EIDGENÖSSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE
Besuch der Militärakademie der ETH-Zürich an der TherMilAk
29 08 2017
Im Zuge ihrer Abschlussreise besuchten am Dienstag, den 29. August 2017, besuchten die Offiziersanwärterinnen und Offiziersanwärter der Militärakademie der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich, die Theresianische Militärakademie in Wiener Neustadt. Der Akademiekommandant, Generalmajor Mag. Karl Pronhagl hieß den Besuch unter der Leitung des Direktors der Schweizer Militärakademie, Brigadier Peter Stocker, auf das Herzlichste willkommen.
Im Maria Theresien-Rittersaal wurden die Offiziersanwärterinnen und Offiziersanwärter der Schweizer Armee von Oberst Dr. Harald Gell, Leiter der Dozentur am Institut für Offiziersausbildung, in die vielfältigen Aufgaben der Offiziersausbildungsstätte des Österreichischen Bundesheeres sowie in die zahlreichen internationalen Kooperationen des FH-Bachelorstudiengang Militärische Führung an der Theresianischen Militärakademie eingewiesen. Anschließend wurde der Schweizer Besuch durch die geschichtsträchtigen Räume der Babenbergerburg geführt.
Militärakademie an der ETH Zürich
Die Militärakademie an der ETH Zürich hat eine mehr als 135-jährige Entwicklungsgeschichte. Seit 1877 ist die militärwissenschaftliche Ausbildung für männliche und weibliche Berufsoffiziere der Schweizer Armee ein Bildungsangebot an der renommierten ETH in Zürich.
Schweizer Berufsoffiziersausbildung
Männliche und weibliche Berufsoffiziere der Schweizer Armee werden in drei verschiedenen Lehrgängen ausgebildet. Der einjährige Diplomlehrgang bildet Teilnehmerinnen und Teilnehmermit einem Hochschul- oder Fachhochschulabschluss zu Eidgenössisch Diplomierten Berufsoffizieren aus. Der dreijährige Bachelor Studiengang Berufsoffizier richtet sich an Teilnehmer ohne Hochschulabschluss, aber mit einer eidgenössischen oder kantonalen Maturität und wird mit einem Bachelor in Staatswissenschaften abgeschlossen. Seit 2007 werden auch Teilnehmer ohne Allgemeine Hochschulreife in der einjährigen Militärschule 1 und 2 zu Berufsoffizieren ausgebildet.
[Inhalt: Martin Pickl, Vzlt; Foto: ©Pickl/TherMilAk]