiziersausbildung.
Jahr: 2022
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Die Truppenoffiziersausbildung prägt die Führungskompetenz, welche die Absolventinnen und Absolventen für ihre Erstverwendung als Truppenoffizier benötigen. Der Studiengang ist interdisziplinär aufgebaut, sodass sämtliche Lehrveranstaltungen der Ausbildung von Führung dienen. Als Regelkreis der Führung ist das Führungsverfahren zu betrachten, welches ebenso das Planungsverfahren beinhaltet. Die taktische Methode des Planungsverfahrens stellt einen systematischen Weg zur Entscheidungsfindung dar und ermöglicht daher Führung. Die Taktikausbildung, welche diesen Entscheidungsfindungs-prozess lehrt, ist daher nicht isoliert zu betrachten, sondern ebenso interdisziplinär, da die Entscheidung Grundvoraussetzung für Führung ist. Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit den Teilkompetenzen der Führungskompetenz, welche dieser Kompetenzen der Entscheidungsfindung dienen, welcher Bedarf an Fähigkeiten für die Erstverwendung vorherrscht und daher, welchen Beitrag die Taktikausbildung zur Erreichung des Ausbildungszieles beisteuert.
Summary
Summary
The basic officer training provides the leadership competence that graduates need for their first assignment as an officer. The curriculum is interdisciplinary, so that all courses serve to train and promote leadership. The leadership process, which also includes the decision making process, is to be considered as the control loop of leadership. The tactical method of the planning procedure represents a systematic way of decision-making and therefore enables leadership. The education in tactic, which elaborates on the decision-making process, consequently needs to be interdisciplinary, as decision-making is a fundamental pre-requisite for leadership. This master thesis deals with the sub-competencies of leadership competence. It deals with the question, which of these competencies serve decision-making, which set of skills prevails for initial deployment and therefore, what does the education in tactics contribute to achieving the training objective.
|
SCHABAUER Jürgen Mjr
Strategic Intelligence Anteil und Nutzen des Machtinstruments Militär
Jahr: 2022
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Staaten sehen sich im 21. Jahrhundert vermehrt mit Herausforderungen konfrontiert, welche vorausschauende und frühzeitige Antworten bedürfen. Um im strategischen Umfeld zu bestehen, ist die strategische Ebene daher gefordert, robuste und gleichzeitig flexible Strategien zu entwickeln. Strategic Intelligence bietet sowohl die Möglichkeit Strategien auf profunden Grundlagen zu entwickeln als auch die Steuerung von Strategien erfolgreich zu gestalten. Damit Strategic Intelligence diesen Beitrag leisten kann, ist es notwendig, die Funktions- und die Leistungsparameter zu kennen. Nur so kann Strategic Intelligence richtig zum Einsatz gebracht werden und die geforderte Wirkung erzielen. Das Machtinstrument Militär leistet für die Generierung von Strategic Intelligence einen wesentlichen Beitrag. Ferner darf nicht außer Acht gelassen werden, dass auch das Militär von Strategic Intelligence profitiert. Strategic Intelligence ist daher für das Bundesministerium für Landesverteidigung und, im Sinne des umfassenden Ansatzes, auch für die Republik Österreich von großer Relevanz.
Summary
Summary
In the 21st century, states are increasingly confronted with challenges that require forward-looking and early responses. In order to survive in the strategic environment, the strategic level has to develop both robust and time flexible strategies. Strategic Intelligence offers the possibility to develop strategies on a profound basis as well as to manage strategies successfully. In order to profit from the contribution of Strategic Intelligence, it is necessary to know the functional- and performance parameters. Only then, Strategic Intelligence can be properly deployed and achieves the required effect. The contributions of the military as an instrument of power are essential for creating Strategic Intelligence. Furthermore, it must be emphasized that the military also benefits from Strategic Intelligence. Strategic Intelligence is therefore of great relevance for the Federal Ministry of Defense and, beiing part of the comprehensive approach, also for the Republic of Austria.
