BESUCH AUS BOSNIEN UND HERZEGOWINA
Verteidigungsministerin besucht die Theresianische Miltärakademie!
11 10 2016
Am Dienstag, dem 11. Oktober 2016 stattete die Verteidigungsministerin von Bosnien-Herzegowina, Frau Marina Pendes, der Theresianischen Militärakademie einen offiziellen Besuch ab.
Begleitet wurde der Besuch vom in Österreich akkreditierten Botschafter, Herrn Tomislav Leko, sowie dem stellvertretenden Chef des Generalstabes des Österreichischen Bundesheeres, Generalleutnant Mag. Bernhard Bair.
Der Akademiekommandant, Brigadier Mag. Karl Pronhagl, hieß den hohen Besuch an der „Ältesten Militärakademie der Welt“ auf das Herzlichste willkommen.
Mögliche Kooperationen in der Offizierausbildung
Der Chef des Stabes der Militärakademie, Brigadier Gerhard Herke informierte eingehend über die Aufgaben der Theresianischen Militärakademie und im speziellen über den sechssemestrigen Fachhochschul-Bachelorstudiengang Militärische Führung. Anschließend wurde der Besuch, eingehend in die Internationalisierung der Offiziersausbildung durch Oberst Dr. Harald Gell eingewiesen. Die Verteidigungsministerin zeigte sich von der gelungenen Mischung von Theorie und Praxis, sowie der hohen Internationalität in der Offiziersausbildung an der Theresianischen Militärakademie beeindruckt.
Anschließend wurden die Gäste von Oberst Horst Karas in bewährter Weise durch die ehemalige Kaiserresidenz geführt. Gespräche über fruchtbare Kooperationsmöglichkeiten und eine herzliche Verabschiedung beendeten den Besuch der Verteidigungsministerin aus Bosnien-Herzegowina an der Ältesten Militärakademie der Welt.
Streitkräfte von Bosnien-Herzegowina
Seit 2006 unterstehen die Streitkräfte der Staatspräsidentschaft und dem 2004 geschaffenen Verteidigungsministerium. Die gemeinsame Armee besteht aus bis zu 10.000 aktiven Berufssoldaten und einer etwa halb so starken „aktiven Reserve“. Neben den formal integrierten operativen Strukturen bestehen jeweils ein bosniakisches, serbischen und kroatisches Regiment, die die Traditionen der drei Teilstreitkräfte fortführen sollen. Die allgemeine Wehrpflicht wurde am 1. Januar 2006 aufgehoben. Angestrebt wird die Integration der Streitkräfte in europäische und euroatlantische Strukturen, sowie die Beteiligung an UN-Einsätzen. 2006 trat Bosnien-Herzegowina der NATO-„Partnerschaft für den Frieden“ bei.
[Inhalt: Martin Pickl, Vzlt ; Bild: Gerhard Seeger,Vzlt/TherMilAk]