QUALITÄTSSICHERUNG


„1. Zukunftsdialog - Offiziersausbildung“


05 06 2018

Das Institut für Offiziersausbildung an der Theresianischen Militärakademie (TherMilAk) ist für die Sicherstellung des Offiziersnachwuchses für das Österreichische Bundesheer (ÖBH) verantwortlich. Die Offiziersgrundausbildung setzt sich aus dem Fachhochschul-Bachelorstudiengang Militärische Führung (FH-BaStg MilFü) und dem Truppenoffizierslehrgang zusammen.
Entsprechend dem Fachhochschulstudiengesetz haben Einrichtungen zur Durchführung von Fachhochschul-Studiengängen die Aufgabe, praxisbezogene Ausbildung auf Hochschulniveau anzubieten, welche einer wissenschaftlich fundierten Berufsausbildung dient. Die Vermittlung der Kompetenzen und Fertigkeiten zur Lösung der Aufgaben des jeweiligen Berufsfeldes, entsprechend dem Stand der Wissenschaft, soll zur Lösung der aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Praxis befähigen.

Das Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV) als Erhalter der Fachhochschul-Studiengänge Militärische Führung hat für die erforderliche Leistungs- und Qualitätssicherung ein Qualitätsmanagementsystem implementiert. Das BMLV ist gleichzeitig auch der zukünftige Arbeitgeber der überwiegenden Mehrheit der Absolventinnen und Absolventen. Aus diesem Grund wurde zu den bereits bestehenden Qualitätssicherungsmaßnahmen der „1. Zukunftsdialog – Offiziersausbildung" durchgeführt. Dieser Diskurs am Dienstag, dem 5. Juni 2018, diente einerseits der Vorstellung der im Vorjahr optimierten Offiziersausbildung. Andererseits erfolgte die Präsentation der Ergebnisse der im jeweiligen Verantwortungsbereich durchgeführten Evaluierung der Ausbildung der Absolventinnen und Absolventen. Die Ergebnisse wurden von Vertretern der Führungsebenen Einheit, Bataillon- sowie des Kommandanten der Kommanden Landstreitkräfte, Luftstreitkräfte, Logistik sowie Führungsunterstützung & Cyber Defence präsentiert. Anschließend daran wurden die zuvor präsentierten Weiterentwicklungsmöglichkeiten eingehend diskutiert. Daran beteiligten sich neben dem Lehr- und Forschungspersonal die Erhaltervertretung, die Kommandanten der Akademien des Wirkungsverbundes Militärhochschule, die Vertreter der Waffengattungs- und Fachschulen sowie das Kollegium.

Zusammenfassend, den Ergebnissen der Nachbereitung dieses Dialogs nicht vorauseilend, wurde der Qualifizierungsprozess durch die jüngsten Absolventinnen und Absolventen sowie die jeweils übergeordneten Führungsebenen sehr gut beurteilt. Die an der TherMilAk sowie den Waffen- und Fachschulen ausgebildeten Offizierinnen und Offiziere entsprechen in hohem Ausmaß dem Qualitätsanspruch des militärischen Einsatzes im In- und Ausland. Diese Aussage wurde durch zahlreiche Nachweise nationaler und internationaler Partner und Interessensgruppen belegt.
Die Weiterentwicklung des Studienangebotes muss unter Berücksichtigung der Veränderungen im Berufsfeld sowie des gesellschaftlichen Bedarfes erfolgen. Daher werden die erfassten Weiterentwicklungsmöglichkeiten im Rahmen der Nachbereitung des „1. Zukunftsdialogs – Offiziersausbildung" auf Realisierungsmöglichkeiten hin geprüft und gegebenenfalls implementiert. Die positive Annahme des Dialogs durch Erhalter und Bedarfsträger bzw. Bedarfsträgerinnen ist eine Bestätigung für die beabsichtigte jährliche Wiederholung.


Diese Qualitätssicherungsmaßnahme ist der Ausgangspunkt für mögliche Verbesserungen und trägt bei zum Erreichen unserer Vision, eine europaweit anerkannte Institution zur Heranbildung militärischer Führungskräfte zu werden und ist der Ansporn bzw. Motor für unser weiteres Handeln.


„Es ist keine Schande nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen."
(Sokrates)


[Inhalt: Mag. (FH) Michael Moser, Obstlt, Foto(s): © Gerhard Hammler/TherMilAk]