KULTUR IN DER BURG
Eröffnung des 26. Niederösterreichischen Volkskulturfestivals aufhOHRchen in der Theresianischen Militärakademie!
14 06 2018
Diese Veranstaltung vereint kulturelle Besonderheiten des Veranstaltungsortes, mit fixen Bausteinen des Festivals, die alle Facetten der niederösterreichischen Volkskultur umfassen. Die Militärmusik Niederösterreich und die Crazy Hauer Big Band konnten vor 500 Besuchern, darunter zahlreiche Ehren- und Festgäste aus Militär, Politik und öffentlichem Leben beeindrucken. Durch den Abend führte die Festivalleiterin und Geschäftsführerin der Volkskultur in Niederösterreich, Dorothea Draxler.Bei seiner Begrüßungsnote hielt der Akademiekommmandant, GenMjr Prohnhagl fest, dass die Theresianische Militärakademie neben ihrer Hauptaufgabe, der Offiziersaus- und Weiterbildung einen großen kulturhistorischen Wert darstellt, der auch gelebt wird.
Von Count Basie bis Duke Ellington
Der Kapellmeister der Militärmusik Niederösterreich, Militärkapellmeister Adolf Obendrauf hielt einen Exkurs über die Militärmusiken von der k.u.k. Armee bis in die heutige Zeit. „Die Regimentskapellen der k.u.k. Armeen hatten den Auftrag vor der kämpfenden Truppe zu marschieren und diese auf den bevorstehenden Kampf einzustimmen" – so Militärkapellmeister Obendrauf. Sehr angetan waren die Besucher vom Stubenmusikquintett Pfiffikus. Die jungen Musikerinnen präsentierten Volksweisen und Volkslieder, die besonders gut beim Publikum ankamen. Die Crazy Hauer Big Band intonierte swingende Jazz-Standards von Count Basie, Duke Ellington bis Aretha-Franklin. Mit einer jazzigen Komposition des Radezkymarsches, konnte diese bekannte Big-Band aus Wiener Neustadt das Publikum begeistern.
Dialog zwischen den Kulturen
Viele junge Musikensembles, die neue Stilrichtungen einsetzen, Schräges mit Traditionellem verbinden und mit der neuen „Volxmusik" österreichisches Kulturgut auch für ein junges Publikum wieder attraktiv machen, ist das Merkmal dieses Festivals. Das Festival besitzt mittlerweile eine langjährige Erfolgsgeschichte und wurde zum Markenzeichen für höchste musikalische Qualität. Auch der Dialog zwischen den unterschiedlichen Kulturen wird gepflegt. aufhOHRchen präsentiert die Vielseitigkeit und den Variantenreichtum der Volksmusik und der niederösterreichischen Volkskultur. Die Philosophie von aufhOHRchen ist es, Volksmusik in ein breites Kulturverständnis zu integrieren. Neben Wirtshausmusik und Straßenmusik zählen auch Schulprojekte, Fachvorträge und Symposien zu den fixen Bestandteilen des viertägigen Kulturfestes.
Großartige Klangwolke über der Burg
Die Besucher wussten die erstklassigen Leistungen der Musikkapellen überaus zu schätzen. Langer Applaus und Bravorufe bestärkten Künstler und Organisatoren, dass sie mit diesem Konzert die richtige Wahl getroffen haben. Mit dieser Eröffnungsveranstaltung im Burghof der Militärakademie gelang es den Veranstaltern, bei musikalischen Darbietungen auf höchstem Niveau, eine großartige Klangwolke über der Burg zu Wiener Neustadt schaffen, die noch weit über Wiener Neustadt schweben wird.