MISSION "CYPRUS"
Cadet Leadership Development Training CYPRUS 2017“
22 09 2017
Dieses Projekt, in Zusammenarbeit mit der Cypriot National Guard, dem European Security and Defence College der Europäischen Union und dem Institut für Offiziersausbildung an der Theresianischen Militärakademie, vor drei Jahren entwickelt und in die Realität umgesetzt, wurde heuer zum dritten Mal durchgeführt. Es gliederte sich in die Vorbereitungs-, Durchführungs- und Nachbereitungsphase.
In der Vorbereitungsphase von 11. bis 15. September 2017 wurde zunächst das internationale Ausbildungspersonal aus Zypern, Griechenland, Frankreich und Rumänien für den Einsatz in der Durchführungsphase vorbereitet. Diese Ausbildung erfolgte nach dem Prinzip „Train the Trainer" unter österreichischer Führung. Die beiden Hauptlehroffiziere für Führungsausbildung am Institut für Offiziersausbildung an der Theresianischen Militärakademie, Oberstleutnant Mag. (FH) Oliver Pilles, MA als Kurskommandant und Major Mag. (FH) Michael Lex, MA als dessen Stellvertreter waren mit der Führung dieses internationalen Ausbildungsvorhabens betraut. Durch die Beteiligung von Offizieren europäischer Partnerinstitutionen des Fachhochschul-Bachelorstudiengang Militärische Führung (FH-BaStg MilFü) wurde die Basis für einen europäischen Trainerpool weiter ausgebaut, welche auch in Zukunft zumindest im Rahmen des Cadet Leadership Development Trainings auf Zypern die österreichische Führungstrainingsphilosophie anwendet.
Die Durchführungsphase von 18. bis 22. September 2017 wurde durch eine Einstiegsüberprüfung für die teilnehmenden Berufsoffiziersanwärter aus Zypern, Griechenland, Frankreich, Rumänien und Österreich eingeleitet. Die dafür erforderlichen theoretischen Ausbildungsvoraussetzungen waren zuvor im Selbststudium zu erarbeiten. Für das Erreichen der erforderlichen Ausbildungsvoraussetzungen bei den Teilnehmern erfolgte ein „Cross Training" mit Karten- und Geländekunde, Funksprechverkehr, Erklärung von Prinzipien am Geländemodel sowie der Handhabung der zu verwendenden Ausrüstung und Waffen der Cypriot National Guard. Danach erfolgte das Problem Based Learning „Area Security" und „Attack" mit dem Wissenstransfer der zuvor vermittelten Theorie aus dem Hörsaal in das Gelände.
![]() |
![]() |
![]() |
Am Donnerstag und Freitag, den 21. Und 22. September 2017, erfolgte im Gelände die Anwendung der theoretischen Grundlagen in Form einer durchgehenden Übung, einem Competence Based Scenario Training. Dabei wurde die Befehlsgebung auf Ebene Einheit und das praktische Situations- bzw. Erfahrungslernen für alle Teilnehmer ermöglicht, indem auf ständige Lageänderungen reagiert und somit laufend Entscheidungen unter Zeitdruck getroffen werden mussten. Diese Form der Ausbildung unterstützt den vor allem vom FH-BaStg MilFü an der Theresianischen Militärakademie forcierten Erwerb der für militärische Führungskräfte erforderlichen vier Basiskompetenzen, nämlich der Fach- und Methoden-, der personalen-, der Handlungs- sowie der sozial-kommunikativen Kompetenz.
Die Wiederholung dieses europäischen Projektes, unter Berücksichtigung der Erkenntnisse der beiden Vorjahre, war ein „voller" Übungserfolg. Die teilnehmenden Berufsoffiziersanwärter sowie das internationale Trainingspersonal profitierten aufgrund der persönlichen Weiterentwicklung der auf dem Theresianischen Führungsmodell basierenden Ausbildung und beurteilten daher den Kurs ausgezeichnet. Mit der diesjährigen Integration von Offizieren aus Zypern, Griechenland, Frankreich, Rumänien und Österreich konnte ein weiterer Schritt zur Bildung eines europäischen „Führungstrainerpool" gemacht werden. Im Zuge der Fortsetzung des Projektes soll dieser erweitert werden und im Rahmen der Teaching Mobility werden internationale Trainer an die Theresianische Militärakademie eingeladen um als Trainer am Führungstraining „Multinationale Lage" teilzunehmen.
Ein wesentlicher Faktor für diese beachtliche internationale Beurteilung war die Führungsleistung der teilnehmenden Fähnriche Lankisch, Höppberger, Schwindsackl und Süß des Jahrgangs „Reichsgraf von Abensperg und Traun". Unsere Fähnriche waren Leistungsträger unter den Kursteilnehmern und bestanden im internationalen Vergleich mit Auszeichnung. Die vier Berufsoffiziersanwärter befinden sich im letzten Ausbildungsjahr in der aus Truppenoffizierslehrgang und dem FH-BaStg MilFü bestehenden Offiziersausbildung an der Theresianischen Militärakademie.
![]() |
![]() |
![]() |
Mit der beabsichtigten Wiederholung dieses Ausbildungsvorhabens im nächsten Jahr und der Schaffung eines Common Modules im „International Semester", welches gemeinsam mit europäischen Partnerinstitutionen der Theresianischen Militärakademie im Rahmen einer „Strategic Partnership" entwickelt wurde, kann die „Mission Cyprus 2017" wirklich „als voller Übungserfolg" bezeichnet werden. Die Bezeichnung „Common Module" bedeutet nämlich, dass diese Lehrveranstaltungen im Rahmen der "European initiative for the exchange of young officers inspired by Erasmus" in der Arbeitssprache Englisch entwickelt wurden und diese, unabhängig von Streitkraft und Nation, im Rahmen der jeweiligen Offiziersgrundausbildung implementiert werden können.
Das ist ein weiterer Nachweis für die hohe Qualität der Ausbildung für Offiziere und Führungskräfte an der Theresianischen Militärakademie.
„We perform Theresan Leadership!"
[Inhalt: Oberstleutnant Mag. (FH) Oliver M. PILLES, MA Foto(s): ©TherMilAk]