EINSATZ IM GEBIRGE


Lehrgang „Kommandant im Gebirge“


07 09 2018

Neu im Ausbildungsprogramm für die Militärakademikerinnen und Militärakademiker findet sich der Lehrgang „Kommandant im Gebirge". Die Teilnahme an diesem Lehrgang soll dazu befähigen Aufträge unter schwierigen Bedingungen im Mittelgebirge zu erfüllen. Die Ausbildung zielt weniger in Richtung Erlernen alpintechnischer Fertigkeiten, als vielmehr in die Förderung von Beurteilungs- und Führungskompetenzen für Einsätze im Gebirge ab. Der Lehrgang ist somit auch der Teil der Führungsausbildung. Durchgeführt wird der Lehrgang in zwei Teilen - Sommer- und Winterlehrgang - durch das Gebirgskampfzentrum.

Von 27. August bis 7. September 2018 absolvierten erstmals Militärakademikerinnen und Militärakademiker den Sommerteil des Lehrganges. Der Jahrgang „Hauptmann Neusser" verlegte dazu auf den Truppenübungsplatz Hochfilzen, wo auch die Ausbildung durchgeführt wurde.

Im Rahmen dieses Sommerlehrganges wurden vor allem die Planung von Marschbewegungen im Gebirge, die Zusammenarbeit und das Zusammenwirken mit Spezialisten zum Überwinden von schwierigem Gelände, die Besonderheiten des Schießens im Gebirge, aber natürlich auch die objektiven und subjektiven Gefahren im Einsatzraum Gebirge vermittelt.

Im Zuge der Einzelausbildung wurden die Lehrgangsteilnehmer befähigt, sich selbständig anzuseilen und es wurde das Bewegen im schwierigen Gelände geschult. Teilweise sintflutartige Regenfälle sorgten für zusätzliche Erschwernis, taten aber der Motivation sowie der guten Stimmung keinen Abbruch.

Die zweite Ausbildungswoche bot einen Blick über das Mittelgebirge hinaus, hatte psychische und physische Belastung zum Inhalt, stellte aber auch ein besonderes Highlight dar: Es erfolgte nämlich die Besteigung des Großglockners.

Geführt von den Spezialisten des Kommandos Gebirgskampf sowie des Gebirgskampfzentrums stieg der Jahrgang vom Lucknerhaus, über das Ködnitztal und weiter das Ködnitzkees sowie die Adlersruhe zum höchsten Punkt Österreichs auf 3798 Metern Seehöhe auf. Bis zur Stüdlhütte unterstützten Tragtiere beim Materialtransport. Die Anstrengungen des langen Anstieges wurden belohnt durch Traumwetter und viele einmalige Erfahrungen.

Die Ausbildung zum Kommandant im Gebirge wird für die Angehörigen des Jahrganges „Hauptmann Neusser" im Winter des Jahres 2019 fortgesetzt und abgeschlossen werden.

„Berg heil!"

 

 

 

[Inhalt: Oberstleutnant Thomas Lampersberger, Foto(s): siehe mousover]