VERABSCHIEDUNG GENERAL HÖFLER
Besuch von General Günter Höfler an der Theresiansichen Militärakademie
30 01 2018
Erfahrungen aus 47 Dienstjahren
Nach dem Empfang mit militärischen Ehren in Burghof der ehemaligen Heimat des Generals, fand auf Einladung des Akademiekommandanten ein gemeinsames Mittagessen im Clubraum des Offizierskasinos statt. Anschließend hielt General Mag. Höfler einen fesselnden und sehr persönlich gehaltenen Vortrag zum Thema „Erfahrungen aus 47 Dienstjahren im Bundesheer – Ableitungen für die Militärakademie".
Nach einer historischen Tour durch die Babenbergerburg, in bewährter Weise von Oberst i.R. Alfred Hrubant geführt, trug sich General Höfler in das große Gästebuch der Theresianischen Militärakademie ein.
Pflichterfüllung als höchste Prämisse
Die Theresianische Militärakademie verabschiedet mit General Mag. Günter Höfler einen Offizier, der stets die Interessen aller zu wahren suchte und die Pflichterfüllung gegenüber seinen Soldaten, dem Bundesheer und der die Republik Österreich als seine persönlich höchste Prämisse sah.
Generalmajor Mag. Pronhagl bedankte sich bei General Mag. Höfler für seinen Besuch an seiner ehemaligen militärischen Heimat und für seine erbrachten Leistungen um die Offiziersausbildung an der Theresianischen Militärakademie und wünschte ihm alles Gute für seinen weiteren Lebensweg. Als Erinnerungsgeschenk erhielt General Mag. Höfler als Erster den neuen „Kommandantencoin" von Generalmajor Mag. Pronhagl überreicht.
Militärische Bilderbuchkarriere im internationalen Umfeld
General Mag. Günter Höfler wirkte für das Österreichische Bundesheer in den verschiedensten Funktionen, im nationalen, aber auch im internationalen Umfeld.
Der 65-jährige geborene Steirer trat im Jahr 1971 in das Bundesheer ein.
Von 1974 bis 1977 absolvierte Höfler die Offiziersausbildung an der Theresianischen Militärakademie. Danach folgten verschiedene Funktionen beim Jagdpanzerbataillon 4 in Graz und an der Militärakademie. Seine Generalstabsausbildung absolvierte er von 1982 bis 1985 an der Landesverteidigungsakademie in Wien.
Neun Jahre in den Diensten der Theresianischen Militärakademie
1987 wurde General Höfler Chef des Stabes an der Militärakademie. Nachdem er von 1990 bis 1991 mehrere Ausbildungen bei der US-Army absolvierte, wurde er Kommandant des Panzergrenadierbataillons 9 in Horn.
Von 1992 bis 1995 wurde er Leiter des Instituts für Offiziersausbildung an der Theresianischen Militärakademie. Anschließend war Höfler erster Kommandant des Kommandos für Internationale Einsätze in Götzendorf. Im Jahr 2006 wurde er zum Kommandanten des Streitkräfteführungskommandos bestellt, welches er bis 2012 führte. In dieser Funktion hatte Generalleutnant Höfler die Verantwortung über die Landstreitkräfte, Luftstreitkräfte und Spezialeinsatzkräfte, sowie für das Kommando der Internationalen Einsätze.
Im Jahr 2012 wechselte er nach Brüssel, wo er die Leitung der Österreichischen Militärvertretung übernahm. Die Militärvertretung Brüssel gilt als das militärdiplomatische Bindeglied Österreichs zu Europa. Sie vertritt die österreichischen Interessen gegenüber der EU, der NATO und der Europäischen Verteidigungsagentur. Jeder EU-Staat hat seine eigene Militärvertretung.
[Inhalt: Martin PICKL, Vzlt , Foto: © TherMilAk/Gerhard Seeger]