FÜHRUNGSAUSBILDUNG


Angriff im urbanen und ruralen Gelände


15 02 2018

Die Truppenoffiziersausbildung umfasst den Fachhochschul-Bachelorstudiengang Militärische Führung (FH-BaStg MilFü) und den Truppenoffizierslehrgang.

Der Truppenoffizierslehrgang ist die berufsfeldbezogene Führungsausbildung, welche in der semesterfreien Zeit dem Sammeln praktischer Erfahrungen dient. Dabei werden, aufbauend auf den Inhalten des FH-BaStg MilFü, die zuvor vermittelten Kompetenzen angewendet und gefestigt. Diese Fertigkeiten sind für Kommandantinnen sowie Kommandanten einer Teileinheit und für die Vertretung einer Einheitskommandantin oder eines Einheitskommandanten während der Einsatzvorbereitung und im Einsatz notwendig.

Für die Erreichung dieses Ausbildungszieles wird der Truppenoffizierslehrgang in die Führungsausbildung und die Waffengattungs- oder Fachausbildung unterteilt. Die Führungsausbildung umfasst jene Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten, die zum Erwerb von Führungskompetenzen erforderlich sind. Damit wird das Verständnis für die militärische Führungsebene einer Einheit geschult, welche bis zu 150 Soldatinnen und Soldaten umfasst. Die abschließende Anwendung der zuvor vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten erfolgt im scharfen Schuss. Dieser Ausbildungsabschnitt umfasst fünf Teile, bildet die Grundlage für die darauf aufbauende Waffengattungs- oder Fachausbildung, und wird an der Theresianischen Militärakademie durchgeführt.

Die Militärakademikerinnen und Militärakademiker des jüngsten Jahrganges absolvierten unmittelbar nach dem Wintersemester den zweiten Teil der Führungsausbildung. In den drei Ausbildungswochen, von 29. Jänner bis zum 15. Februar 2018, wurde die Einsatzart Angriff im urbanen und ruralen Gelände vermittelt.

Die praktische Ausbildung im Gelände wurde zunächst in der ersten Woche am „Combined Arms Tactical Trainer (CATT)" vorbereitet. Der CATT basiert auf der weiterentwickelten Computersimulation "Steel Beasts", welches zur Schulung angehender militärischer Führungskräfte eingesetzt wird. Damit kann das Führen einer militärischen Einheit durch die Kommandantin bzw. den Kommandanten im virtuellen Raum trainiert werden. Der Einsatz des CATT ermöglicht eine intensive und kostengünstige Ausbildungsvorbereitung aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Nach der Vorbereitung am CATT verlegte der Jahrgang für zwei Wochen auf den Truppenübungsplatz Allentsteig. Dort stand schon das erforderliche Gerät und die Fahrzeuge, unter anderem auch den Mannschaftstransportpanzer Pandur bereit sowie die auszubildenden Soldatinnen und Soldaten. Damit waren alle Voraussetzungen für die praktische Vermittlung des Angriffs aus der Bewegung sowie der eilig bezogene Verteidigung geschaffen. Darüber hinaus wurden die erweiterte Selbst- und Kameradenhilfe sowie die Kampfmittel Abwehr aller Truppen praktisch ausgebildet.

Die dritte und letzte Woche beinhaltete zwei Höhepunkte in der bisherigen Ausbildung der angehenden Führungskräfte. Alle zuvor vermittelten Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten mussten zunächst im scharfen Schuss praktisch angewendet werden und wurden abschließend in einer mehrtägigen taktischen Übung gefestigt.

Diese Ausbildungsvorhaben förderten und forderten alle teilnehmenden Soldatinnen und Soldaten. Die angehenden Führungskräfte haben einerseits unter realistischen Rahmenbedingungen Führungsaufgaben trainiert. Andererseits haben die dafür abgestellten Soldatinnen und Soldaten des Militärkommandos Oberösterreich sowie des Versorgungsregiments 1 eine sehr anspruchsvolle und nichtalltägliche militärische Ausbildung absolviert und gleichzeitig die Führungsausbildung der angehenden Offizierinnen und Offiziere unterstützt.
 
 
„Probleme sind Gelegenheit zu zeigen, was man kann." (Duke Ellington)

[Inhalt: Mag. (FH) Michel Moser, Oberstleutnantt; Bilder: © siehe Mouseover]