NEUER LEITER DES INSTITUTES FÜR OFFIZIERSAUSBILDUNG
Brigadier Mag. Jürgen Wörgötter
01 02 2018
Wörgötter wurde 1967 in St.Johann in Tirol geboren und ist 1985 in das ÖBH eingetreten. Von 1986 bis 1989 wurde er als Angehöriger des Jahrganges Rodakowsky zum Jägeroffizier ausgebildet und im Anschluss als Zugskommandant zum damaligen Landwehrstammregiment 13 nach Güssing ausgemustert. 1991 führte ihn sein Weg das erste Mal zurück an die TherMilAk: Er konnte seine Erfahrungen als Lehrzugskommandant im Akademikerbataillon einbringen und weitergeben. Von 1994 bis 1998 war er Kommandant der Stabskompanie und im Anschluss Lehroffizier Taktik im Institut für Offiziersweiterbildung.
Von 2000 – 2003 nahm er am 16. Generalstabslehrgang teil. Danach hatte er verschiedene Verwendungen an der Landesverteidigungsakademie, in der Generalstabsabteilung sowie beim Kommando Luftraumüberwachung inne.
Von 2010 bis 2013 war er der Kommandant des 19. Generalstabslehrganges und danach bis zuletzt der Kommandant der 7. Jägerbrigade.
Einsatzerfahrung
Seinen ersten Einsatz im Ausland leistete Brigadier Mag. Wörgötter 1997 als S3-Offizier bei der Operation ALBA in Albanien. 2007/2008 war er der Kommandant des österreichischen Kontingentes im Kosovo.
2005 und 2006 absolvierte er eine höhere Führungsausbildung an der École Militaire in Paris.
Wörgötter ist verheiratet, Vater von zwei Söhnen und einer Tochter und lebt in Wien.
Er ist Heeresschilehrer und Heereshochalpinist sowie erfolgreicher Orientierungsläufer.
„Armis et litteris"
In seiner 5-jährigen Dienstzeit als Brigadekommandant hatte er rund 150 Offizierinnen und Offiziere unter seinem Kommando. Deren Arbeit habe ihm bestätigt, dass „Die Militärakademie in der Heranbildung der jungen Führungskräfte eine ausgezeichnete Arbeit leistet!"
Für den neuen Leiter des Institutes für Offiziersausbildung verlangt das zukünftige hybride Konfliktbild zwei wesentliche Fähigkeiten. „Die Krise zu verstehen und den Konflikt zu bewältigen! Die interdisziplinär-wissenschaftliche Säule hat dabei das Verstehen der Krise mit den notwendigen Ableitungen in den Mittelpunkt zu stellen. Der militärische Anteil muss der jungen Führungskraft das Handwerk für den Einsatz vermitteln. Beide gemeinsam – und nur gemeinsam – führen zum Erfolg!" so Brigadier Mag. Wörgötter.
[Inhalt: Thomas Lampersberger, Oberstleutnant, Foto(s) 1,2,4: © TherMilAk/ Gerhard Seeger, Foto 3: Robert Gießauf]