PODIUMSDISKUSSION


Nationale und internationale Herausforderungen im Jahr 2018!


11 12 2017

Podiumsdiskussion mit dem Präsidenten der Caritas Österreich

Spätestens seit dem Jahr 2015, mit der massiven Migrations- und Flüchtlingswelle, die Europa und damit auch Österreich erreicht hat, ist die Welt eine andere geworden.

Obwohl sicherheitspolitische Analysen und Nachrichtendienste schon im Jahr 2011 vor dieser Migrations- und Flüchtlingswelle warnten, hat es Europa und Österreich völlig unvorbereitet getroffen. Funktionierende Ordnungs- und Sicherheitssysteme zeigten sich vielerorts überfordert. Diese aus der Krise entstandenen sozialen, wie gesellschaftliche Probleme sind bis dato nicht überwunden, im Gegenteil, sie geben Kräften in Europa, aber auch in Österreich neuen Auftrieb und neue Problemfelder werden aufgeworfen, die große Herausforderungen für Politik und Regierung darstellen.

Am Montag, dem 11. Dezember 2017 fand im Maria-Theresien-Rittersaal auf Initiative von Oberst Dr. Norbert Lacher vom Institut für Offiziersweiterbildung, eine Podiumsdiskussion zu diesen großen Herausforderungen unserer Zeit statt.

Generalmajor Mag. Karl Pronhagl, konnte hierzu neben einem interessierten Auditorium, den Präsidenten der Caritas Österreich, Monsignore DDr. Michael Landau auf das Herzlichste willkommen heißen. Der Journalist Dr. Arian Hamidi-Faal von der Wiener Zeitung, der schon einige Veranstaltungen an der Militärakademie moderierte, führte durch den Abend.

Diskussionsrunde mit sozialkritischen Aspekten

Im Zuge der Veranstaltung, wurde gemeinsam mit Monsignore Landau der Frage nachgegangen, welchen nationalen wie internationalen Herausforderungen das Jahr 2018 mit sich bringt. „Was wir in der heutigen Zeit brauchen ist Zusammenhalt und Zuversicht. Solange Kinder auf dieser Welt verhungern, haben wir als Gesellschaft versagt. Wenn sie hier aus diesem Saal hinausgehen, nehmen sie eines mit: Es liegt an uns wie die Welt aussieht. Wir und jeder einzelne von uns, kann etwas verändern." – so Monsignore Landau.

Vom Chemiker zum katholischen Priester

Michael Landau wurde am 23. Mai 1960 in Wien geboren. Zwischen 1978 und 1988 studierte und dissertierte er an der Universität Wien im Fach Biochemie. Während seiner Studienzeit trat er in die katholische Kirche ein und wurde 1980 getauft. Im Jahr 1986 begann er das Studium der katholischen Theologie in Wien und trat 1988 ins Priesterseminar ein. In der Folge setzte er seine Studien in Rom fort und schloss diese Ausbildung 1999 mit dem Doktorat ab. 1992 wurde er zum Priester geweiht. Im Jahr 2006 ernannte in Papst Benedikt XVI zum Monsignore, Mit 1. Dezember 1995 ist Landau Caritasdirektor der Erzdiözese Wien und seit 13. November 2013 auch Präsident der Caritas Österreich. Bei der Caritas Österreich sind etwa 13.900 hauptberufliche Mitarbeiter und rund 40.000 ehrenamtliche Mitarbeiter tätig. Diese arbeiten in 36 Sozialbetreuungsstellen, 30 Obdachloseneinrichtungen, davon neun Mutter-Kind-Häuser, in 82 Flüchtlingsheimen und 31 Beratungsstellen für Migranten. Weiter betreibt die Organisation 48 Senioren- und Pflegehäuser in Österreich.

[Inhalt: Martin PICKL, Vzlt Foto: Gerhard Seeger/TherMilAk]