INTERNATIONALE KOOPERATION


Albanischer Militärattachè besucht die Theresianische Militärakademie!


15 05 2018

Am Dienstag, dem 15. Mai 2018 stattete der für Österreich akkreditierte Albanische Militärattachè, Oberst Leonard Coku der Theresianischen Militärakademie einen offiziellen Besuch ab.

Der Besuch wurde vom Kommandanten der der traditionsreichen Offiziersausbildungsstätte des Bundesheeres, Generalmajor Karl Pronhagl auf das Herzlichste willkommen geheißen.

Der Leiter der Stabsabteilung an der Militärakademie, Oberst Thomas Mittermayer wies den Besuch in vielfältigen Aufgaben der Theresianischen Militärakademie ein.

Zudem wurde Oberst Coku von Obstlt Michael Moser vom Institut für Offiziersausbildung und von Oberst Christian Rennhofer vom Institut für Offiziersweiterbildung über die umfangreiche und akademische Offiziersausbildung und Offiziersweiterbildung im Österreichischen Bundesheer gebrieft.

Anschließend wurde der Besuch durch die ehemalige Kaiserresidenz von Wiener Neustadt, mit ihren kulturhistorischen Besonderheiten geführt.

Seit 2010 Berufsarmee

Als das kommunistische Regime 1999/91 zerbrach, waren die Streitkräfte Albaniens in einem desolaten Zustand.

Die Organisation und Führungsstrukturen funktionierten zwar, die Ausrüstung war aber veraltet und es fehlten die finanziellen Mittel. Nach den bürgerkriegsähnlichen Zuständen im Jahr 1997 stürzte ganz Albanien ins Chaos. Im Jahr 2000 startete die Regierung im Rahmen des „Plans 2000" einen 10-Jahres Reformplan.

Die Streitkräfte wurden in dieser Zeit technologisch auf dem neuesten Stand gebracht und erhielten eine professionelle Ausbildung. Seit 2010 hat Albanien nunmehr eine Berufsarmee mit höchsten 14.500 Soldaten und 5000 Reservisten.

Im April 2009 wurde Albanien in die NATO aufgenommen. Das „Joint Force Command" bildet ein teilstreitkräfteübergreifendes Hauptquartier in Tirana, dem drei Teilstreitkräfte Heer, Luftwaffe und Marine unterstehen.

 [Inhalt: Martin PICKL, Vzlt , Foto: © TherMilAk/Gerhard Seeger]