RÜCKGABE DER FAHNE


Kommandorückgabe des Schulbataillons der Militärakademie!


12 06 2018

 
Auf Grund der erforderlichen Reformprozesse im Bundesheer, wurde seitens des Landesverteidigungsressorts der Entschluss gefasst, das Schulbataillon an der Theresianischen Militärakademie zu schließen.
Bereits mit 1.Juli 2012 wurde die Ausbildung am Bundesrealgymnasium für Berufstätige im Schulbataillon eingestellt. Somit endet eine erfolgreiche Schulgeschichte, die im Jahr 1965 mit der Unterzeichnung des Ressortübereinkommens zwischen dem Bundeministerium für Landesverteidigung und dem Unterrichtsministerium zur Gründung des Militärrealgymnasiums begann.

Rücknahme der Fahne

Im Zuge des Festaktes, am Dienstag, dem 12. Juni 2018 im Burghof, im Beisein zahlreicher Festgäste, wie dem Generalsekretär im Bundeministerium für Landesverteidigung, Wolfgang Baumann, in Vertretung des Bürgermeisters von Wiener Neustadt, Stadtrat Franz Piribauer, dem Geschäftsführer der Fachhochschule, Josef Wiesler, in Vertretung des Kommandanten der Landesverteidigungsakademie, Brigadier Wolfgang Peischl, dem Leiter der Gruppe Ausbildung im Verteidigungsressort, Brigadier Anton Wessely, den Kommandanten der Heeresunteroffiziersakademie, Brigadier Nikolaus Egger, dem Professorenkollegium und ehemalige Kommandanten des Schulbataillons, um nur einige Wenige zu nennen, wurde die Bataillonsfahne vom letzten Kommandanten des Schulbataillons, Oberst Wilhelm Mainhart an den Akademiekommandanten, Generalmajor Karl Pronhagl zurückgegeben.

Maturazeugnis im Maria-Theresien Rittersaal

Vor dem Festakt erhielten 26 Schüler, davon 6 Mädchen des Militärrealgymnasiums im Maria-Theresien-Rittersaal ihre Maturazeugnisse vom Direktor des Militärrealgymnasiums, Werner Sulzgruber verliehen.

„Die 50. Maturaklasse, die sehr erfolgreich war und heute ihr Maturazeugnis erhielt, wird im Wettbewerb des Bundesheeres, für die „Einheit des Jahres" vorgeschlagen. Persönlich möchte ich mich bei Oberst Mainhart und seinem bewährten Team bedanken, der sein Bataillon über viele Jahre hinweg, in Höhen und Tiefen, ausgezeichnet führte. Der Arbeits- und Zeitplan für eine neue Schule ist bereits fixiert. 2019 und 2020 werden 50 Schüler und Schülerinnen ihre fünfjährige Schulausbildung beginnen" – so Generalmajor Pronhagl

Sicherheitsschule als Neubeginn

„Es ist jetzt wichtig, nicht die Probleme zu analysieren sondern mit Tatendrang die Lösungen zu forcieren. Der heutige Tag ist kein Tag der Trauer, sondern ein vernünftiger Zwischenschritt. Die zurückgegebene Fahne wird jetzt durch den Akademiekommandanten verwahrt, bis das Konzept einer Schule der Sicherheit und des Schutzes für die Bevölkerung, an welchem mit Elan gearbeitet wird, fertig ist. Der Spatenstich dieser neuen Sicherheitsschule ist für nächstes Jahr geplant. Die Zustimmung für dieses Projekt wurde bereits durch verschiedene Ministerien, dem Land Niederösterreich und der Stadt Wiener Neustadt erteilt" – so Generalsekretär Baumann bei seiner Ansprache.

Minister und Weltmeister als Absolventen

1.570 Absolventen und 85 Absolventinnen, nützten diese einmalige Schuleinrichtung, um ihre Matura zu erlangen. Davon wurden 350 Absolventen Berufsoffiziere des Bundesheeres, davon 3 Frauen. Bekannte Absolventen dieser Schule sind zum Beispiel der heutige Justizminister Josef Moser, der bekannte Gentechnikforscher Erwin Petek, der ehemalige Weltmeister im militärischen Fünfkampf und Arzt Stefano Palma, der Vizebürgermeister von Wiener Neustadt, Michael Schnedlitz, der Buchautor Michael Danzinger, nur um einige Wenige zu nennen.

 [Inhalt: Martin PICKL, Vzlt , Bild(er): © Oberstleutnant Thomas LAMPERSBERGER/TherMilAk, ÖBH]