VERABSCHIEDUNG


Antritt des Ruhestands


14 09 2017

Am Donnerstag, den 14. September 2017, wurden mit Oberst Anton Steffl, MSD und Brigadier Mag. Karl Pichlkastner zwei langjährige und verdiente Offiziere des Instituts für Offiziersausbildung an der Theresianischen Militärakademie in den Ruhestand verabschiedet.

Zunächst würdigte der noch amtierende Instituts- und Studiengangsleiter die Leistungen des Hauptlehroffiziers für Taktik und Versorgung, wobei er insbesondere auf die gemeinsamen gemeisterten Herausforderungen einging.

Oberst Anton Steffl, MSD absolvierte von 1977 bis 1980 die Theresianische Militärakademie und wurde als Infanterieoffizier zum damaligen Landwehrstammregiment 55 in St. Michael in die Steiermark ausgemustert.

In diesem Verband diente er als Zugs- und Kompaniekommandant, in verschiedenen Stabsfunktionen und als stellvertretender Regimentskommandant. Darüber hinaus sammelte er für Angehörige von Streitkräften äußerst wertvolle nationale, aber auch internationale, Einsatzerfahrungen.

Diese umfangreichen beruflichen Kenntnisse und Qualifikationen konnte er bei den anschließenden Verwendungen, zunächst in der Zentralstelle, als stellvertretender Infanterieinspektor, und anschließend an der Theresianischen Militärakademie, einbringen.

Im Institut für Offiziersausbildung war Oberst Steffl seit 2002 als Ausbilder für Taktik und Versorgung tätig. Als Mitgestalter der Führungsausbildung am Fachhochschul-Diplom- bzw. Fachhochschul-Bachelorstudiengang Militärische Führung prägte er eine Vielzahl von Offiziersgenerationen des Österreichischen Bundesheeres.

Der Akademiekommandant, Generalmajor Mag. Karl Pronhagl, würdigte anschließend die Leistungen des langjährigen Instituts- und Studiengangsleiters, Brigadier Mag. Karl Pichlkastner.

Brigadier Mag. Pichlkastner absolvierte zusammen mit Oberst Steffl die Offiziersausbildung und wurde zum Jägerbataillon 25 in Kärnten ausgemustert. Nach Absolvierung der Generalstabsausbildung übte er verschiedene Funktionen im Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport aus und war auch an der Landesverteidigungsakademie als Vortragender Stabsdienst tätig.

Mit 1997 begann seine Ära an der Theresianischen Militärakademie. Zunächst als Kommandant des Akademikerbataillons und anschließend bis heute als Leiter des Instituts für Offiziersausbildung. In diese Epoche fallen wesentliche Meilensteine, wie etwa die Implementierung, Erhaltung und Weiterentwicklung der akademischen Ausbildung der Truppenoffiziere im Österreichischen Bundesheer.

In seinem über 20 jährigen Wirken war er der Motor für die Weiterentwicklung der Truppenoffiziersausbildung zu einem europaweit vielbeachteten und beispielgebenden Erfolgsmodell.


Daran anschließend referierten langjährige Wegbegleiter Pichlkastners. Den Anfang machte Prof. Dr. Helmut Holzinger, Präsident der Fachhochschulkonferenz und Mitglied der Generalversammlung der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria. Prof. Dr. Holzinger begrüßte einerseits die damalige Erweiterung der Fachhochschulfamilie mit der Implementierung des Fachhochschul-Diplomstudiengangs „Militärische Führung" unter der Mitwirkung Pichlkastners.

Andererseits hob er die Qualität der Truppenoffiziersausbildung, einer berufsorientierten Ausbildung auf Hochschulniveau, welche zur Einsatzfähigkeit von Absolventinnen und Absolventen der Theresianischen Militärakademie beiträgt, besonders hervor.


Univ.-Prof. Dr. Sepp Porta, langjähriger Lektor am FH-BaStg MilFü und Präsident des Forschungsfördervereins Alma Mater Theresiana, sorgte dann mit der unangekündigten und daher für Pichlkastner überraschenden Präsentation des gemeinsam verfassten Buches „Mut zum Führen" für einen Höhepunkt dieser Veranstaltung.

Den Abschluss bildete der Auftritt des Kabarettisten Markus Hauptmann. Hauptmann ist Lehrer und Vater und betrachtete daher die „Offiziersausbildung" humorvoll aus diesen beiden Perspektiven.



„Wenn Menschen auseinandergehen, so sagen sie: Auf Wiedersehen!" (Ernst von Feuchtersleben)

Die Theresianische Militärakademie wünscht beiden Offizieren das Beste für den (Un-) Ruhestand!

 [Inhalt: Mag. (FH) Michael Moser, Major; Bild(er): 1-12 ©ÖBH/Gregor Tschank, Rekr]