MODERNSTE UNIVERSITÄT & NEUES ERASMUS+ ABKOMMEN
„European Initiative for the exchange of young officers inspired by Erasmus“
08 03 2018

Die militärtechnische Universität beeindruckt in vielfacher Hinsicht. Bezüglich der Infrastruktur können allen etwa 10.000 Studierenden zeitgemäße Unterkünfte sowie modernste Sportstätten zur Verfügung gestellt werden, welche von einem Hallenbad über Schießanlagen zu eigenen Hallen für viele unterschiedliche Sportarten reichen. Für Gastlehrer und Kursteilnehmer wird ein eigenes Militärhotel geführt. Die dem neuesten Stand entsprechenden Simulationsanlagen erinnern bezüglich der vorhandenen Technik eher an Science Fiction Filme. Beispielsweise können diverse Waffen bezüglich ihrer Position im Raum identifiziert und mittels verschiedenster Szenarien trainiert werden.Die militärtechnische Universität bietet im Juni 2018 ein Common Module „Advanced Technologies in Borders Surveillance" an, zu dem auch zwei Fähnriche des Fachhochschul-Bachelorstudienganges Militärische Führung (FH-BaStg MilFü) entsandt werden. Dieses Modul soll die umfangreichen technischen Unterstützungsmöglichkeiten zur Grenzraumüberwachung – beispielsweise durch Drohnen mit bestimmten technischen Ausstattungen – den Teilnehmern näher bringen.
Im Rahmen der Kooperationsgespräche zeigten sich die Verantwortlichen der militärtechnischen Universität bereit, beginnend ab dem Jahr 2019 internationale Semester in den Bereichen Cryptology & Cyber Defence, Management, National Defence und National Security anzubieten. Die Rahmenbedingungen werden in der Implementation Group besprochen werden.Der Besuch zeichnete sich durch eine äußerst freundliche Aufnahme und durch eine hohe Professionalität der polnischen Offiziere aus.
An der polnischen Luftwaffenakademie in Deblin führte Obst Gell ebenso mehrere Vorträge durch. Dabei ging es im Wesentlichen darum, dem Führungspersonal der Akademie sowie den Luftwaffenkadettinnen und Kadetten die strategischen Ziele der European Initiative sowie die Möglichkeiten und den Nutzen von Dozenten- und Studierendenaustauschen näher zu bringen.
Die Luftwaffenakademie ist mit modernsten Simulatoren für die Piloten- und Flugsicherungsausbildung ausgestattet, ein Simulator ist sogar einzigartig in Europa.
Im Rahmen des Aufenthaltes wurde ein Erasmus-Abkommen unterzeichnet. Dabei wurde vereinbart, dass bei Bedarf Luftwaffenspezialisten für gewisse Unterrichte mit Berührungspunkten der Landstreitkräfte zu den Luftstreitkräften an den FH-BaStg MilFü kommen können.
Link zu diesem Ereignis:
• http://www.wat.edu.pl/?p=15796
[Inhalt: ObstdhmfD Assoc. Prof. Dr. Gell, Foto(s): © Sebastian Jurek – MUT Warschau]