BACHELORPRÜFUNG UND ZEUGNISVERTEILUNG
Bachelorprüfung für den Jahrgang „Fürst zu Löwenstein“
14 09 2017
Die Bachelorprüfung ist eine kommissionelle Prüfung, welche gemäß Fachhochschul-Studiengesetz vor einem facheinschlägigen Prüfungssenat abzulegen ist.
![]() |
![]() |
![]() |
Die Berufsoffiziersanwärterin und Berufsoffiziersanwärter hatten dabei im Rahmen ihrer Prüfung vier Aufgabenstellungen zu bewältigen. Zunächst mussten die zumeist komplexen Themen sowie die Erkenntnisse der im Rahmen der Ausbildung verfassten zwei Bachelorarbeiten, auch für Nicht-Expertinnen bzw. –Experten verständlich aufbereitet, auf Postern dargestellt und ausgestellt werden. Damit wurden die durch die Studierenden erstellten Produkte visualisiert, die Prüfungskommission und die Zuschauerinnen und Zuschauer bei den öffentlichen Prüfungen vorab informiert und die teilweise sehr umfangreichen Vorbereitungen erfassbar gemacht.
![]() |
![]() |
![]() |
Die zweite und dritte Aufgabenstellung bestand zunächst in einer Kurzeinführung in die von der Berufsoffiziersanwärterin und den Berufsoffiziersanwärtern verfassten zwei Bachelorarbeiten und die Beantwortung weiterführender Fragen.
Die vierte und letzte Herausforderung bestand aus der Beantwortung einer Problemstellung aus dem Berufsfeld. Die Problemstellungen waren einsatzbezogen für militärische Führungskräfte und somit sehr herausfordernde „Dilemmasituationen".
Im Rahmen der Lösung der Problemstellung mussten die Berufsoffiziersanwärterin bzw. Berufsoffiziersanwärter die im Rahmen der Ausbildung erworbenen Fertigkeiten, durch initiatives, ethisch-moralisches, verantwortungsvolles und normenkonformes Handeln nachweisen. Gefragt waren vor allem Entscheidungsfähigkeit sowie die Begründung für das jeweilige Handeln.
![]() |
![]() |
![]() |
Die drei Prüfungssenate beurteilten die kognitive und fachliche Persönlichkeitsentwicklung anhand der Ausprägung in den vier Basiskompetenzen, nämlich der Fach- und Methodenkompetenz, der personalen Kompetenz, der Sozial-kommunikativen Kompetenz sowie der Aktivitäts- und Handlungskompetenz.
Die Zeugnisverteilung
Am 14. September 2017 überreichte der Leiter des Instituts für Offiziersausbildung und Studiengangsleiter der angetretenen Berufsoffiziersanwärterin und den 19 Berufsoffiziersanwärtern im Maria Theresien Rittersaal die Zeugnisse für die erbrachten Leistungen im Rahmen der letzten Prüfung der Berufsoffiziersausbildung.
Besonders erwähnenswert ist, dass drei Berufsoffiziersanwärter mit ausgezeichnetem und vier mit gutem Erfolg die Bachelorprüfung bestanden haben. Das ist ein Nachweis für die hohe Ausbildungsqualität an der Theresianischen Militärakademie.
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsion und Ausmusterung
Die Bachelorprüfung war die finale Hürde für die Angehörige bzw. Angehörigen des Jahrgangs „Fürst zu Löwenstein" im Rahmen ihrer Ausbildung an der Theresianischen Militärakademie. Die Sponsion, die Ausmusterung und der Festakt zum Tag der Leutnante finden am 29.09 und 30.09.2017 an der Theresianischen Militärakademie statt, wozu Sie zur Teilnahme herzlichst eingeladen sind.
[Inhalt: Mag. (FH) Michael Moser, Major; Bild(er): 1, 4, 9-12 ©ÖBH/gregor Tschank, 2,6,7 ©ÖBH/ Gerhard Seeger, 3, 5, 8 ©ÖBH/ Michael Edelbacher]