|
STEINGASSNER Maximilian Hptm
Technik verändert Taktik Einsatzmöglichkeiten teilautonomer unbemannter Landsysteme im urbanen Umfeld
Jahr: 2022
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Teilautonome unbemannte Landsysteme des Fähigkeitsbereiches Engage stellen eines der wesentlichen Elemente des Kampfes der verbundenen Waffen auf den urbanen Gefechtsfeldern der Zukunft dar. Für den erfolgreichen Einsatz von Unmanned Ground Sys-tems (UGS) im Gefecht ist es notwendig, sich neben den technischen Grundlagen auch mit Einsatzmöglichkeiten auf der gefechtstechnischen und taktischen Führungsebene auseinanderzusetzen. Technik verändert die Taktik dabei nicht in ihren Grundsätzen. Der Einsatz von UGS und deren Integration in den Kampf der verbundenen Waffen führt zu keiner revolutionären Veränderung der Taktik der Landstreitkräfte. Bei sinnvoller und zweckmäßiger Integration von UGS erweitert die Technik jedoch die taktischen Handlungsoptionen und ermöglicht so eine evolutionäre Weiterentwicklung der Taktik. Die Evolution der Taktik liegt dabei in erster Linie in den Auswirkungen des Einsatzes von UGS auf die taktischen Faktoren Kraft, Raum, Zeit und Information sowie auf die Indikatoren Verlustminimierung und Leistungsfähigkeit begründet.
Summary
Summary
Semiautonomous Unmanned Ground Systems represent one of the key elements in combined arms warfare on the future urban battlefields. Successful employment of UGS in combat requires addressing not only the technical fundamentals, but also operational options at the tactical level of war. Within an Infantry Bataillon, UGS can be employed in all combat functions. UGS increase combat power through their precise fire support and can contribute to the protection of soldiers through their control via teleoperation. There will be no change in the tactics of the land forces in their basic principles through the use of UGS on the battlefield. The integration of UGS into combined arms warfare leads to a revolutionary development in tactics of land forces. The tactical options for action will be expanded and specific principles and standards can be derived for tactical command. UGS are therefore one of the drivers of the evolution in land force tactics and will make a significant contribution to success on the battlefields of the future.
|
STIEDL Georg Mjr
Die Kunst der Niederlage.
Jahr: 2022
Kurzzusammenfassung
Kurzzusammenfassung
Im Zentrum der Betrachtung dieser Masterarbeit steht die Niederlage als Form der Kriegsbeendigung. Nach einer aus unterschiedlichen Perspektiven erfolgten Betrachtung des Kriegsbegriffs erfolgt eine Ergründung von Natur und Charakter der Niederlage. Die abgeleiteten Definitionen des Krieges und der Niederlage dienen als Grundlage für die Betrachtung der Niederlage im Krieg zwischen politischen Einheiten seit der napoleonischen Revolution der Kriegsführung. Daran anschließend erfolgt die Betrachtung der Niederlage in Anlehnung an die als zweite Dreifaltigkeit von Clausewitz bezeichneten handelnden Elemente im Krieg, der Regierung, dem Militär und dem Volk. Dabei wird das Ziel verfolgt, aus der Kriegsgeschichte Faktoren zu bestimmen, welche eine kurz- und langfristige Akzeptanz der Niederlage durch den Besiegten ermöglichen. Daraus werden Ableitungen und Empfehlungen für die operative und strategische Führungsebene gewonnen, wie durch die militärische Operationsführung das Ziel der Akzeptanz der Niederlage bestmöglich unterstützt werden kann.
Summary
Summary
The focus of this master thesis is defeat as a form of war termination. After a consideration of the concept of war from different perspectives, an exploration of the nature and character of defeat follows. The derived definitions of war and defeat serve as a basis for the consideration of defeat in war between political entities since the Napoleonic revolution of warfare. This is followed by a consideration of defeat based on what is called the second trinity of Clausewitz, the acting elements in war in form of the government, the military and the people. The goal is to determine factors from the history of war that allow a short and long term acceptance of defeat by the defeated. From this, derivations and recommendations for the operational and strategic command level are gained as how the goal of acceptance of defeat can be supported in the best possible way by the execution of military operations.
|