FORTBILDUNG
Allgemeine Fortbildung für Unteroffiziere der Militärakademie!
29 05 2018
Von „Mistral bis zur Luftraumüberwachung"
Nach einer herzlichen Begrüßung und Einweisung in die umfangreichen und vielfältigen Aufgaben der Truppenschule, durch dessen Kommandanten, ObstltdG Mag. Reinhard Kraft, erfolgten Einweisungen in die Fliegerabwehrlenkwaffe „Mistral", in die radargesteuerte, 3,5 cm Fliegerabwehrkanone, sowie in die Luftraumüberwachung des Österreichischen Bundesheeres.
Die Flieger- und Fliegerabwehrtruppenschule des Bundesheeres ist seit 11. Juli 2007 für die Ausbildung aller Offiziere und Unteroffiziere der Waffengattungen Flieger und Fliegerabwehr, sowie der Fachrichtungen Luftraumüberwachung, Luftaufklärung und Luftfahrtechnik zuständig.
Nach dem Mittagessen erfolgte die Verlegung in das 1976 fertiggestellte und nicht in Betrieb genommene Atomkraftwerk Zwentendorf.
Zwentendorf – eine Zeitreise in die 1970er Jahre
Das Atomkraftwerk an der Donau steht wie kein anderes Bauwerk für eine Zeitenwende in der Österreichischen Energiepolitik.
Am 4. April 1972 erfolgt der Spatenstich für dieses Bauprojekt. Bis zur endgültigen Fertigstellung des Siedewasserreaktors mit einer Leistung von rund 732 Megawatt vergingen vier Jahre.
Ab 1975 kam es jedoch zu Gegenbewegungen. Proteste gegen das Atomkraftwerk vermehrten sich. Es spaltete keine Atome, sondern Parteien und Meinungen.
Als Folge der gegen die Inbetriebnahme des Werkes ausgefallenen Volksabstimmung beschloss der Nationalrat noch im Dezember 1978 mit dem „Atomsperrgesetz" das Verbot von Atomkraftwerken in Österreich.
Heute ist das Atomkraftwerk für Tausende Besucher aus dem In- und Ausland geöffnet. Die Zeitreise in die Technik der 1970er Jahre erstaunte die Unteroffiziere der Militärakademie, aber auch in welch gutem Zustand sich das Kraftwerk noch heute darstellt.
Bildung und Kameradschaft
Bei einem gemütlichen Heurigenbesuch in Sooß, kam auch die Kameradschaftspflege nicht zu kurz.
Die Fortbildungen der Unteroffiziere der Militärakademie, erfreuen sich schon seit Jahrzehnten großer Beliebtheit und tragen nicht nur dazu bei, ein höheres Allgemeinwissen für die Berufssoldaten zu schaffen, sondern auch die Kameradschaft zu pflegen, die bei den umfangreichen dienstlichen Obliegenheiten der Soldaten oft zu kurz kommt.