LEHRVORFÜHRUNG
Lehrvorführung „Kampf der verbundenen Waffen“
19 07 2018
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Unter der Leitung des Kommandanten des Akademikerbataillons wurden den in der Ausbildung zum Offizier oder Unteroffizier stehenden Soldaten die im Bundesheer eingeführten Waffen, deren Einsatzgrundsätze sowie Leistungsfähigkeit im scharfen Schuss gezeigt. Dies soll den künftigen Kommandanten erleichtern, militärische Einsätze effizient zu planen und die Waffensysteme wirksam einzusetzen.
Das Schießen diente aber auch dazu, dass die daran beteiligten Soldaten die Möglichkeiten hatten, das Zusammenwirken der einzelnen Waffengattungen - den sogenannten "Kampf der verbundenen Waffen" zu trainieren. Vom Panzerabwehrrohr 66/79 über den Schützenpanzer ULAN, den schweren Granatwerfer, die Fliegerabwehrkanone und den Kampfpanzer Leopard 2 bis hin zu „Black Hawk" und Eurofighter war alles zu sehen und hautnah zu erleben, was das Bundesheer an Waffensystemen in Verwendung hat.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die seit dem Jahr 2015 jährlich durchgeführte Lehrvorführung bot auch dieses Jahr wieder ein Novum: Zum ersten Mal wurde einem breiten Publikum der Einsatz der Bordwaffe des Eurofighter Typhoon präsentiert. Ebenfalls noch nicht von vielen zuvor gesehen war der Abwurf von Lasten aus der C-130 Herkules. Erstmalig Teil der Lehrvorführung war auch die Phase „Gefecht bei Dunkelheit".
Das Ziel der Lehrvorführung – bleibende „Bilder" und Eindrücke zu vermitteln – ist eindrucksvoll erreicht worden. Dank der Führung durch die Offiziere des Akademikerbataillons, der Mitwirkung von 15 verschiedenen Einheiten aus dem ganzen Bundesgebiet und der guten Unterstützung durch den Truppenübungsplatz Allentsteig war die Lehrvorführung 2018 ein voller Erfolg.
[Inhalt: Oberstleutnant Thomas LAMPERSBERGER, MSD, Foto(s): Bild1,3,4,6,7,10,12: ©Daniel Trippolt/ÖBH, Bild2,9,11: ©Gerhard Hammler/ÖBH, Bild5: ©Gerhard Seeger/ÖBH, Bild8: Thomas Lampersberger/ÖBH]