AUSMUSTERUNGSJUBILÄUM


25-jähriges Ausmusterungsjubiläum des Jahrganges „Novara“!


07 10 2017

Vom Freitag, dem 6. bis Samstag, dem 7. Oktober 2017 beging der Jahrgang „Novara", in seiner ehemaligen militärischen Heimat, der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt, sein 25-jähriges Ausmusterungsjubiläum. Die „Points of Contacts" des Jahrganges, Oberst Harald Gell und Oberstleutnant Thomas Lampersberger, beide Angehörige der Militärakademie und selbst Jahrgangsangehörige, haben für ihren Jahrgang ein abwechslungsreiches und interessantes Programm zusammengestellt.
Nach dem Eintreffen der 75 Offiziere am Maria-Theresienplatz der Akademie und Begrüßung des Jubiläumsjahrganges durch den Kommandanten der Theresianischen Militärakademie Generalmajor Karl Pronhagl, erfolgte die Kranzniederlegung am Denkmal der großen Gründerin, Maria Theresia.
 
Breites Jubiläumsprogramm
Interessante Vorträge durch den Generalstabschef des Bundesheeres, General Othmar Commenda mit dem Leitgedanken „Bundesheer – Quo Vadis" und einem Impulsreferat des Leiters der Generalstabsabteilung und Jahrgangsangehörigem, Brigadier Bruno Hofbauer, bis hin zu einem kameradschaftsfördernden Jahrgangsabend im Seminarzentrum Seebenstein, reichte die breite Programmpalette des Jubiläumstreffens.
Am Samstag, dem 7. Oktober hielten der Kommandant des „Kommandos Schnelle Einsätze", Brigadier Christian Habersatter, selbst Angehöriger des Jubiläumsjahrganges, einen Vortrag über das breite Einsatzspektrum seines Vorzeigeverbandes in Mautern, sowie gewährte der Jahrgangsangehörige und Bürgermeister von Gaschurn in Voralberg, Martin Netzer seinen Kameraden, Einblicke in die Gemeindepolitik seiner Voralberger Kommune.
Der Jubiläumsjahrgang präsentierte sich beim Jubiläum als eine gute Mischung aus Managern der Privatwirtschaft und Führungskräften der mittleren bis oberen Führungsebene im Österreichischen Bundesheer. Abteilungsleiter im Ressort finden sich genauso im Jahrgang, Militärattaches und Verbindungsoffiziere zu internationalen zivilen und militärischen Organisationen.

Jahrgang „Novara"
Am 18. September 1992 musterten unter dem damaligen Oberbefehlshaber des Bundesheeres, Dr. Thomas Klestil und dem damaligen Bundesminister für Landesverteidigung, Dr. Werner Fasslabend, 82 Berufsoffiziere des Jahrganges Novara in das Bundesheer aus.
Der Kommandant des Jahrganges war Major Alfred Hrubant.
Der Wahl des Jahrgangsnamens fiel auf „Novara", der berühmten Schlacht, welche am 23. März 1849 im damaligen Königreich Sardinien-Piemont stattfand, in der die piemont-sardinischen Truppen von den Österreichern unter Feldmarschall Radetzky vernichtend geschlagen wurden, was dazu führte, dass der damalige König von Sardinien-Piemont, Karl-Albert, zugunsten seines Sohnes auf den Thron verzichtete.

[Inhalt: Martin Pickl, Vzlt, Foto: Vzlt Gerhard Seeger/TherMilAk]