DAS AUSLANDSSEMESTER 2018
Förderung der fachlichen und interkulturellen Kompetenz
02 04 2018
![]() |
Während Bildungswissenschaften an der Theresianischen Militärakademie gelehrt wird, werden die drei letztgenannten Vertiefungsgebiete an Erasmus-Partnerinstitutionen im Ausland durchgeführt.
Der Großteil der Angehörigen des Jahrganges „Freiherr von Reischach" wird daher den Zeitraum von Anfang April bis Mitte Juli im Ausland verbringen.
Acht Fähnriche absolvieren das Auslandssemester in Betriebswirtschaft an der University of Defence in Brno in der Tschechischen Republik.
Ebenfalls in unserem nördlichen Nachbarland wird das Vertiefungsgebiet Informatik durchgeführt. Fünf Fähnriche werden dazu am Moravian University College in Olomouc die nächsten dreieinhalb Monate verbringen.
Sechs Berufsoffiziersanwärter führen die politikwissenschaftliche Vertiefung an der Military University of Land Forces Wroclaw in Polen durch.
Drei Fähnriche werden Lehrveranstaltungen aus Politikwissenschaft an der École Speciale Militaire de Saint-Cyr in Coëtquidan in Frankreich besuchen. Während ihrer Zeit an der Offiziersausbildungsstätte des französischen Heeres werden die drei österreichischen Fähnriche gemeinsam mit ihren französischen Kameraden auch an einem zweiwöchigen Überlebenstraining im Dschungel von Französisch-Guyana teilnehmen.
Dieses Jahr zum ersten Mal findet eine Kooperation mit der Hellenic Army Academy in Athen statt. Drei Militärakademiker werden dort an einem Semester mit dem Titel „Spezifische Strategien internationaler Beziehungen und Sicherheit" teilnehmen. Es handelt sich dabei um ein Vorhaben im Rahmen des Projektes zur Harmonisierung der europäischen Offiziersausbildung. Mit diesem Semester wurde ein Semester geschaffen, das Inhalte umfasst, welche zukünftig an allen europäischen Offiziersausbildungsstätten der Landstreitkräfte gelehrt werden sollen. Die Durchführung des Semesters in Griechenland stellt einen Probelauf dar. Neben den drei Österreichern werden Offiziersanwärter aus elf weiteren europäischen Staaten daran teilnehmen.
Die restlichen fünf Angehörigen des Jahrganges verbleiben an der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt und absolvieren das Vertiefungsgebiet Bildungswissenschaften. Sie werden ihr Auslandssemester im Herbst absolvieren. Drei an der United States Military Academy at Westpoint, die beiden anderen an der Offiziersschule des Heeres in Dresden.
Das Auslandssemester dient nicht nur der Erweiterung der fachlichen Kompetenz, sondern soll vor allem die interkulturelle Kompetenz fördern. Eine Eigenschaft, die vor allem im Hinblick auf multinationale Einsätze im Ausland von hoher Bedeutung ist.
Daneben fördert der Aufenthalt im Ausland auch die Fremdsprachenkenntnisse, da – mit Ausnahme von Deutschland - die Unterrichtssprache Englisch ist und darüber hinaus für das tägliche Leben auch die Landessprache anzuwenden ist. Sprachkurse, um Grundlagen der jeweiligen Landessprache zu erlernen, werden durch die Partnerinstitutionen angeboten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
[Inhalt: Obstlt Thomas Lampersberger, MSD]